Hier finden Sie die Veranstaltungen der vergangenen Monate der Regionalgruppe Berlin-Brandenburg
Mi, 31.05.2023, 18:00-19:30
Kino Klick, Windscheidstraße 19, 10627 Berlin
Beschreibung | Info
Ein strategisches Ziel unseres Vereins ist die Etablierung eines Speakerinnen-Pools sowie das Sichtbarmachen kompetenter Referentinnen in der Immobilienbranche. Denn ja: es gibt sie – die Frauen, die sich trauen! 34 Immofrauen sind aktuell Teil unseres Referentinnen-Pools. Und es dürfen gern mehr werden.
Mit diesem 30-minütigen Impulsvortrag starten wir eine 4-wöchige Online-Workshop-Reihe zum Thema „Empowerment durch Rhetorik“. Damit möchten wir euch ermutigen ebenfalls diesen Schritt zu gehen und sichtbar zu werden.
Dieser Vortrag macht den Auftakt in Präsenz, für die folgenden Online-Workshops kann man sich ebenfalls bereits anmelden.
Die Referentin, Claudia Ehry, lebt in Potsdam und ist freiberuflich als Kommunikationstrainerin mit Schwerpunkt Stimme und Sprechen tätig. Sie unterstützt bereits viele Jahre Führungskräfte, BeraterInnen, PolitikerInnen, Selbständige, VertriebsmitarbeiterInnen, TrainerInnen, uvm. in Ihrem stimmlichen Auftritt. Immer praxisnah.
Im Anschluss können wir in der wunderbaren Location, dem Klick Kino, zusammen netzwerken und uns austauschen (Getränke vor Ort auf Selbstzahlerbasis).
Achtung: ab 20 Uhr beginnt eine Filmvorführung, wir müssen daher pünktlich das Kino verlassen.
Die Module I-IV der Online-Workshops, die im Juni und Juli stattfinden, können einzeln und auch ohne den Impulsvortrag gebucht werden.
Di, 16.05.2023, 18:00
Nalepastr. 25 12459 Berlin
Beschreibung | Info
Die Schönheit kommt von Innen – Berlin Design Week im Lichte der Innenarchitektur
Pünktlich zur Berlin Design Week können wir auch die dortige Ausstellung zum Thema Thema „Nachhaltiges Bauen und Gestalten mit Holz“ besuchen. Dort werden Projekte von Christian Kaufmann (Kaufmann Bausysteme), Simon Speigner (SPS Architekten) und Peter Hussl (Hussl Sitzmöbel) zu sehen sein. Alle drei vereint, dass sie ausgehend von einer langen Tradition und viel Erfahrung das Gestalten und Bauen mit Holz, neuen Techniken und aktuellen Anforderungen öffnen – immer kombiniert mit hochwertigem Design.
Neben der Ausstellung ist auch die Alte Feuerwache in der Nalepastr. und jetziger Showroom von Sella Berlin (www.sellaberlin.com) eine Besichtigung wert. Ihren Showroom im Südosten von Berlin haben sie mit viel Herzblut umgestaltet, bleibt aber Zeitzeuge der Vorwendezeit (https://www.anneliwest.de/artikel/sella-berlin).
Herr Polzhofer und Frau Brandstetter stehen uns für Fragen und Diskussionen gern zur Verfügung und geben uns die Möglichkeit, sich über das Zusammenspiel von Kunst und Innen-Architektur auszutauschen.
Wir freuen uns auf Euer Kommen.
Bitte beachtet für die Anfahrt die Anfahrtsskizze (http://www.sellaberlin.com/anfahrt) und bildet, wenn möglich Fahrgemeinschaften. Es gibt die Möglichkeit Carsharing-Autos in der Nalepastr. abzustellen. Mit den öffentlichen Verkehsmitteln dürfte die S-Bahn- Rummbelsburg und die Tram21 eine gute Alternative darstellen.
Franziska Bouchard
im Namen des gesamten Regionalteams Berlin-Brandenburg
Dr. Nadja Fleischmann l Annette Tipp l Cornelia Eisenbacher l Dr. Lotte Herwig l Franziska Stierwald
Do, 04.05.2023, 18:30
HYAZINTH Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Lennéstraße 1, 10785 Berlin
Beschreibung | Info
Liebe Immofrauen,
liebe Interessentinnen,
wir laden Sie herzlich ein, zu unserer nächsten Vortrags-Veranstaltung am Donnerstag den 4. Mai 2023 um 18.30 Uhr zu dem Thema:
Die aktuelle Entwicklung am Immobilienmarkt: Wer soll das bezahlen?
Auf der Grundlage von Kaufvertragsdaten wird Herr Dipl.-Ing. Thomas Sandner als Vorsitzender des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin dieser Frage nachgehen und versuchen eine Antwort zu finden.
Im Anschluss gibt es Zeit für Fragen und zum Netzwerken.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Regionalteam Berlin-Brandenburg
Dr. Nadja Fleischmann, LL.M. | Annette Tipp
Cornelia Eisenbacher | Franziska Stierwald |Franziska Bouchard | Dr. Lotte Herwig
Mi, 15.03.2023, 17:00-18:30
Hermannstraße 86, 12051 Berlin
Beschreibung | Info
Die Immofrauen Berlin-Brandenburg besichtigen das Spore Haus, das im Jahr 2022 von der Schöpflin-Stiftung (s. auch https://www.schoepflin-stiftung.de/) errichtet wurde.
Das Spore Haus versteht sich als Zentrum und Plattform für multidisziplinäres Denken. In den Räumlichkeiten soll der kritische Dialog gefördert werden.
Damit dies gelingt, haben die Architekten AFF (s. auch https://www.aff-architekten.com/channel/start.html ) auf einem Teil des ehemaligen evangelischen Friedhofs Jerusalem V in Berlin ein Gebäude geschaffen, das in seiner einzigartigen Architektur Seminar- und Ausstellungsräume, Auditorien, eine Kreativwerkstatt und eine Bibliothek beherbergt.
Wir werden geführt von der für die Planung und künstlerischen Oberbauleitung verantwortlichen Architektin, Ulrike Dix, aus dem Büro AFF. Die Bauherrenvertreterin, Sabine Peitzmeier, erläutert uns im Anschluss das Konzept der Stiftung (s. auch https://spore-initiative.org/de/).
Wir freuen uns auf Euer Kommen.
Cornelia Eisenbacher
im Namen des gesamten Regionalteams Berlin-Brandenburg
Dr. Nadja Fleischmann l Annette Tipp l Franziska Bouchard l Dr. Lotte Herwig l Franziska Stierwald
Mi, 01.03.2023, 18:00
HYAZINTH Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Lennéstraße 1, 10785 Berlin
Beschreibung | Info
Liebe Immofrauen,
Zeit sich näher Kennenzulernen – wir geben Euch und uns bei einem kleinen Snack Zeit und Raum für Neues.
Lasst uns gemeinsam kreativ sein und uns austauschen, wie wir die Aktivitäten der Region in den nächsten Monaten und Jahren gemeinsam voranbringen können.
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend – lasst Euch überraschen!
Euer Regionalteam Berlin-Brandenburg
Dr. Nadja Fleischmann, LL.M. | Annette Tipp
Cornelia Eisenbacher | Franziska Stierwald |Franziska Bouchard | Dr. Lotte Herwig
Mi, 22.02.2023, 18:00 – 22:30
Klick Kino und Café, Windscheidstraße 19, Berlin
Beschreibung | Info
Liebe Immofrauen, liebe Interessentinnen,
wir starten unser vielfältiges Veranstaltungsprogramm für 2023 mit unserer Neujahresveranstaltung am Mittwoch, den 22.2.2023 und zwar – passend zur Biennale-Zeit in Berlin – in einem Kino.
Wir freuen uns, dass es uns gelungen ist, das Klick Kino und Café in Berlin-Charlottenburg, Windscheidstr. 19, zur alleinigen Nutzung durch die Immofrauen zu buchen (s. auch https://www.kinokompendium.de/klick_kino_berlin.htm).
Und wir freuen uns ganz besonders mit Jule Bosch, Unternehmensgründerin, Zukunftsforscherin, Innovations-Beraterin, Buchautorin und Business Aktivistin eine Rednerin für unsere Veranstaltung gewonnen zu haben, die uns mit Ihrem Vortrag „Unternehmen statt Unterlassen – Weltrettung als Geschäftsmodell“ ihren Blick auf das große Thema „Nachhaltigkeit“ zeigen wird (s. auch Jule Bosch | LinkedIn).
Im Anschluss gibt es Raum und Zeit, bei einem mediterranen Imbiss miteinander ins Gespräch zu kommen und sich teils nach langer Zeit einmal wiederzusehen.
Teilnahmebedingungen:
Die Teilnehmerzahl ist auf 60 Personen begrenzt.
Der Teilnahmebeitrag beträgt für Mitglieder € 30,- und für Interessentinnen € 45,-.
Die Getränke sind von Mitgliedern und Interessentinnen selbst zu bezahlen.
Anmeldeschluss und kostenfreie Stornofrist ist Mittwoch, 15.2.2023 um 18 Uhr.
Als angemeldet gilt nur, deren Teilnahmebeitrag bis spätestens 17.2. auf dem Regionalkonto Berlin-Brandenburg (!) eingegangen ist.
Wir bitten um Verständnis, dass bei Absage ab dem 16.2.2023 bzw. bei Nichterscheinen keine Rückerstattung des Teilnahmebeitrags erfolgen wird.
Ein spannender Abend wartet auf uns alle!
Wir freuen uns auf Dein/Ihr Kommen
Mit herzlichen Grüßen
Euer/Ihr Regionalteam Berlin-Brandenburg
Mi, 14.12.2022, 12:30
https://www.restaurant-nolle.de/
Beschreibung | Info
Fr, 18.11.2022, 16:00-18:30
Berlin – Oranienburger Str.
Beschreibung | Info
Baustellenbegehung der zukünftigen Wohnungen im Tacheles-Gelände!
Silke Dillinger von der Firma hagenauer GmbH wird uns durch die unterschiedlichen Ausbaustufen der Wohngebäude führen und uns ein paar Inside-Infos hierzu geben.
