Hier finden Sie die Veranstaltungen der vergangenen Monate der Regionalgruppe Franken
Mi, 07.06.2023,
Beschreibung | Info
Am Mittwoch den 7. Juni 2023 findet urlaubsbedingt kein Afterwork Treffen statt!
Unser nächstes Treffen „Auf ein Glas Wein mit den Immofrauen Franken“ findet am Mittwoch, den 5. Juli 2023 statt!
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Abend am 5. Juli!
Do, 11.05.2023, 12:30
JLL Büro im KOHLEKTIV in der Sophie-Germain Str. 12, 90443 Nürnberg oder Online Teilnahme
Beschreibung | Info
Herzliche Einladung zur
EIN BLICK IN EINE ANDERE (IMMOBILIEN)WELT: KAPSTADT. KAPREGION. SÜDAFRIKA.
Präsentation und anschließendem Netzwerken // 11. Mai 2023 um 12.30 Uhr
von und mit Dr. Patrick Sinclair Merten, Gründer Sinclair’s Africa und Hannu Garny, Gastreferent aus Südafrika
Patrick Sinclair und Hannu Garny nehmen uns mit nach Südafrika, in die Kapregion und nach Kapstadt. Sie geben uns Einblicke in die aktuellen Herausforderungen für ImmobilienbesitzerInnen und BauunternehmerInnen, wie das Thema Load Shedding (Stromversorgung, Solar), Trockenheit (Brunnen), und den Einfluss der Covid-Jahre auf die Immobilienbranche. Von Villen-Stadtvierteln bis zum Social Housing, von traditionellen Baustilen (Cape Dutch, Kolonialstil) bis zu nachhaltigen Bautrends, vom Thema Holz bis zum Leben in einem Security Estate spannen die beiden Afrika-Experten den Bogen in ihrer ausgefallenen Präsentation.
Gemeinsam haben beide den Afrikanischen Kontinent auf großen Abenteuerreisen von Kapstadt bis nach Sansibar bereist. Patrick Sinclair ist gebürtiger Kölner und lebt heute in Südafrika und betreibt seit 14 Jahren den deutschen Reiseveranstalter Sinclair’s Africa, denn Afrika hat ihn nach über 40.000 km auf Abenteuerreise nicht mehr losgelassen.
Hannu ist in einer anderen Zeit und in einer anderen Welt geboren – weit weg im tiefsten, afrikanischen Busch. Er hat sein Leben lang den afrikanischen Busch bereist und hierbei viel von der Natur gelernt – mit dem stetigen Streben, die Natur besser zu verstehen und noch mehr zu schätzen – Afrika durch die Augen eines Afrikaners mit den Menschen zu teilen. Eines seiner Lieblingsthemen ist Holz.
Freuen wir uns auf spannende Einblicke in eine andere Welt und das anschließende Netzwerken bei Snacks und Getränken.
Sie wollen dabei sein? Dann sichern Sie sich am besten gleich Ihre Teilnahme! Wir reservieren einen Platz für Sie.
Ihre Anmeldung ist daher verbindlich und erfolgt über unsere Homepage. Falls Sie kurzfristig verhindert sein sollten, bitten wir Sie um Nachricht.
Ihre Katharina Schumacher für diese Veranstaltung.
mit dem gesamten Team der Regionalgruppe Franken.
Cornelia Schubert, Julia Schreiter, Michaela Berg, Gabi Gabler-Winter, Anne Gerlach, Dr. Alexandra Giering, Sabine Hegenberger, Petra Lewandowski, Sabine Mahl, Jasmin Redlingshöfer.
*****************************************
Termin
Donnerstag 11. Mai 2023 12.30 Uhr
Treffpunkt
JLL Büro im KOHLEKTIV in der Sophie-Germain Str. 12, 90443 Nürnberg
oder online Teilnahme, Link Versand erfolgt vorher
Anmeldung
bis zum 8.5.2023
über unsere Homepage
Mi, 03.05.2023, 18:00-20.00
Provenza Hauptmarkt 6-8 90403 Nürnberg
Beschreibung | Info
An jedem 1. Mittwoch im Monat treffen sich die Immofrauen Franken zum After Work im Provenza in Nürnberg am Hauptmarkt.