Weitere Infos unter: https://www.hagenauer.de/projekt/am-tacheles
Teilnahmebedingungen:
Die Veranstaltung ist für Mitglieder und Interessent*innen kostenfrei.
Bei der Begehung ist festes Schuhwerk, eine Sicherheitsweste und das Tragen eines Helmes Pflicht. Das Schuhwerk ist eigenständig mitzubringen. Helme und Westen können vor Ort ausgeliehen werden. Bestenfalls wird hier aber auch auf eigene Ausrüstung zurückgegriffen.
Die Liste der Namen der angemeldeten Teilnehmer wird aus haftungsrechtlichen Gründen an die hagenauer GmbH und den Eigentümer weitergeleitet, um insbesondere den Zugang zur Baustelle sicherzustellen.
Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis Mittwoch, 16.11.2022.
Viele Grüße
Euer Veranstalltungsteam Berlin-Brandenburg
Mo, 24.10.2022, 16:30-18.30
Tamara-Danz-Straße Baucontainer
Beschreibung | Info
Führung über die Baustelle des EDGE East Side Tower, ein 140 m hohen Turm an der Warscher Brücke
Informationen unter: www.edge.tech/de/developments/edge-east-side-berlin
Montag, den 24.10.2022 um 16.30 Uhr
Treffpunkt ist am Baucontainer in der Tamara-Danz-Straße.
Wir danken unsem Mitglied Dalila Boulouednine für die Vermittlung der Besichtung.
Teilnahmebedingungen:
Die Veranstaltung ist für Mitglieder und Interessent*innen kostenfrei.
Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis Donnerstag, 20.10.2022.
Viele Grüße
Euer Veranstalltungsteam Berlin-Brandenburg
Do, 13.10.2022, 17:30-19:00
Beschreibung | Info
Liebe Mitglieder und Gäste,
das Regionalteam Berlin-Brandenburg lädt Euch herzlich zum Vortrag „Langfristige Einwirkungen des Klimawandels auf die Gebäudestruktur in Deutschland“ am 13.10.2022 ab 17:30 Uhr ein.
Der Vortrag wird von Dr. Inke Schauser et al., Umweltbundesamt, Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung, sowie Toralf Staud, freier Journalist und Buchautor, gehalten.
„Klimawandel, Klimakrise,Klimakatastrophe, … Was kommt da auf uns zu?“ Diese und mehr Fragen werden von Dr. Schauser und Hr. Staud aufgegriffen. Freut euch auf einen spannenden Vortrag zu einem hochbrisanten und brandaktuellen Thema!
Die Veranstaltung findet per Zoom-Meeting statt. Den Link zur Einladung erhaltet Ihr einige Tage vor Veranstaltungsbeginn.
Wir freuen uns auf Eure rege Teilnahme!
Euer Regionalteam Berlin-Brandenburg
Mi, 21.09.2022, 16:30-19:00
S Bahnhof Treptower Park
Beschreibung | Info
Achtung: die Fahrräder sind selbst zu organisieren und mitzubringen
Ablauf wie folgt:
16.30 Uhr Treffpunkt S-Bahnhof Treptower Park
Von dort geht es mit dem Fahrrad zu folgenden Stationen:
B:HUB (Barkow Leibinger)
Halbinsel Stralau Wohnhochhaus Goldenes Haus (Maske & Suhren)
Wohnhaus (Hermann Hertzberger )
Baugruppe Glashütte (Eyrich Hertweck)
Berlin Campus (ehem. Gefängnis Rummelsburg)
Atelierhäuser und Townhouses (Beyer Schubert)
CityMarina/Hafenküche (Petersen Architekten)
Marina Marina (Realace/Petersen Architekten, ehem. Flussbadeanstalt Lichtenberg) Besichtigung des Geländes
Heizkraftwerk Klingenberg (Walter Klingenberg und Werner Issel)
Gaswerksiedlung (Ernst Engelmann und Emil Fangmeyer)
Funkhaus Berlin Nalepastraße (Franz Ehrlich)
Feuerwehr Sella.Berlin
Die Tour endet ca. 19 Uhr am Funkhaus Nalepastraße.
Durchgeführt wird die Veranstaltung von Thomas Krüger, Ticket B, Berlin.
Gerne regen wir zum Ausklang im Restaurant Hafenküche, Zur Alten Flussbadeanstalt 5, 10317 Berlin (s. hafenküche – Restaurant Bar Berlin (hafenkueche.de)) an. Die Speisen und Getränke sind dabei selbst zu bezahlen.
Das Restaurant ist ein sehr beliebtes Restaurant. Gerne wollen wir rechtzeitig vor Veranstaltung einen Tisch reservieren.
Bitte geben Sie daher bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie zum Netzwerken im Restaurant Hafenküche dabei sind. Ganz herzlichen Dank dafür!
Teilnahmebedingungen:
Die Veranstaltung ist für Mitglieder und Interessent*innen kostenfrei.
Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis Dienstag, 20.09.2022.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Regionalteam Berlin-Brandenburg
Do, 01.09.2022, 18:00
Berlin, Hedwig-Porschütz-Straße 11
Beschreibung | Info
Die Immofrauen Berlin-Brandenburg besichtigen den Kornversuchsspeicher, ein als Baudenkmal geschütztes ehemaliges Lagerhaus im Berliner Ortsteil Moabit. Der Denkmalschutz gilt sowohl für die Fassaden wie auch in Teilen für die inneren Räume mit historischen Schütten und Sackrutschen.
Das Gebäude, das sich unmittelbar am Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal am nördlichen Ende des ehemaligen Hamburger- und Lehrter Güterbahnhofs befindet, erfährt derzeit eine umfassende Sanierung und wurde um ein Geschoss aufgestockt. Es wird künftig als Bürogebäude mit Café, Ausstellungsflächen und Veranstaltungsflächen im Erdgeschoss genutzt. Die Sanierungs- und Ausbauarbeiten sind kurz vor der Fertigstellung.
Wir werden geführt von Heide Siegmund-Schultze, Projektmanagerin und langjährige Immofrau.
Der Treffpunkt ist gegenüber dem Kornversuchsspeicher in der Hedwig-Porschütz-Straße 11 an den Holzmöbeln. Zur Info, die Hedwig-Porschütz-Straße gibt es noch nicht lange (ist vielleicht nicht in jedem Navi). Es ist eine ringförmige Straße, die auf Höhe der Heidestraße 18 um die dort stillgelegte Tankstelle führt.
Dauer der Veranstaltung: ca. 1,5 bis 2 Stunden.
Besonderheiten: Der Kornversuchsspeicher liegt im neuen Wohngebiet Wasserstadt Mitte (über 500 WE). Im Anschluss können auch gerne noch die grünen Höfe dieses Projekts kurz begangen werden.
Zum Schluss noch eine große Bitte: bitte sagen Sie Ihre Teilnahme an der Veranstaltung ab, sollten Sie sich angemeldet haben und doch verhindert sein. So geben Sie den Damen auf der Warteliste eine Chance, nachrücken zu können.
Vielen Dank!
Herzliche Grüße
Immofrauen-Regionalteam Berlin-Brandenburg
Do, 25.08.2022, 17:00-18:30
Luisenstraße 31, 10117 Berlin
Beschreibung | Info
Die Immofrauen Berlin-Brandenburg besichtigen den Erweiterungsbau des Marie-Elisabeth Lüders Hauses.
Ort/Treffpunkt: Luisenstraße 31, 10117 Berlin (vor den Containern)
Die Teilnahme ist auf 22 Immofrauen begrenzt.
Mit dem Erweiterungsbau für das Marie-Elisabeth Lüders Haus wird das sogenannte „Band des Bundes“ als symbolische Verbindung der einst getrennten Teile Berlins bis an die Luisenstraße fortgeführt. Im Erweiterungsbau wird es nicht nur Büroräume für die Zwecke des Deutschen Bundestages geben, sondern auch Besprechungsräume und Versammlungs- und Ausstellungsbereiche, sowie ein öffentlich zugängiges Café.
Wir werden geführt von der früher unter Stephan Braunfels Architekten tätigen Architektin des Erweiterungsbaus Dipl. Ing. Architektin Karin Kusus.
Organisiert wurde die Veranstaltung von Dr. Eva Luig, Head of Legal Department, Jagdfeld-Gruppe und langjährige Immofrau.
Dauer der Veranstaltung: ca. 1,5 Stunden.
Besonderheiten: Bitte festes Schuhwerk mitbringen
Zum Schluss noch eine große Bitte: bitte sagen Sie Ihre Teilnahme an der Veranstaltung ab (gerne direkt über das Veranstaltungs-Tool), sollten Sie sich angemeldet haben und doch verhindert sein. So geben Sie den Damen auf der Warteliste eine Chance, nachrücken zu können.
Herzliche Grüße
Euer/Ihr Immofrauen Regionalteam Berlin-Brandenburg
Do, 28.07.2022, 16:30-19:00
Eiserne Brücke, 10178 Berlin
Beschreibung | Info
Architekturführung von der Neuen Museumsinsel mit James-Simon-Galerie bis zum Humboldt Forum für Frauen in der Immobilienwirtschaft e.V., Regionalgruppe Berlin-Brandenburg
Ablauf wie folgt:
16.30 Uhr Treffpunkt: Eiserne Brücke/James-Simon-Galerie
Von dort aus geht es via Haus Bastian (David Chipperfield) und Modell Museumsinsel zur James-Simon-Galerie (David Chipperfield)…
…dann via Lustgarten (Karl Friedrich Schinkel und Hans Loidl) zum Neuen Museum (F.A. Stüler, David Chipperfield, Julian Harrap)
…und weiter zum Humboldt Forum (Franco Stella) via Berliner Dom (Julius Carl Raschdorff), Altes Museum (Karl Friedrich Schinkel, Hilmer & Sattler und Albrecht) und U-Bhf. Museumsinsel (Max Dudler)
Am Humboldt Forum angekommen machen wir einen Rundgang zur Ostfassade Richtung Spree und schauen uns die beiden Höfe an.
Die Veranstaltung endet mit dem Ausklang auf der Dachterrasse des Humboldt Forums ca. 19.00 Uhr
Do, 09.06.2022, 17:00-19:00
Beschreibung | Info
Liebe Immofrauen,
liebe Interessentinnen,
gerne laden wir Sie heute zu unserer nächsten online-Vortrags-Veranstaltung ein am Donnerstag, den 09. Juni 2022 um 17:00 Uhr zum Thema:
„IT-Security- auch für die Immobilienwirtschaft zentral wichtig“.
Die Referenten Maciej Golik und Anastasia Stanton-Key der Firma CCVOSSEL GmbH, Berlin (s. auch www.ccvossel.de) werden aktuelle und andauernde Herausforderungen aus der IT-Security-Welt beleuchten und uns weiter sensibilisieren im Umgang mit digitalen Medien.
Zeit für Fragen und Antworten ist eingeplant.
Die Veranstaltung wird mit Microsoft Teams durchgeführt.
Die Veranstaltung beginnt pünktlich um 17:30 Uhr und dauert längstens bis 19:00 Uhr.
Teilnahmebedingungen:
Die Veranstaltung ist für Mitglieder und Interessent*innen kostenfrei.
Aufgrund des Anbieterwechsels der Vereinssoftware zum 31.5.2022 bitten wir um Anmeldung bis zum 30.5.2022.
Den Link mit dem Zugang zum Video-Portal erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltung. Bitte prüfen Sie gegebenenfalls auch Ihren Spam-Ordner, falls die E-Mail sich verirrt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Regionalteam Berlin-Brandenburg
Mi, 11.05.2022, 17:30-19:00
Beschreibung | Info
Liebe Immofrauen,
liebe Interessentinnen,
gerne laden wir Sie zu unserer Veranstaltung Berliner Immobilienmarkt „Die Party geht weiter“ am Mittwoch, 11.05.2022, ein.
Die Rahmenbedingungen des Jahres 2020 haben den Immobilienmarkt Berlin offenbar nur zwischenzeitlich beeinflusst. Spätestens mit Aufhebung des Mietendeckels sind die Marktteilnehmer und Marktteilnehmerinnen wohl zum normalen Marktgeschehen zurückgekehrt und Umsätze und Preise sind nach der Corona-Delle 2020 wieder deutlich gestiegen. Eine anhaltende Marktberuhigung im Immobilienhandel zeichnet sich nicht ab.
Zum zehnten Mal konnten wir Herrn Dipl.-Ing. Thomas Sandner in seiner Funktion als Leiter der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin und stellvertretender Vorsitzender des Gutachterausschusses gewinnen, uns über die jüngsten Analysen zum Marktgeschehen auf dem Berliner Immobilienmarkt zu referieren.
Zeit für Fragen und Antworten ist eingeplant.
Die online-Veranstaltung beginnt pünktlich um 17:30 und dauert ca. 90 min.
Teilnahmebedingungen:
Die Veranstaltung ist für Mitglieder und Interessent*innen kostenfrei. Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis Dienstag, 10.05.2022, über unsere homepage.
Den Link mit dem Zugang zum Video-Portal erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltung. Bitte prüfen Sie gegebenenfalls auch Ihren Spam-Ordner, falls die E-Mail sich verirrt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Regionalteam Berlin-Brandenburg
Mi, 27.04.2022, 17:30-19:00
Beschreibung | Info
Liebe Immofrauen,
liebe Interessentinnen,
die Veranstaltung Berliner Immobilienmarkt „Die Party geht weiter“ muss leider ausfallen.
Der Referent ist kurzfristig erkrankt.
So bald als möglich geben wir einen Ersatztermin bekannt.
Viele Grüße
Ihr Regionalteam Berlin-Brandenburg
Mi, 30.03.2022, 17:30-19:00
Beschreibung | Info
Liebe Immofrauen, liebe Interessentinnen,
wir freuen uns, mit David Scholz einen Experten zum Thema
„Unconscious Bias“
gefunden zu haben. Er wird uns in einer digitalen Doppel-Veranstaltung mit seinem Wissen und seinen Erfahrungen an folgenden Terminen zum Austausch zur Verfügung stehen:
Teil 1: Unconscious Biases kennen und erkennen,
17.03.2022, 17.30 bis 19.00 Uhr
Teil 2: Unconscious Biases gemeinsam überwinden,
30.03.2022, 17.30 bis 19.00 Uhr
Unconscious Biases sind programmierte Denkmuster, mit denen wir durchs Leben gehen. Nicht alle sind „böse“, aber in der Geschäftswelt bilden solche Muster manchmal Blockaden, die sowohl individuellen als auch Geschäftserfolg aufhalten können. Woher kommen diese Denkmuster, wie funktioniert unser Gehirn diesbezüglich, wie wirkt sich das aus (positiv und negativ) und was können wir tun, um diese Muster als Blockaden zu überwinden? Wir werden mit ein wenig Theorie starten, schauen uns interessante Studien an, erforschen unsere eigenen „Biases“ im Austausch und legen dabei einen besonderen Fokus auf die Dimension „Gender“. Aus der Theorie und dem Austausch in der Gruppe entwickeln wir schließlich konkrete Vorschläge, wie alle Beteiligten in geschäftlichen Prozessen von der Überwindung von „Schubladendenken“ profitieren können.
Der Referent, David Scholz, ist Berater für Geschäftsentwicklung und Diversity für Kanzleien und Unternehmen. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften und des Wirtschaftsrechts in Trier und Köln (Diplom-Wirtschaftsjurist (FH)) sowie einem betriebswirtschaftlichen Masterabschluss (MBA) in den Niederlanden arbeitete er über 20 Jahre als Marketingspezialist und Führungskraft in internationalen Wirtschaftskanzleien. Hier engagierte er sich seit 2012 ehrenamtlich in Diversity-Fragen berät seit 2020 als Selbstständiger unter anderem zu Diversity-Themen mit einem besonderen Schwerpunkt auf Unconscious Bias, Chancengleichheit und LGBT.
Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis Dienstag, 29.03.2022, über unsere homepage.
Der Link mit dem Zugang zum Video-Portal wird im Laufe des 17.3.2022 bzw. 30.03.2022 verschickt. Bitte gegebenenfalls auch den Spam-Ordner prüfen, falls die E-Mail sich verirrt haben sollte.
Wir setzen auf den gewohnt offenen Austausch und freuen uns auf rege Beteiligung!
Herzliche Grüße
Euer frisch gewähltes Regional-Team Berlin-Brandenburg
Annette Tipp – Co-Regionalleiterin
Dr. Nadja Fleischmamm – Co-Regionalleiterin
Cornelia Eisenbacher – Finanzen
Franziska Bouchard, Dr. Lotte Herwig, Dr.Eva Luig, Franziska Stierwald – Veranstaltungsorganisation
Do, 17.03.2022, 17:30-19:00
Beschreibung | Info
Liebe Immofrauen, liebe Interessentinnen,
in neuer Formation – in der Mitgliederversammlung am 10.03.2022 wurde ein neues Team unter der Doppelspitze von Nadja Fleischmann und Annette Tipp gewählt – laden wir Euch heute zu einer besonderen Auftaktveranstaltung 2022 ein.
Wir freuen uns, mit David Scholz einen Experten zum Thema
„Unconscious Bias“
gefunden zu haben. Er wird uns in einer digitalen Doppel-Veranstaltung mit seinem Wissen und seinen Erfahrungen an folgenden Terminen zum Austausch zur Verfügung stehen:
Teil 1: Unconscious Biases kennen und erkennen,
17.03.2022, 17.30 bis 19.00 Uhr
Teil 2: Unconscious Biases gemeinsam überwinden,
30.03.2022, 17.30 bis 19.00 Uhr
Unconscious Biases sind programmierte Denkmuster, mit denen wir durchs Leben gehen. Nicht alle sind „böse“, aber in der Geschäftswelt bilden solche Muster manchmal Blockaden, die sowohl individuellen als auch Geschäftserfolg aufhalten können. Woher kommen diese Denkmuster, wie funktioniert unser Gehirn diesbezüglich, wie wirkt sich das aus (positiv und negativ) und was können wir tun, um diese Muster als Blockaden zu überwinden? Wir werden mit ein wenig Theorie starten, schauen uns interessante Studien an, erforschen unsere eigenen „Biases“ im Austausch und legen dabei einen besonderen Fokus auf die Dimension „Gender“. Aus der Theorie und dem Austausch in der Gruppe entwickeln wir schließlich konkrete Vorschläge, wie alle Beteiligten in geschäftlichen Prozessen von der Überwindung von „Schubladendenken“ profitieren können.
Der Referent, David Scholz, ist Berater für Geschäftsentwicklung und Diversity für Kanzleien und Unternehmen. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften und des Wirtschaftsrechts in Trier und Köln (Diplom-Wirtschaftsjurist (FH)) sowie einem betriebswirtschaftlichen Masterabschluss (MBA) in den Niederlanden arbeitete er über 20 Jahre als Marketingspezialist und Führungskraft in internationalen Wirtschaftskanzleien. Hier engagierte er sich seit 2012 ehrenamtlich in Diversity-Fragen berät seit 2020 als Selbstständiger unter anderem zu Diversity-Themen mit einem besonderen Schwerpunkt auf Unconscious Bias, Chancengleichheit und LGBT.
Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis Mittwoch, 16.03.2022, über unsere homepage.
Der Link mit dem Zugang zum Video-Portal wird im Laufe des 17.3.2022 bzw. 30.03.2022 verschickt. Bitte gegebenenfalls auch den Spam-Ordner prüfen, falls die E-Mail sich verirrt haben sollte.
Wir setzen auf den gewohnt offenen Austausch und freuen uns auf rege Beteiligung!