Wir bieten Euch die Möglichkeit, in lockerer Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen bzw. bestehende zu vertiefen.
Auch Interessentinnen sind zum Schnuppern und Netzwerken herzlich eingeladen.
Das Event findet auf Selbstzahlerbasis statt. Jeder entscheidet selbst, was und wieviel er bestellen möchte.
Habt ihr Lust dabei zu sein? Dann meldet euch doch gleich an.
Wir freuen uns auf gute Gespräche in dieser schönen Location sowie auf bekannte und neue Gesichter.
Do, 27.04.2023, 18:30 – 23:00
ARINA® GmbH, rilkepark, Bucher Straße 79a 90419 Nürnberg
Beschreibung | Info
Herzliche Einladung zur
VORSTELLUNG DES GENERATIONEN-QUARTIERS WIESENT-GARTEN, FRÄNKISCHE SCHWEIZ // WÜRDE. GENERATIONENÜBERGREIFEND. QUARTIERSENTWICKLUNG.
Präsentation und anschließendem Netzwerken // DO 27.4.2023 18.30 Uhr
von und mit Johannes Blank, Heimatverbundener Projektentwickler
Der Weg ist frei für das Generationsquartiers „Wiesentgarten“ – Einen Bebauungsplan gibt es schon seit 20 Jahren für das Gelände, nun entseht auf dem brachliegenden Areal ein generationsübergreifendes Quartier anstatt sich im lukrativeren Wohnungsbau zu betätigen, denn der ehemalige Bauhof des früheren Blank-Bauunternehmens gilt als ein bauliches Filetstück in Ebermannstadt, im Herzen der Fränkischen Schweiz.
Geplant sind ein Hausgemeinschaftsmodell mit stationärer Pflege, ambulant unterstütztem Wohnen für Menschen mit Behinderung, Wohnungen für Besucher, Personal und als Mietobjekt.
Der angrenzende Biergarten „Wiesent-Garten“ soll zur Ganzjahres-Gastronomie umgebaut werden.
Zudem gibt es ein Kinderhaus mit einer Krippe und einem Kindergarten. Eine der historischen Scheunen im Scheunenviertel sollen zudem kindgerecht umgebaut besonderen Raum für freies Spielen und Entdecken bieten.
Johannes Blank, Geschäftsführender Gesellschafter der BLANK REAL ESTATE GmbH & Co. KG, nimmt uns mit und schenkt uns Einblicke in sein besonderes Herzensprojekt. Bei der Planung liegt der Fokus auf einer maximalen Lebens- und Aufenthaltsqualität. Das Quartier soll Menschen verbinden, Geborgenheit geben und Heimat werden.
Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in das exponierte Projekt von Johannes Blank und das anschließende Netzwerken bei Snacks und Getränken.
Sie wollen dabei sein? Dann sichern Sie sich am besten gleich Ihre Teilnahme! Wir reservieren einen Platz für Sie.
Ihre Anmeldung ist daher verbindlich und erfolgt über unsere Homepage. Falls Sie kurzfristig verhindert sein sollten, bitten wir Sie um Nachricht.
Ihre Katharina Schumacher für diese Veranstaltung.
mit dem gesamten Team der Regionalgruppe Franken.
Cornelia Schubert, Julia Schreiter, Michaela Berg, Gabi Gabler-Winter, Anne Gerlach, Dr. Alexandra Giering, Sabine Hegenberger, Petra Lewandowski, Sabine Mahl, Jasmin Redlingshöfer.