Herzliche Grüße
Euer frisch gewähltes Regional-Team Berlin-Brandenburg
Annette Tipp – Co-Regionalleiterin
Dr. Nadja Fleischmamm – Co-Regionalleiterin
Cornelia Eisenbacher – Finanzen
Franziska Bouchard, Dr. Lotte Herwig, Dr.Eva Luig, Franziska Stierwald – Veranstaltungsorganisation
Do, 10.03.2022, 18:00-20:00
Beschreibung | Info
Einladung zur regionalen online-Mitgliederversammlung 2022 mit Neuwahl des Regionalteams Berlin-Brandenburg am 10.03.2022 von 18:00 bis ca. 20:00.
Tagesordnung
1 Eröffnung der Mitgliederversammlung durch die Regionalleiterin oder stv. Regionalleiterin
2 Feststellung der Beschlussfähigkeit und der ordnungsgemäßen Einladung
3 Beschluss der Tagesordnung
4 Bericht des Regionalteams
5 Aussprache
6 Bestellung einer Wahlleiterin
7 Wahl des neuen Regionalteams Berlin-Brandenburg
8 Sonstige Anträge und Tagesordnungspunkte
9 Verschiedenes
Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis 09.03.2022 um 18:00 Uhr über die Homepage.
Die im Regionalteam zu besetzenden Ämter und deren schwerpunktmäßige Aufgaben sind:
- Regionalleiterin: Gesamtkoordination Regionalteam, insb. Jahresveranstaltungsplanung, Erstellung/ Abstimmung Regionalbudget und Sicherstellen satzungsgemäßer Mittelverwendung in Kooperation mit Schatzmeisterin, Mitgliederkommunikation über die onlinebasierte Mitgliederdatenbank Goalio, Mitglieder- und Interessentinnen-Betreuung, Ansprechpartnerin für externe Anfragen, Schnittstelle zu Geschäftstelle, Vorstand sowie den anderen Regionen
- Stellvertretende Regionalleiterin: Aufgaben arbeitsteilig und/ oder in Vertretung wie Regionalleiterin sowie Veranstaltungsorganisation und -management, Mitgliederkommunikation und allgemeine Datenpflege in der onlinebasierten Mitgliederdatenbank Goalio
- Schatzmeisterin: Jahresveranstaltungsplanung und Erstellen des Jahresbudgets, Erstellen der quartalsweisen Budgetabrechnungen, Nachhalten des regionalen Budgets und der satzungsgerechten Mittelverwendung, Führen des regionalen Vereinskontos, Abrechnung der Veranstaltungen über die onlinebasierte Mitgliederdatenbank Goalio
- Veranstaltungsorganisation: Jahres-/Veranstaltungsplanung, A-Z Veranstaltungsorganisation (Ansprache, Betreuung ReferentInnen, Organisation Räumlichkeiten, Vor-Ort-Orga etc.)
- Veranstaltungsorganisation, wie 4.
- Veranstaltungsorganisation, wie 4.
- Veranstaltungsorganisation, wie 4.
Alle weiteren Informationen zu den Wahlmodalitäten und den zum Einladungszeitpunkt bekannten Bewerberinnen finden Sie in Ihrem persönlichen Einladungsschreiben (per Email).
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme
Ihr Regionalteam Berlin-Brandenburg
Do, 10.02.2022, 18:00-20:00
Beschreibung | Info
Liebe Mitglieder,
wie bereits am 21.12.2021 angekündigt, lädt die Regionalleitung Berlin-Brandenburg der Frauen in der Immobilienwirtschaft e.V. Sie hiermit herzlich zur regionalen Mitgliederversammlung 2022 mit Neuwahl des Regionalteams Berlin-Brandenburg ein.
Datum Donnerstag, 10.02.2022 um 18:30 Uhr
Veranstaltungsort digitale Veranstaltung
Tagesordnung
1 Eröffnung der Mitgliederversammlung durch die Regionalleiterin oder stv. Regionalleiterin
2 Feststellung der Beschlussfähigkeit und der ordnungsgemäßen Einladung
3 Beschluss der Tagesordnung
4 Bericht des Regionalteams
5 Aussprache
6 Bestellung einer Wahlleiterin
7 Wahl des neuen Regionalteams Berlin-Brandenburg (s. nachfolgend Informationen zu TOP 7)
8 Sonstige Anträge und Tagesordnungspunkte
9 Verschiedenes
Anmeldung zur Mitgliederversammlung:
Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis 09.02.2022 über die Homepage
Informationen zu TOP 7: Wahl des neuen Regionalteams Berlin-Brandenburg
Gemäß Vorstandsbeschluss sollen die Mitglieder der Regionalleitungsteams auf regionalen Mitgliederversammlungen durch Wahlen bestimmt werden. Jedes Mitglied hat die Möglichkeit, sich um ein Amt zu bewerben.
Die im Regionalteam zu besetzenden Ämter und deren schwerpunktmäßige Aufgaben sind:
- Regionalleiterin: Gesamtkoordination Regionalteam, insb. Jahresveranstaltungsplanung, Erstellung/ Abstimmung Regionalbudget und Sicherstellen satzungsgemäßer Mittelverwendung in Koop. mit Schatzmeisterin, Mitgliederkommunikation über die onlinebasierte Mitgliederdatenbank Goalio, Mitglieder- und Interessentinnen-Betreuung, Ansprechpartnerin für externe Anfragen, Schnittstelle zu Geschäftstelle, Vorstand sowie den anderen Regionen
- Stellvertretende Regionalleiterin: Aufgaben arbeitsteilig und/ oder in Vertretung wie Regionalleiterin sowie Veranstaltungsorganisation und -management, Mitgliederkommunikation und allgemeine Datenpflege in der onlinebasierten Mitgliederdatenbank Goalio
- Schatzmeisterin: Erstellen, Vorstandsvorlage und Nachhalten des regionalen Budgets und der satzungsgerechten Mittelverwendung, Führen des regionalen Vereinskontos, Abrechnung der Veranstaltungen über die onlinebasierte Mitgliederdatenbank Goalio
- Veranstaltungsorganisation: Jahresveranstaltungsplanung, A-Z Veranstaltungsorganisation (Ansprache, Betreuung ReferentInnen, Organisation Räumlichkeiten, Vor-Ort-Orga etc.)
- Veranstaltungsorganisation, wie 4.
- Veranstaltungsorganisation, wie 4.
- Veranstaltungsorganisation, wie 4.
Vorstellung der Bewerberinnen:
Nadja Fleischmann (Regionalleitung)
Annette Tipp (Regionalleitung)
Cornelia Eisenbacher (Schatzmeisterin)
Eva Luig (Veranstaltungsorganisation)
Johanna Neumann (Veranstaltungsorganisation)
Die Wahlmodalitäten:
Für die Wahl und Zusammensetzung der Regionalleitungsteams sind keine Regularien vorgeschrieben. Wie vom Vereinsvorstand empfohlen, werden wir uns an der Vereinssatzung/ am Vereinsrecht und den darin für die Wahlen des Bundesvorstands festgehaltenen Regelungen orientieren. Demnach gilt:
- Durchführung der Wahl am 10.02.2022 unter Leitung einer Wahlleiterin
- Wahlberechtigt (aktiv) sind alle online anwesenden Mitglieder der Region Berlin-Brandenburg
- Wahlberechtigt (passiv) sind alle Mitglieder der Region Berlin-Brandenburg, sofern sie nicht ihre Mitgliedschaft zum 31.12.2022 gekündigt haben
- Prinzipiell offene Wahl; sofern ein anwesendes Mitglied eine geheime Wahl wünscht, geheime Wahl
- Zum Wahlentscheid genügt die einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen; Enthaltungen werden dabei nicht gezählt
- Die Wahl eines Gesamtteams mit Bestätigung jeden einzelnen Mitglieds ist möglich
- Protokollierung der Wahl durch eine Protokollführerin; Unterzeichnung des Protokolls durch Protokollantin und Wahlleiterin
Wir freuen uns auf Ihr Dabeisein und verbleiben bis dahin mit den besten Grüßen
Ihr/ Euer Regionalteam Berlin-Brandenburg
Mi, 10.11.2021, 17:00-19:00
Beschreibung | Info
Liebe Immofrauen,
liebe Gäste,
Wir laden Sie herzlich zur Besichtigung des Projektes Grandaire in der Voltairestraße 11 in Berlin Mitte ein. Es handelt sich um ein hochwertiges Wohnprojekt, weitere Informationen unter https://grandaire.berlin.
am 10.11.2021
um 17.00 Uhr
im Grandaire
Voltairestraße 11, 10179 Berlin
Treffpunkt vor dem Gebäude.
Die Führung übernimmt Herr Thomas von Münster, Prokurist und Leiter International Sales bei STRATEGIS.
Der Ablauf ist wie folgt:
- Treffpunkt vor dem Gebäude Grandaire, in der Voltairestr.11
- kurze Vorstellungsrunde aller Beteiligter
- Eintritt Gebäude mit unterschiedlichen Schwerpunkten von Räumen (darunter wird ein Rohzustand sein, eine Musterwohnung, die Regelgeschosse an sich, sowie Sky Lounge, Dachterrasse, Fitness Studio, eigener, integrierter Spielplatz, sonstige Besonderheiten zum Gebäude / Entstehung, Innenleben, Eigentümer/Mieterstruktur etc.
- Fragen können jederzeit adressiert werden währenddessen.
Wir bedanken uns bei unserem Mitglied Sabrina Ehlers für die Vermittlung dieser interessanten Besichtigung.
Anmeldung und Teilnahmebedingungen:
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15 Personen.
Die Veranstaltung ist für Mitglieder und Interessent*innen kostenfrei.
Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis Dienstag, 08.11.2021, über unsere homepage. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Angaben (ausschließlich Vor- und Zuname) auf der Anwesenheitsliste während der Veranstaltung erscheinen und ggf. dem Veranstaltungsort zur Einlasskontrolle zur Verfügung gestellt wird.
Außerdem weisen wir darauf hin, dass während der Veranstaltung u. U. Fotos gemacht und diese ggf. auf unserer Homepage www.immofrauen.de veröffentlicht werden. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Mit freundlichen Grüßen
Frauen in der Immobilienwirtschaft e.V.
Ihr Regionalteam Berlin-Brandenburg
Mi, 03.11.2021, 12:30-14:00
Beschreibung | Info
Liebe Immofrauen,
liebe Interessentinnen,
wir möchten Euch / Sie gern wieder persönlich treffen und unser Netzwerk aktivieren. Wir laden ein zu einem gemeinsamen Lunch
am Mittwoch, den 03. November 2021
um 12.30 Uhr
im Restaurant The Commons im The Student Hotel Berlin,
Alexanderstraße 40, 10179 Berlin
Das Hotel mit interessantem Konzept haben wir im Januar 2020 bereits besichtigt.
Teilnahmebedingungen:
Die Veranstaltung ist für Mitglieder und Interessent*innen kostenfrei. Die Speisen und Getränke zahlt jede Teilnehmerin selbst.
Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis Dienstag, 02.11.2021, über unsere homepage.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Regionalteam Berlin-Brandenburg
Di, 28.09.2021, 12:30-14:30
Beschreibung | Info
Liebe Immofrauen,
liebe Interessentinnen,
wir möchten Euch / Sie gern wieder persönlich treffen und unser Netzwerk aktivieren. Wir starten mit einem gemeinsamen Mittagessen
am Dienstag, den 28. September 2021
um 12.30 Uhr
im Restaurant VAPIANO, Augsburger Straße 43, 10789 Berlin
Teilnahmebedingungen:
Die Veranstaltung ist für Mitglieder und Interessent*innen kostenfrei. Die Speisen und Getränke zahlt jede Teilnehmerin selbst.
Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis Montag, 27.09.2021, über unsere homepage.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Regionalteam Berlin-Brandenburg
Do, 06.05.2021, 18:00-19:30
Beschreibung | Info
Liebe Immofrauen,
liebe Interessentinnen,
wir laden Sie zu unserer nächsten Vortrags-Veranstaltung am Donnerstag den 6. Mai 2021 um 18.00 Uhr zu dem Thema:
Ein Jahr Corona – ist der Berliner Immobilienmarkt im Lockdown?
ein.
Mietpreisbremse, Mietendecken und dann noch Corona. Welche Einflüsse haben 2020 den Berliner Immobilienmarkt wirklich beeinflusst?
Auf der Grundlage von Kaufvertragsdaten wird Herr Dipl.-Ing. Thomas Sandner als Leiter der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin dieser Frage nachgehen und versuchen eine Antwort zu finden.
Zeit für Fragen und Antworten ist eingeplant.
Die online-Veranstaltung beginnt pünktlich um 18:00 und dauert ca. 90 min.
Teilnahmebedingungen:
Die Veranstaltung ist für Mitglieder und Interessent*innen kostenfrei. Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis Dienstag, 04.05.2021, über unsere homepage.
Den Link mit dem Zugang zum Video-Portal erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltung. Bitte prüfen Sie gegebenenfalls auch Ihren Spam-Ordner, falls die E-Mail sich verirrt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Regionalteam Berlin-Brandenburg
Do, 08.04.2021, 18:00-19:30
Beschreibung | Info
Liebe Immofrauen, liebe Gäste,
zum 01.12.2020 ist das seit 1951 bestehende Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) umfangreich modernisiert worden.
In fast allen Bereichen zwingt die Gesetzgebung zum Umdenken und bricht mit Bestehendem. Das ist auf- und anregend zugleich, Meinungsbildung und Mehrheiten sind neu gefasst.
Rechtsanwältin Dr. Eva Luig, Partnerin der RA-Kanzlei ZIRNGIBL Rechtsanwälte Partnerschaft mbB in Berlin und Leiterin der Immofrauen-Region Berlin-Brandenburg gibt einen Überblick zu den wesentlichen Änderungen.
Zeit für Fragen und Antworten ist eingeplant.
Die online-Veranstaltung beginnt pünktlich um 18:00 und dauert ca. 90 min.
Teilnahmebedingungen:
Die Veranstaltung ist für Mitglieder kostenfrei, für Interessent*innen beträgt der Teilnahmebeitrag € 25,00.
Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis Dienstag, 06.04.2021, über unsere homepage.
Bitte überweisen Sie den Teilnahmebeitrag (Geldeingang!) auf das Immofrauen-Regionalkonto Berlin-Brandenburg bei der LBBW Stuttgart. Bitte beachten Sie hier die Details in der mit Teilnahmebestätigung verschickten Rechnung.
Den Link mit dem Zugang zum Video-Portal erhalten Sie – nach Zahlungseingang – rechtzeitig vor Veranstaltung. Bitte prüfen Sie gegebenenfalls auch Ihren Spam-Ordner, falls die E-Mail sich verirrt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Herzliche Grüße
Ihr Immofrauen-Regionalteam Berlin-Brandenburg
Mi, 24.03.2021, 18:00-19:30
Beschreibung | Info
Liebe Immofrauen,
hier ein weiteres Veranstaltungs-Highlight in diesem Jahr:
wir laden Sie herzlich ein am 24.3.2021 dabei zu sein, wenn uns Thomas Krüger, Architekt und Inhaber von TICKET B, mitnimmt zu (s)einer online-Architekturführung über die Nachnutzung des Flughafen Tegel in Berlin.
Er gibt einen Überblick über
- die Geschichte des Flughafen Tegel (Bau während der Berlin-Blockade, Architekturgeschichte, Neubau 1970-74, Architektur von gmp, letzte Erweiterungen und Schließung im November 2020)
- das Projekt „Berlin TXL – The Urban Tech Republic“ (Planungsgeschichte, Wettbewerb, Nachnutzung zum Universitäts- und Wissenschaftscampus, Umnutzung und Denkmalschutz, Planungsarbeit Tegel Projekt GmbH
- das Schumacher Quartier – neues Wohnquartier für 10.000 Menschen
- den Landschaftspark TXL – Interview mit Jürgen Weidinger, Landschaftsarchitekt
Im Anschluss ist Zeit für eine F&A-Runde vorgesehen.
Die online-Veranstaltung beginnt pünktlich um 18:00 und dauert ca. 90 min.
Teilnahmebedingungen:
Die Veranstaltung ist für Mitglieder kostenfrei, für Interessent*innen beträgt der Teilnahmebeitrag € 30,00.
Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis Sonntag, 21.03.2021, über unsere homepage.
Bitte überweisen Sie den Teilnahmebeitrag bis spätestens Montag, 22.03.2021 (Geldeingang!) auf das Immofrauen-Regionalkonto Berlin-Brandenburg bei der LBBW Stuttgart. Bitte beachten Sie hier die Details in der mit Teilnahmebestätigung verschickten Rechnung.
Den Link mit dem Zugang zum Video-Portal erhalten Sie – nach Zahlungseingang – rechtzeitig vor Veranstaltung. Bitte prüfen Sie gegebenenfalls auch Ihren Spam-Ordner, falls die E-Mail sich verirrt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Herzliche Grüße
Ihr Immofrauen-Regionalteam Berlin-Brandenburg
Do, 11.03.2021, 17:30-18:30
Beschreibung | Info
klug. stark. vernetzt.
Im Gespräch mit Ulrike Bettge, Geschäftsführerin von Gegenbauer Property Services GmbH,
am Donnerstag, den 11.3.2021 von 17:30 bis 18:30 Uhr
Liebe Immofrauen und Interessentinnen,
in unserem Verein haben wir viele interessante Frauen aus der Immobilienwirtschaft. Wir sind neugierig auf die vielfältigen Lebensläufe und Erfolge.
Wir freuen uns auf ein Gespräch über Berufliches und Persönliches mit unserem langjährigen Mitglied Ulrike Bettge, aktuell Geschäftsführerin von Gegenbauer Property Services GmbH, einem Unternehmen aus dem Bereich Facility Management.
Wie hat sie die gläserne Decke erlebt? Was waren ihre Karriereschritte? Welche Herausforderungen musste sie meistern? Gab es Mentor*innen auf Ihrem Karriereweg? Hat eine „Diversity Charta“ (Quote) eine Rolle gespielt? Welche Bedeutung hatten berufliche Netzwerke?
Das sind beispielhaft Fragen zu ihrem Thema Gläserne Decke, zu denen wir Antworten finden werden. Seid mit uns neugierig. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung an diesem Gespräch.
Anmeldung, Teilnahmebedingungen:
Diese Veranstaltung ist für Mitglieder und Interessentinnen kostenfrei.
Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis Mittwoch, 10.03.2021, über unsere homepage (http://www.immofrauen.de/wp/de/regionen/berlin/termine/)
Spätestens am Vortag versenden wir per E-Mail einen Zugangslink zum Zoom-Meeting.
Wir empfehlen Chrome oder Edge als Browser zu verwenden.
Bitte prüft gegebenenfalls auch den Spam-Ordner, falls die E-Mail sich verirrt.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme.
Herzliche Grüße
Immofrauen-Regionalteam Berlin-Brandenburg
Fr, 05.03.2021, 15:30-17:00
Beschreibung | Info
Liebe Immofrauen,
wir begehen den internationalen Frauentag (8.3.) in diesem Jahr auf besondere Weise und laden Sie herzlich ein am 5.3.2021 zu einer Livestream-Führung durch die derzeitige Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums (DHM) mit dem Titel „Herstory – Frauengeschichte im Deutschen Historischen Museum“.
Solveig Högemann vom DHM und 2 weitere Kolleg*innen von ihr führen uns live durch die Ausstellung mit Blick auf die Rolle der Frau im 19. und 20. Jahrhundert.
Das Livestreaming beginnt pünktlich um 15:30 und dauert ca. 90 min.
Teilnahmebedingungen:
Die Veranstaltung ist für Mitglieder kostenfrei, für Interessentinnen beträgt der Teilnahmebeitrag € 10,00.
Eine Anmeldung ist bis zum 5.3. um 11 Uhr möglich.
Bitte überweisen Sie den Teilnahmebeitrag zeitnah auf das Immofrauen-Regionalkonto Berlin-Brandenburg bei der LBBW Stuttgart. Bitte beachten Sie hier die Details in der mit Teilnahmebestätigung verschickten Rechnung.