*****************************************
Termin
Donnerstag, 27.4.2023 18.30
Treffpunkt
ARINA® GmbH, rilkepark, Bucher Straße 79a 90419 Nürnberg
Anmeldung
bis zum 24.4.2023
über unsere Homepage
Mi, 05.04.2023, 18:00-20.00
Provenza Hauptmarkt 6-8 90403 Nürnberg
Beschreibung | Info
An jedem 1. Mittwoch im Monat treffen sich die Immofrauen Franken zum After Work im Provenza in Nürnberg am Hauptmarkt.
Wir bieten Euch die Möglichkeit, in lockerer Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen bzw. bestehende zu vertiefen.
Auch Interessentinnen sind zum Schnuppern und Netzwerken herzlich eingeladen.
Das Event findet auf Selbstzahlerbasis statt. Jeder entscheidet selbst, was und wieviel er bestellen möchte.
Habt ihr Lust dabei zu sein? Dann meldet euch doch gleich an.
Wir freuen uns auf gute Gespräche in dieser schönen Location sowie auf bekannte und neue Gesichter.
Do, 23.03.2023, 18.00
Sebalder Pfarrhof, Füll 1 90403 Nürnberg
Beschreibung | Info
Sebalder Pfarrhof & Café Maulbeere
Donnerstag, 23.03.2023 um 18.00 Uhr
Zu Gast bei Bühner & Partner, Rechtsanwälte in Nürnberg
Der Sebalder Pfarrhof ist eines der stadtbildprägenden und ältesten Baudenkmäler Nürnbergs. Nach erfolgreicher dreijähriger Sanierung des historischen Baudenkmals und Ort der Nürnberger Stadtgeschichte, Kirchengeschichte und politischer Ereignisse ist der Sebalder Pfarrhof seit 2021 wieder geöffnet und lädt zum Entdecken, Verweilen und Genießen ein. Der Pfarrhof spiegelt ca. 700 Jahre europäischer Kulturgeschichte wider, die in Wand- und Deckenkonstruktionen verborgen als Zeitdokumente entdeckt und interpretiert wurden. Im November 2022 hat die Stadt Nürnberg den Pfarrhof St. Sebald mit dem Architekturpreis 2022 ausgezeichnet.
Die Kanzlei Bühner & Partner Rechtsanwälte mbB hat im Frühjahr 2021 ihre Büroräume im zweiten OG des Sebalder Pfarrhofs bezogen. Über die umfangreiche, denkmalgerechte Sanierung und die Baugeschichte wird Herr Architekt Johannes Fritsch (Fritsch Knodt Klug + Partner mbB Architekten) in den Kanzleiräumen ausführen und für Fragen zur Verfügung stehen.
Zum gemeinsamen Netzwerken treffen wir uns anschließend im Café Maulbeere im Sebalder Pfarrhof (auf Selbstzahlerbasis).
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist jedoch auf 20 Personen begrenzt.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und einen spannenden gemeinsamen Netzwerkabend.
Mi, 01.03.2023, 18:00-20.00
Provenza Hauptmarkt 6-8 90403 Nürnberg
Beschreibung | Info
An jedem 1. Mittwoch im Monat treffen sich die Immofrauen Franken zum After Work im Provenza in Nürnberg am Hauptmarkt.
Wir bieten Euch die Möglichkeit, in lockerer Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen bzw. bestehende zu vertiefen.
Auch Interessentinnen sind zum Schnuppern und Netzwerken herzlich eingeladen.
Das Event findet auf Selbstzahlerbasis statt. Jeder entscheidet selbst, was und wieviel er bestellen möchte.
Habt ihr Lust dabei zu sein? Dann meldet euch doch gleich an.
Wir freuen uns auf gute Gespräche in dieser schönen Location sowie auf bekannte und neue Gesichter.
Fr, 10.02.2023, 14:00 – 18:00
Beschreibung | Info
Resilienz-WORKSHOP // Selbstanalyse. Resilienzfähigkeit. ALLTAG in der Bau- und Immobilienwirtschaft.