Das DHM verwendet das Programm „Edudip“. Ein download des Programms ist nicht erforderlich. Die Nutzung ist im Browser möglich. Am verlässlichsten – so die Erfahrung des DHM – scheint Firefox zu sein.
Bitte beachten Sie: während des Livestreams dürfen keine Aufzeichnungen in Bild oder Ton vom Livestream angefertigt werden.
Den Link mit dem Zugang zum Video-Portal erhalten Sie – nach Zahlungseingang – rechtzeitig vor Veranstaltung. Bitte prüfen Sie gegebenenfalls auch Ihren Spam-Ordner, falls die E-Mail sich verirrt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Herzliche Grüße
Ihr Immofrauen-Regionalteam Berlin-Brandenburg
Di, 16.02.2021, 18:00-20:00
Beschreibung | Info
Liebe Immofrauen,
mit Investitionen in Immobilien kennen wir uns aus, mit Anlagen in Aktien und Fonds auch?
Wie in Aktien investieren? Ist es das Mindset? Die Nervenstärke, um auch Schwächephasen und Einbrüche an den Börsen auszuhalten? Die Geduld, die das erfolgreiche Investieren an den Aktienmärkten erfordert? Das Geld, das Sie auch über einen langen Zeitraum nicht antasten wollen? Die Gedanken, um die Unternehmen auszuwählen, die zu Ihnen und Ihren Werten passen?
In unserer Online – Veranstaltung am Dienstag, 16.02.2021 von 18:00 bis 20:00 erfahren wir mehr über das Thema „Vorsorgen für morgen – Investieren in Aktien – die 4 Erfolgsfaktoren für langfristigen Aktienbesitz“.
Sabine Roeltgen, Aktien-Expertin mit langjähriger Erfahrung in Investitionen in Aktien, gibt uns in Ihrem online-Vortrag viele praktische Hinweise zur Aktien-/ETF-Auswahl. Sie geht ein auf Fragen wie….
- Wie fange ich am besten mit Aktien an?
- Wo finde ich rasch und zuverlässig Informationen zu Unternehmen und ihrer Entwicklung?
- Wie starte ich mit ETFs und welche Plattformen bieten hier zuverlässige Infos?
- Wie finde ich heraus, welche Unternehmen in einem ETF enthalten sind?
- Wie vergleiche ich verschiedene ETFs schnell und unkompliziert?
- Wie steht es um die Nachhaltigkeit beim Investieren?
- Sind Aktien besser als Immobilien?
…und beantwortet natürlich auch die Fragen, die sich im Lauf des Online-Vortrages ergeben.
Teilnahmebedingungen:
Die Veranstaltung ist für Mitglieder kostenfrei, für Interessentinnen beträgt der Teilnahmebeitrag € 30,00.
Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis Sonntag, 14.02.2021.
Bitte überweisen Sie den Teilnahmebeitrag bis spätestens Montag, 15.02.2021 (Geldeingang!) auf das Immofrauen-Regionalkonto Berlin-Brandenburg bei der LBBW Stuttgart. Bitte beachten Sie hier die Details in der mit Teilnahmebestätigung verschickten Rechnung.
Kostenfreie Absagen sind bis Sonntag, 14.02.2021 an den Absender der Einladungs-Email möglich.
Bei Absage ab Montag, 15.02.2021 oder bei Nichtteilnahme ist der Teilnahmebeitrag zu bezahlen.
Den Link mit dem Zugang zum Zoom-Portal erhalten Sie am 15.2.2021.
Und bitte beachten: die Veranstaltung beginnt pünktlich um 18:00 Uhr.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Herzliche Grüße
Ihr Immofrauen-Regionalteam Berlin-Brandenburg
Mi, 27.01.2021, 18:30-20:00
Beschreibung | Info
Liebe Immofrauen,
wir wünschen allen ein gesundes, glückliches und erfolgreiches neues Jahr. Auch wenn wir zu Beginn des Jahres zunächst weiter auf Präsenzveranstaltungen verzichten müssen, haben wir schon einige Ideen für Online Veranstaltungen in den nächsten Wochen und Monaten.
Für unsere Jahresauftaktveranstaltung am Mittwoch, den 27.01.2021 knüpfen wir an unser Neujahrsevent zum Thema Netzwerken im letzten Jahr an und starten wieder mit Kathrin Koehler als Referentin und Netzwerkerin. Ihr Impulsvortrag lautet:
Maskenfreie Zone – wie bleibe ich sichtbar in Zeiten von Corona
– Worauf kommt es an, wenn wir die Business Netzwerke effizient nutzen wollen?
– Was sind die neusten Trends bei LinkedIn?
– Wie können wir die digitalen Plattformen extern und intern am besten für uns nutzen?
Im Anschluss gibt es die Gelegenheit zum Power-Networking
Termin
Mittwoch 27.01.2021 von
18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Nach Ablauf der Anmeldefrist (s.u.) verschicken wir den Link mit dem Zugang zum Zoom-Portal.
Teilnahmebedingungen:
Die Veranstaltung ist für Mitglieder kostenfrei, für Interessentinnen beträgt der Teilnahmebeitrag € 20,-.
Wir benötigen Ihre verbindliche Anmeldung bis Montag, den 25.01.2021 über unsere homepage (http://www.immofrauen.de/wp/de/regionen/berlin/termine/)
Bitte überweisen Sie den Teilnahmebeitrag bis spätestens Montag, 25.01.2021 (Geldeingang!) auf das Immofrauen-Regionalkonto Berlin-Brandenburg bei der LBBW Stuttgart. Bitte beachten Sie hier die Details in der mit Teilnahmebestätigung verschickten Rechnung.
Kostenfreie Absagen sind bis Montag, 25.1.2021 an den Absender der Einladungs-Email möglich.
Bei Absage ab Dienstag , 26.01.2021 oder bei Nichtteilnahme ist der Teilnahmebeitrag zu bezahlen.
Wir möchten eine Veranstaltungsreihe mit Interviews von Immofrauen aus verschiedenen Berufsgruppen starten.
Das Interview führt ein Mitglied aus unserem Regionalteam mit einer Immofrau. Themen sind Persönliches, der Arbeitsalltag und z.B. ein Lieblingsprojekt. Anschließend folgt ein Dialog mit Frage & Antwort & Austausch-mit allen Online-Zuhörerinnen.
Darüber hinaus haben wir weitere Web-Veranstaltungen für Euch geplant:
- Immobilienmarkt 2020, Zahlen vom Gutachterausschuss
- Vorsorgen für morgen – Investieren in Aktien
- WEG-Reform
- BaFin – verschärfte Geldwäscheanforderungen und Auswirkung der höheren Eigenkaitalanforderungen an Finanzierungsinstitute gemäß Basel III auf Immobilienfinanzierungen
- Digitale Objektesichtigungen
Auch in digitalen Zeiten gilt: Wir freuen uns über Veranstaltungen aus den Reihen unserer Mitglieder, bei Vorschlägen und Ideen sind wir jederzeit ansprechbar, versenden Einladungen und unterstützen bei der Organisation.
Do, 17.12.2020, 18:30-20:00
Beschreibung | Info
Liebe Immofrauen und Interessentinnen,
wir können unser aller Sehnsucht nach persönlichen Treffen nicht stillen, doch für ein wenig Kurzweile und eine angeregte Gelegenheit zum Netzwerken zum Jahresausklang sorgen.
Freut Euch
am Donnerstag, den 17.12.2020
zwischen 18.30 und 20:00 Uhr
auf einen
digitalen Live-Act unter dem Motto „2020 – the year of the return of the Kittelschürze” mit Lea Streisand, Referentin, Schriftstellerin – vielen bekannt von der Visionale 2018 in Berlin (s. auch www.leastreisand.de)
Im Anschluss an ihren Impuls netzwerken wir gemeinsam digital zu all unseren/Euren persönlichen Erfahrungen des zurückliegenden Jahres bei einem kleinen Überraschungsgruß aus der Backstube.
Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich bei Dr. Eva Luig, Regionalleiterin/Berlin-Brandenburg und Rechtsanwältin bei der Kanzlei ZIRNGIBL Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Berlin, die uns das Programm für die Webkonferenz zur Verfügung stellt.
Damit unser postalischer Gruß alle Teilnehmerinnen auch datenschutzkonform erreicht, benötigen wir eine gesonderte Angabe Eurer Wunsch-Zustell-Adresse im Anmeldeformular unter „Notizen“. So erteilt ihr uns die Zustimmung, dass wir diese Adresse zur Versendung und Abrechnung der kleinen Überraschung nutzen, datenmäßig verarbeiten, speichern und in Dokumenten aufbewahren dürfen, letzteres bis Ablauf der finanzbehördlichen Aufbewahrungsfrist.
Meldet Euch bitte bis spätestens Freitag, den 11.12. um 12:00 Uhr an. So bleiben uns noch einige Tage für den Versand.
Euch allen möchten wir jedenfalls schon einmal auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön für Eure Treue zum Verein aussprechen. Wir als Regional-Team sind sehr traurig darüber, dass wir uns fast das ganze Jahr nicht persönlich treffen konnten.
Umso mehr freuen wir uns, Euch am 17.12.2020 zumindest digital zu sehen.
Herzliche Grüße
Euer Immofrauen-Regionalteam Berlin-Brandenburg
P.S. Wir wollen zügig weitere digitale Formate anbieten – gerne sind alle aufgerufen, eigene Themen zu präsentieren. Sendet Eure Ideen an das Veranstaltungsteam. Wir koordinieren gerne Euren digitalen Auftritt.
Mi, 25.11.2020, 17:30-18:30
Beschreibung | Info
Liebe Immofrauen und Interessentinnen,
der Lockdown hat uns wieder – diesmal „light“. Wie Corona offengelegt hat, haben viele von uns einen Beruf bzw. üben eine Tätigkeit aus, die dank der digitalen Entwicklung nicht an einen festen Ort gebunden ist. Wir wollen mit Euch gemeinsam, interaktiv und digital erkunden, wie Ihr die Unterschiede zwischen Büro und Home Office erlebt. Was davon hat aus Eurer Sicht Chancen, auch über Corona hinaus dauerhaft die Arbeitswelt zu verändern und warum?
Wir wollen gemeinsam mit Euch versuchen, trotz der akuten Situation, der vielfältigen medialen Meinungsprägung und auch der eher werbend ausgerichteten Beiträge im Netz, ein eigenes Bild aus der Mitte unserer Mitglieder zu gewinnen. Tragt mit uns gemeinsam Eure tatsächlichen Erfahrungen zusammen unter dem Motto
„Stube rocken oder Bürostuhl hocken – Arbeiten lieber zuhause oder im Büro?“
am Mittwoch, 25.11.2020
zwischen 17.30 und 18.30 Uhr
digital (Link zum Konferenz-System folgt nach Anmeldung)
Nadja Fleischmann wird uns kurze Intros zu einzelnen Teilaspekten geben – danach werden wir mit digitalen Umfragen gemeinsam versuchen herausfinden, von wo aus sich die Arbeitswelt aus Sicht der Teilnehmerinnen der Veranstaltung besser rockt und warum. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse und freuen uns auf eine rege Teilnahme, um ein breites Meinungsbild zu bekommen.
Wir bedanken uns bei der Kanzlei ZIRNGIBL Rechtsanwälte Partnerschaft mbB die uns das Programm für die Webkonferenz zur Verfügung stellt.
Herzliche Grüße
Euer Immofrauen-Regionalteam Berlin-Brandenburg
P.S.: Wir wollen zügig weitere digitale Formate anbieten – gerne sind alle Immofrauen aufgerufen, eigene Themen zu präsentieren. Sendet Eure Ideen an das Veranstaltungsteam.
Do, 29.10.2020, 17:30-18:30
Beschreibung | Info
Liebe Immofrauen,
bedauerlicherweise steigen die Zahlen der Corona –Neuinfektionen wieder an und derzeit steht es in den Sternen, wann wir tatsächlich sicher und zuverlässig eine Präsenzveranstaltung durchführen können. Um zu einer neuen Regelmäßigkeit zu kommen, bleibt nur der digitale Weg.
Ihr seid herzlich zu meinem Kurzvortrag zum Thema „Mietenchaos in Berlin“ mit anschließender online-Diskussion am
29.10.2020 um 17.30 Uhr
eingeladen.
Die nächste Veranstaltung zum Thema „Büro der Zukunft“ ist für Ende November in Planung. Einladungen folgen.
Wir freuen uns, Euch digital zu sehen!
Eure Eva Luig
2018
13.02.2018: Jahresauftaktveranstaltung im Hotel
Rückblicke 2017
01.12.2017: „Durchschaut – Gläsern war gestern!“ Der Vortrag von Ralf Neugebauer, Gründer des Beratungs- und Innovationsnetzwerks „Unusual Thinkers”, sorgte für die anregende geistige Kost zum allgegenwärtige Thema „Digitale Innovation“ einmal aus einer ganz anderer Perspektive!
19.10.2017: Besichtigung Schulheißquartier: ein neues Entwicklungsvorhaben der HGI Holding GmbH in Berlin-Moabit
23.08.2017: Stone Brewing Berlin: Sommerveranstaltung mit Führung durch die amerikanische Brauerei und Erläuterungen zur Standortwahl und zum craft beer.
05.07.2017: In Ihrem Vortrag stellte Frau Rechtsanwältin Dr. Evelyn Paetsch von der Kanzlei STASSEN LLP die „Urbanen Gebiete“ im Gesamtkontex mit den Änderungen des BauGB und der BauNVO dar.
30.05.2017: THEHOUSE: Eine der letzten Führungen für das spektakuläre Kunst-Projekt in Berlin als ein Beispiel für die optimale Zwischennutzung eines Gebäudes: das ehemalige Bankgebäude wurde vor seinem Abriss Künstlern für eine temporäre Nutzung zur Verfügung gestellt!
17.05.2017: Spezialimmobilie Klinik: Frau Andrea Hortig – Projektleiterin und Gesellschafterin bei skp.berlin – berichtete im Rahmen der Baustellenbesichtigung über Besonderheiten / Vorgaben bei Planung und Projektierung im VIVANTES Klinikum Friedrichshain.
25.04.2017: Hat der Wahnsinn Methode? Ja, sagte Herr Dipl.-Ing. Sandner als Vorsitzender der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Berlin über die Aktuellen Entwicklungen auf dem Berliner Immobilienmarkt.
30.03.2017: Business-Speed-Dating Abend bei althaus finance & services gmbh
Eine Veranstaltung um dem stetig wachsenden Zuspruchs von neuen Mitgliedern und Interessentinnen im Regionalkreis gerecht zu werden. In 7 Min. dauernden One-to-One-Meetings lernten sich die Teilnehmerinnen schnell kennen.
05.03.2017: zum Weltfrauentag: „Immobilie und Architektur trifft Mode und Accessoires“
Sandra Siewert, Gründerin und Inhaberin von s.wert, berichtet von ihrer Geschäftsidee, ihrer Standortwahl und darüber, ob Frauen anders führen als männliche Firmeninhaber.
28.02.2017: Berliner Mischung 2.0: Bei der Technologiestiftung Berlin stellte Frau Anne-Caroline Erbstößer die Ergebnisse ihres Reports Produktion in der Stadt vor, der u.a. der Frage nachgeht, wie Gewerbeflächen in digitalen Zeiten in der wachsenden Stadt aussehen müssen.
15.02.2017: Jahresauftaktveranstaltung im Hotel Riu Plaza mit Vortrag der Job- und Karriere-Expertin Isabel Nitzsche über die wichtigsten Strategien für professionelles und erfolgreiches Netzwerken, denn „Netzwerken ist eine Lebenseinstellung!!“
Rückblicke 2016
02.12.2016: Zum Abschluss des Jahres nahm uns der Beyond-Gründers Patrick D. Cowden mit seinem Vortrag „Zukunftsfähige Führung in der Wirtschaft 4.0″ auf eine spannende Reise über zukunftsfähige Führung / zum zukunftsfähigen Miteinander mit.
17.11.2016: Unser Mitglied Christine Wolff stellte als Mitglied der Reformkommission für Großprojekte des Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur in ihrem Vortrag die aktuellen Ergebnisse der Kommission vor und beschrieb, wie Großprojekte besser geplant, solide finanziert und bürgernah umgesetzt werden können.
12.10.2016 : Zum zweiten Mal haben wir unter fachkundiger Führung des Eigentümers die Immobilie Stadtbad Oderberger in Berlin Prenzlauer Berg besichtigt.
12.09.2016:
Die STRABAG Real Estate ermöglichte uns die Besichtigung des komplexen Bauvorhabens UPPER WEST mit einem grandiosen Ausblick über die City-West aus dem 33. Obergeschoss.
30.08.2016: Bei der Führung lernten wir die Vision des EUREF-Campus in Berlin Schöneberg, die Entwicklung des Areals sowie aktuelle und zukünftige Projekte ansässiger Institutionen und Firmen kennen.
26.07.2016: Südwestkirchhof Stahnsdorf: über die Geschichte des größte Waldfriedhofs, die bedeutendsten Denkmäler der Bestattungskunst, die letzte Ruhestätte herausragender Persönlichkeiten und die einzigartige norwegische Holzkirche im Jugendstil.
28.06.2016: 52°25‘32‘‘ N | 13°34‘34‘‘O – Koordinate für eine zukunftsweisende Quartiersentwicklung in Berlin-Grünau: Der Bauträger BUWOG GmbH organisierte für uns eine Veranstaltung mit Vorträgen zum Thema Marketing und zu genehmigungsrechtlichen Fragen sowie eine Führung über die Baustelle auf der insgesamt 100.000 m² großen Grundstücksfläche.
25.05.2016: Agiles Projektmanagement nach der Kanban-Methode: Susanne Zelinski (Businesscoach) stellte uns in diese Management-Framework-Methode vor und zeigte, wie sie die Projektarbeit innovativ unterstützen kann.
10.05.2016: Stadtrundgang: Stadtentwicklung und Wohnen aus Frauenperspektive: Ob als Grundbesitzerin, Stadtplanerin, Architektin oder Wohnungsfürsorgerin, Frauen beinfluss(t)en das Baugeschehen in Berlin. Der Stadtrundgang mit Claudia von Gélieu von Frauentouren folgte ihren Spuren und fragte: Bauen Frauen anders?
26.04.2016: Herr Dipl.-Ing. Sandner präsentierte als Leiter der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswertein Berlin zum 4. Mal bei den Immobilienfrauen über die aktuelle Entwicklungen auf dem Berliner Immobilienmarkt. Die Veranstaltung war im Voßpalais bei der 3A Partnerschaftsgesellschaft zu Gast.
12.04.2016: „Facility-Management hinter den Kulissen – Praxisexkurs der Unternehmensgruppe Gegenbauer“. Die Immobilliendamen konnten hinter die Kulissen der Max-Schmeling-Halle schauen und Frau Bettge (Leiterin Business Development) gab Einblicke in die Unternehmenspraxis. An diesem Abend erlebten die Teilnehmerinnen auch das spannende 1. Halbfinalspiel der Deutschen Volleyball-Meisterschaft (mit einem knappen Sieg nach 5 Sätzen für die BR Volleys)!
24.02.2016: Mitgliederversammlung mit Wahl des neuen Regionalteams
Alle Kandidatinnen, die sich zur Wahl gestellt haben wurden von den anwesenden Mitgliedern einstimmig und in offener Wahl gewählt. Catrin Wieneke kandidierte nicht erneut für Ihre Wiederwahl. Ihre Nachfolge als Regionalleiterin tritt Stefani Miseré an. Ebenfalls neu im Team ist Christine Rönisch.
11.02.2016: Change Management: Vortrag von Frau Alexandra Götze, Business Coach im Hotel am Steinplatz
Wir müssen uns von der Vorstellung verabschieden, dass „Change“ etwas Einmaliges ist. Stattdessen ist die Realität der dauerhafte Wandel, mit dem wir Schritt halten müssen. Hier stellte sie die Frage, ob Change Management eigentlich „etwas anders machen“ bedeutet oder aber „anders werden“.