2-TEILIGER ONLINE-WORKSHOP // Fr 10.2.2023 14 bis 18 Uhr // Fr 17.2.2023 14 bis 18 Uhr
MODERATION
SUSANNE KLINKE – Expertin für Kulturwandel und Reorganisation, Leadership & Team Coach, Stakeholder Communication, OKR
Der Begriff Resilienz ist aktuell in aller Munde. Doch was bedeutet er eigentlich, wie ist unsere individuelle Resilienz und wie können wir unsere eigene Resilienz wie auch die unserer Mitarbeiter stärken?
In einem interaktiven Online-Workshop an zwei Nachmittagen:
… konnten wir im Zuge unseres Workshops Informationen zum Thema Resilienz und Organizational Resilienz und deren Bedeutung mit konkreten Tipps erfahren
… unsere eigene, individuelle Resilienz im Rahmen einer Selbstanalyse erarbeiten sowie konkrete Schritte zur Steigerung der Resilienzfähigkeit im Alltag in der Bau- und Immobilienwirtschaft kennenlernen
… zudem setzten wir uns mit dem Beitrag von Organisationen / Unternehmen zur Resilienzfähigkeit von Mitarbeitenden auseinander.
Wir danken Susanne Klinke für die beidem impulsreichen Workshoptage!
Mi, 07.12.2022, 16:00
Hauptbahnhof 90762 Fürth
Beschreibung | Info
BAHNHOF.FÜRTH.EISENBAHNTRADITION
Folgen Sie uns auf den Spuren zu einem der ersten Bahnhöfe Deutschlands, nach Fürth.
Der 1863 erbaute Bahnhof wurde 2018 von der Deutschen Bahn verkauft, der Zuschlag ging an MIP Immobilien-Verwaltung GmbH & Co.KG, die MIP war nach Angaben des Oberbürgermeisters Jung der Wunschkandidat für die Immobilie,
da man mit ihr in Fürth bereits bei den Malzböden und den Gaststätten „Zum Schwarzen Kreuz“ und „Grüner Baum“ sehr gute Erfahrungen gemacht hatte.
Bei einer exklusiven Führung durch das neu sanierte Gebäude konnten wir Details zur Baugeschichte, sowie zum Ablauf der Sanierung während der Coronaeinschränkungen und Besonderheiten im Hinblick auf den Denkmalschutz erfahren.
Im Anschluss an den inspirierenden Rundgang konnten wir den Abend gemeinsam auf dem beliebten Weihnachtsmarkt auf der Fürther Freiheit ausklingen lassen und auf ein erfolgreiches Immofrauenjahr 2022 anstoßen.
Mo, 07.11.2022, 18:00 – 21:30
Beschreibung | Info
WORKSHOP.
Finanzen.eine weibliche Perspektive.
I. Sensibilisierung – warum müssen wir uns mit Geld befassen, und warum insbesondere Frauen?
II. Schritte für einen selbstbestimmten Umgang mit Geld
III. Grundlagen der Geldanlage
In Kooperation mit FEMALE FINANCE FORUM
Mit durchschnittlich 880 € monatlicher Rente bilden Frauen in Deutschland die größte Risikogruppe für Altersarmut. Männer beziehen dagegen durchschnittlich 1740 € pro Monat (Zahlen für Deutschland, 2016). Die Dringlichkeit, privat vorzusorgen, ist daher bei Frauen ungleich höher.
Hinzu kommen Unterschiede in der Herangehensweise an das Thema Finanzen sowie generell an Entscheidungsprozesse. Diese psychologischen Unterschiede führen dazu, dass Frauen sich bislang vom männlich dominierten Finanzsektor nicht angesprochen fühlen. Daher gibt es neben der bekannten geschlechterspezifischen Lohnlücke, die sich unmittelbar in die geschlechterspezifische Rentenlücke überträgt, auch eine geschlechterspezifische Investitionslücke.
Im Workshop wurden diese Unterschiede in Lebensrealitäten und in der Psychologie speziell auf Frauen ausgerichtet. Es wurden zunächst die Gründe dargelegt aus welchen Gründen Frauen ein anderes Training benötigen als Männer – ohne klassische Klischees zu bedienen. Im Anschluss wurden die Grundlagen der finanziellen Bildung dargelegt. Durch unsere anwendungsorientierte Herangehensweise konnte jede Teilnehmerin für sich ganz konkret ihre persönlichen nächsten Handlungsschritte ermitteln.
Wir danken Claudia Müller vom FEMALE FINANCE FORUM für einen impulsreichen 3,5-Stunden-Workshop!
Mi, 02.11.2022, 18:00-20:00
Hauptmarkt 6-8, 90403 Nürnberg
Beschreibung | Info
AFTER.WORK.NETZWERKEN.
JEDEN 1. MITTWOCH IM MONAT.
Die Immofrauen Franken treffen sich zum After.Work.Netzwerken in der Provenza am Hauptmarkt 6-8 in Nürnberg.
Die Veranstaltung findet jeden 1. Mittwoch im Monat ab 18 Uhr statt. Interessentinnen und natürlich Mitglieder sind herzlich hierzu eingeladen.
Wir freuen uns auf Sie/Euch!
Sie wollen dabei sein? Wir reservieren Ihnen einen Platz. Bitte melden Sie sich an.
Ihre Anmeldung ist verbindlich und erfolgt über unsere Homepage. Falls Sie kurzfristig verhindert sein sollten, bitten wir Sie um Nachricht.
Ihr Team der Regionalgruppe Franken.
Cornelia Schubert, Julia Schreiter, Michaela Berg, Gabi Gabler-Winter, Anne Gerlach, Dr. Alexandra Giering, Sabine Hegenberger, Nina Herrmann, Petra Lewandowski, Sabine Mahl, Jasmin Redlingshöfer, Katharina Schumacher.
*****************************************
Ort
Provenza
Hauptmarkt 6-8
90403 Nürnberg
Getränke und Essen
auf Selbstzahler-Basis.
Anmeldung
bis 02.10.2022
Do, 27.10.2022, 18:00
Am Plärrer 43, 90429 Nürnberg
Beschreibung | Info
7 JAHRE IMMOFRAUEN FRANKEN
ZU GAST. IM HOCHHAUS. AM PLÄRRER.
Unser Jubiläum feierten wir an einem besonderen Ort mit wundervollem Blick über Nürnberg: im grundlegend sanierten Hochhaus der N-ERGIE am Plärrer.
Das denkmalgeschützte 15-stöckige Gebäude aus dem Jahr 1953 wurde über drei Jahre grundlegend modernisiert. Der Charme der 50er Jahre blieb dabei erhalten, obwohl moderne Technik eingebaut und das Bürokonzept grundlegend verändert wurde. Während der Bauphase hielt das Gebäude immer wieder Überraschungen für das Projektteam bereit. Dennoch ist es gelungen das Projekt termingerecht abzuschließen und den Budgetrahmen einzuhalten.
Nach einer Begrüßung und einem kurzen Austausch mit der Personalvorständin der N-ERGIE Magdalena Weigel wurden durch Projekt- und Abteilungsleiterin Elisabeth Mathes sowie Jürgen Gallmeier, Abteilungsleiter Technischer Gebäudebetrieb bei der N-ERGIE Immobilien GmbH das Projekt vorgestellt. Im Anschluss konnten wir einige technische Details bei einem Rundgang besichtigen.
Im Anschluss konnten im 15. Stock des Gebäudes über den Dächern der Stadt anstoßen und netzwerken.
Mi, 05.10.2022, 18:00
Hauptmarkt 6-8 90403 Nürnberg
Beschreibung | Info
AFTER.WORK.NETZWERKEN.