Rückblicke 2015
18.11.2015: Besichtigung Humboldt Forum: über Gebäudeplanung, Geschichte des Ortes und programmatische Vision für das Humboldt Forum im Berliner Schloss.
05.11.2015: Jahresendveranstaltung bei und mit Sarah Wiener
bei dem uns Sarah Wiener mit Einblicken zu „Wendepunkte im Leben“ zum noch mutigeren Netzwerken aufrief.
22.10.2015: The Urban Tech Republic – TXL
In den Räumen der Tegel Projekt GmbH gab uns Frau Ulrike Nier (kaufmännische Leiterin) faszinierende Einblicke über Visionen, Konzepte und Entwicklungspläne für das Gelände des Flughafen Berlin-Tegel nach Stilllegung.
15.09.2015: GLS-Campus mit dem Stadtbad Oderberger in Berlin Prenzlauer Berg | Die Inhaberin und Managing Directorin des Projekts stellte die gelungene Entwicklung des Campus zu einem der modernsten Sprachenzentren vor.
20.08.2015: Die Mietpreisbremse | Unser Mitglied Frau Dr. Maria Wolleh – Rechtsanwältin und Partnerin bei MANNHEIMER SWARTLING ADVOKATBYRA AB referierte über Anwendungsbereiche und Praxisfragen.
20.07.2015: „Alle reden über den neuen Flughafen. Reden Sie mit.“ Frau Franziska Wagner, LL.M., Leiterin Luftrecht, öffentliches Planungsrecht und Umweltrecht gab Einblicke über ihre Arbeit bei einem Flughafenunternehmen. Bei der Besichtiung des Flughafen Berlin-Brandenburg BER machten wir uns ein eigenes Bild vom Flughafen der Hauptstadtregion.
07.07.2015: Erfahrung kann man nicht vererben. Erfahrung kann man nicht verschenken. Man muss akzeptieren, dass uns unsere Erfahrungen ein Leben lang begleiten (Gabriele Zielke in Anlehnung an Hans Habe)
Unter dem Motto „Immofrauen werden sichtbar“ berichtete Gabriele Zielke aus ihrem beruflichen Erfahrungsschatz im Umgang mit Konflikten und gab sehr anschauliche Einblicke in die Praxis der Mediation.
23.04.2015: Aktuelle Entwicklungen auf dem Berliner Immobilienmark
Auch in diesem Jahr stand uns Herr Dipl.-Ing. Thomas Sandner wieder in seiner Funktion als Leiter der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin und stellvertretender Vorsitzender des Gutachterausschusses zur Verfügung, um uns die aktuellen Trends vom Berliner Immobilienmarkt zu präsentieren – und wieder war das Interesse und das feedback sehr groß.
24.03.2015: „Hilfe, eine Kamera! – So tritt FRAU im Interview souverän auf!“
Gemeinsame Veranstaltung in der WeiberWirtschaft EG mit dem Frauennetzwerk „Verband DIE FÜHRUNGSKRÄFTE e.V.“ (dFK):
- Vortrag der Referentinnen Claudia Laszczak und Marion Hütter, wirmachenfernsehen.net
- Kurzpräsentation der WeiberWirtschaft eG durch Annette Farrenkopf-Gruner, Aufsichtsrätin der WeiberWirtschaft eG
06.03.2015: Workshop mit Andrea Riemer zum Thema „Selbstführung“
Der Abend war in die beidenTeile „Die Kunst der Führung und der Selbstführung“und „Man ist immer selbst der Beginn; Wirksamkeit ist das Maß der Wahrheit“ unterteilt … und erfüllte alle Erwartungen.
18.02.2015 Jahresauftaktveranstaltung im ALMODÓVAR HOTEL BERLIN
Zentrales Element war der Vortrag von Frau Eva Ullmann, Gründerin des Deutschen Instituts für Humor, Leipzig, zum Thema: „Humor im Business“, der eingerahmt war zwischen Eräuterungen zum Hotelkonzept mit Führung und Köstlichkeiten aus der vegetarischen Bioküche im Hotelrestaurant.
Rückblicke 2014
03.12.2014 C/O Berlin im Amerikahaus
Die Fotogalerie ist seit Ende Oktober in den neuen Ausstellungsräumen. Die Immofrauen erhielten eine eigenen Führungen durch die aktuelle Ausstellung. Anschließend berichteten Sven Lemiss, Geschäftsführer der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH und Stephan Erfurt, Vorstand der C/O Berlin, engagiert über die Entstehung des Projekts.
19.11.2014: Jahresendveranstaltung 2014 im rattoria/Vinoteca „Antica Lasagneria“
Die wesentliche Stationen des Abends waren zum Einen die Live-Musik der Band „SODA“ von Stefanie Miseré und ihr Progarmm „Erlebtes Selbstmarketing“
und zum Zweiten der Vortrag von Dr. Sibylle Busch, Inhaberin der Personalberatung MTC (Management + Technologie Consultants, Hamburg) zum Thema „Selbstmarketing“
25.09.2014: Berlin – Europacity – Mitten in Berlin, Europa vor der Tür
Hanne H. Nagel, Architektin, MBA, seit 2007 mit der Entwicklung des Areals für die DB AG befasst, präsentierte den Prozess und den aktuellen Stand der Planung: das ca. 40 ha Areal der Europacity liegt im Bezirk Mitte von Berlin und zählt durch seine herausragende zentrale Lage zu den interessantesten innerstädtischen Räumen der Stadt. Auf der Grundlage des städtebaulichen Konzepts und des 2009 beschlossenen Masterplans wird hier ein gemischt genutztes Stadtquartier für urbanes Leben – Wohnen, Arbeiten, Kultur und Freizeit – mit insgesamt ca. 600.000 m² BGF entstehen. Die zahlreichen Fragen der Damen zeigten, das große Interesse an dem Projekt Heidestraße/Europacity.
10.09.2014: 3. Business-Speed-Dating der Immofrauen Berlin-Brandenburg
Rund 20 Damen nutzen wieder das Format zum gegenseitigen Kennenlernen unter der bewährten Moderation der Eventmanagerin Inga Beiersmann.
27.08.2014: Kranzler-Eck und Open Air Sommerkino
Viola Krecker als Center Managerin der Werbegemeinschaft für das Neue Kranzler Eck unternahm einen Rundgang bis auf das Dach der Immobilie und berichtete über Veränderungen und Herausforderungen der letzten Jahre.
Die Open Air Sommerkino-Vorstellung mit dem Film „Frau Ella“ im Innenhof des Shopping-Centers mit exklusiven Plätzen waren für alle Damen ein Genuss.
07.08.2014: Frankie & Johnny: Besichtigung des coolsten Studendorfs
Aus rund 400 ehemaligen Überseecontainern entsteht in Treptow
das Studentendorf FRANKIE & JOHNNY. Der Initiator und Investor des Projekts Jörg Duske präsentierte sein Projekt und gab Antworten auf die Fragen: Wie kam es zu der Idee? Was ist das Besondere an dem Konzept? Ist die Finanzierung des Projekts so kreativ wie das Projekt selbst?
22.07.2014: Lesung“Führung – Macht – Verführung“
Die Autorin Andrea Riemer liest drei Briefe aus Ihrem Buch „Was wäre wenn …? Ich bin …“ , welches ihr erstes Buch zum Thema Frausein und Frauen in Führungsaufgaben ist. Ihr Kommentar im Nachgang der Veranstaltung „Ich bin noch immer ganz begeistert von der tollen Diskussion, die auch mich sehr inspiriert hat. Das war ein Highlight in der Reihe an ReadingDiscussions seit Oktober 2013.“
01.07.2014 „Betriebsprüfung/Steuerfahndung – Angst, Ekel und Schrecken überwinden“
Thomas Semmler, Rechtsanwaltskollege unseres Mitglieds Marion Hannebohm, gab einer sehr interessierten Hörerschaft anhand von Fallbeispielen Einblicke in den Alltag „Betriebsprüfung“ und wertvolle Hinweise. Ein insgesamt intensiver Netzwerk-Abend in sehr angenehmer Atmosphäre!
Regionalen Mitgliederversammlung 2014 am 21.05.2014
mit dem Bericht des Regionalteams über das Jahr 2013 und Ausblick für 2014, der Aussprache zu Vereinsthemen und der Wahl des neuen Regionalteams Berlin-Brandenburg.
Beschlossen wurde auch, dass das Regionalteam nun von 3 Damen besetzt wird.
08.05.2014 Besichtigung des Projekts < Holzmarkt >
An der Holzmarktstraße inmitten von Berlin entlang der Spree entsteht ein neues Stadtquartier, welches in vielerlei Hinsicht neue Wege geht. Die Immodamen erhielten Impressionen zur Geschichte und über die Idee des zukünftigen Geländes. Am Lagerfeuer beim Mörchenpark e.V. konnten wir noch intensiv disskutiert.
10.04.2014: Aktuelle Entwicklungen auf dem Berliner Immobilienmarkt:
Zum zweiten Mal präsentiert Herr Dipl.-Ing. Sandner als Leiter der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin und stellvertretender Vorsitzender des Gutachterausschusses die aktuellen Trends vom Berliner Immobilienmarkt . Er bestätigt, dass weiterhin „Dampf im Kessel“ ist, aber noch nicht von einer Immobilienblase zu sprechen ist.
27.03.2014: Besichtigung Kino Zoopalast
Anknüpfend an die Veranstaltung BIKINIHAUS konnten die Immobiliendamen das gesamte neu renovierte Kino inklusive Technik ansehen mit Führung der dafür den Innenausbau verantwortlichen Architektin Anna Maske. Im Anschluss noch im Zoocafé Kaffeetrinken – eine sehr nette Art den Arbeitstag zu beginnen…
13.03.2014: Vortrag „Kaufen vom Bauträger – was ist zu beachten?“
Elke Holthausen-Dux, Rechtsanwältin und Notarin, Präsidentin der Berliner Notarkammer und langjähriges Vereinsmitglied legte uns Immobilendamen ihre Erfahrungen aus Sicht einer Notarin dar.