Aufgrund der Nachfrage treffen sich die Immofrauen Franken im Oktober nicht nur in München auf der EXPO REAL sondern auch in Nürnberg zum After.Work.Netzwerken.
Wir freuen uns auf Sie/Euch!
Sie wollen dabei sein? Wir reservieren Ihnen einen Platz. Bitte melden Sie sich an.
Ihre Anmeldung ist verbindlich und erfolgt über unsere Homepage. Falls Sie kurzfristig verhindert sein sollten, bitten wir Sie um Nachricht.
Ihr Team der Regionalgruppe Franken.
Cornelia Schubert, Julia Schreiter, Michaela Berg, Gabi Gabler-Winter, Anne Gerlach, Dr. Alexandra Giering, Sabine Hegenberger, Nina Herrmann, Petra Lewandowski, Sabine Mahl, Jasmin Redlingshöfer, Katharina Schumacher.
*****************************************
Nächste Termine
Mittwoch, 05. Oktober 2022, 18 Uhr
Mittwoch, 02. November 2022, 18 Uhr
Ort
Provenza
Hauptmarkt 6-8
90403 Nürnberg
Getränke und Essen
auf Selbstzahler-Basis.
Anmeldung
bis 04.10.2022
über unsere Homepage unter:
https://www.immofrauen.de/wp/de/regionen/regionalgruppe-franken-2/termine/
Di, 04.10.2022, 16:00-18:30
EXPO REAL
Beschreibung | Info
AFTER.WORK.NETZWERKEN.
Die Immofrauen Franken treffen sich im Oktober zum After.Work.Netzwerken. auf der EXPO REAL in München.
Am 04.10.2022 treffen wir uns auf der EXPO REAL und wollen uns überregional mit den Immofrauen austauschen und vernetzen. Hierzu treffen wir uns zu den offiziellen Veranstaltungen der Immofrauen:
Verleihung des Ingeborg-Warschke-Nachwuchsförderpreises
Wir starten am 04.10.2022 um 16 Uhr am Messestand der Stadt München (Halle A1, Stand 320) mit der Preisverleihung unseres Ingeborg-Warschke-Nachwuchsförderpreises: Bereits zum neunten Mal zeichnen die Immofrauen Absolventinnen immobilienwirtschaftlicher Studiengänge für ihre Abschlussarbeiten aus.
Dazu begrüßen wir Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und Schirmherrin des diesjährigen Wettbewerbs: In ihrem Grußwort spricht die Ministerin über die zentrale Bedeutung der Nachwuchsförderung für die Immobilienbranche und würdigt die Gewinnerinnen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Podiumsdiskussion „Zukunft unserer Innenstädte“
Im Anschluss laden wir Sie am 04.10.2022 ab 16:40 Uhr am Messestand der Stadt München (Halle A1, Stand 320) ein zu unserer Podiumsdiskussion „Zukunft unserer Innenstädte: Wie gelingt der neue Mix aus Arbeiten, Wohnen und Leben?“. Denn dass wir eine neue Nutzungsmischung in unseren Innenstädten brauchen, ist unbestritten – doch wie kommen wir da hin? Wie gestalten wir das Herzstück unserer Stadt in den kommenden Jahren? Wie schaffen wir eine neue Multifunktionalität und eine neue Aufenthalts- und Lebensqualität für die unterschiedlichen Nutzergruppen?
Als Speaker*innen dabei sind:
Prof. Elisabeth Merk (Stadtbaurätin der Stadt München)
Iris Schöberl (Geschäftsführerin und Head of Institutional Clients der CT Real Estate Partners GmbH & Co. KG, Vize-Präsidentin des ZIA)
Prof. Dr. Tobias Just FRICS (Geschäftsführer und Wissenschaftlicher Leiter der IREBS Immobilienakademie, Universität Regensburg)
Ariane Breuer (Mitbegründerin „Die Stadtretter“)
Moderiert wird das Event von Marion Hoppen (Inhaberin hoppen.kommunikation und freiberufliche Pressesprecherin der Frauen in der Immobilienwirtschaft e.V.).
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Infos unter: Frauen in der Immobilienwirtschaft e. V. (immofrauen.de)
Wir freuen uns auf Sie/Euch!
Ihr Team der Regionalgruppe Franken.
Cornelia Schubert, Julia Schreiter, Michaela Berg, Gabi Gabler-Winter, Anne Gerlach, Dr. Alexandra Giering, Sabine Hegenberger, Nina Herrmann, Petra Lewandowski, Sabine Mahl, Jasmin Redlingshöfer, Katharina Schumacher.
*****************************************
Fr, 30.09.2022, 09:30
Ludwigsplatz 12-24, 90403 Nürnberg
Beschreibung | Info
WÖHRL.
Mega.Kaufhaus.Neueröffnung.
Nach rund 3 Jahren Bauzeit eröffnete das Stammhaus in neuem Gewand. Eine Art „KaDeWe“ für Nürnberg:
Wöhrl-Mega-Kaufhaus auf mehr als 20.000 qm!
Es freute uns sehr, den Immofrauen Franken, in Begleitung des Vorstands das neue Konzept in einer exklusiven Führung vorzustellen! Treffpunkt war gemeinsam mit dem Vorstand, Thomas Weckerlein im neuem Kaffee Wöhrlleben. Hier erhielten wir in angenehmer Atmosphäre eine eine ausführliche Projektvorstellung – ebenfalls standen uns die Geschäftsführerinnen und Immofrauen-Mitgliederinnen Michaela Neuner und Panya Weckerlein, als Vermieter von der Firma TETRIS Grundbesitz GmbH & Co.KG für Fragen rund um den Bau zur Verfügung.
Mi, 07.09.2022, 18:00-20:00
Beschreibung | Info
Die Immofrauen Franken treffen sich wieder persönlich zum After.Work.Netzwerken in lockerer Atmosphäre. Die Treffen finden – vorbehaltlich sich ändernder Corona-Regeln – jeden 1. Mittwoch im Monat ab 18 Uhr in wechselnden Locations statt. Interessentinnen sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, wer kommt ist da. Wir freuen uns auf Sie/Euch!
Nächste Termine
Mittwoch, 07. September 2022, 18 Uhr
Mittwoch, 05. Oktober 2022, 18 Uhr
Mittwoch, 02. November 2022, 18 Uhr
Mi, 24.08.2022, 17:30 Uhr
Marientorgraben 8, 90402 Nürnberg
Beschreibung | Info
Beton.Raum.Kunst.
Beton gehört zum Stadtbild Nürnbergs. Insbesondere ab Mitte der 60er Jahre setzte der Werkstoff Beton in der Nürnberger Architektur deutliche Akzente. Seit Anfang der 1980er Jahre werden Gebäude, die in der bedeutenden Zeit des Sichtbetons entstanden sind, sehr kritisch betrachtet und lösen bis heute heftige Debatten aus. Viele Bauten dieses als Brutalismus bezeichneten Baustils fielen deshalb bereits dem Abriss zum Opfer. Verbleibende stehen heute unter Denkmalschutz.
Die aktuelle Ausstellung „Beton. Raum. Kunst. Architektur und Skulptur in Nürnberg“ des Stadtarchivs Nürnberg in der Norishalle – einem hervorragenden Gebäude des Brutalismus -thematisiert den Werkstoff Beton. Beton wird seit der Antike wegen seiner vorzüglichen Eigenschaften geschätzt. Seit der Erfindung des Portlandzements im 19. Jahrhundert und der Bewehrung mit Stahl ist Beton Baustoff Nr. 1. Die Betonproduktion ist dabei heute weltweit für etwa 6 bis 9 % aller menschengemachten CO2-Emissionen verantwortlich.
Die Bildhauer Tobias Rempp, Dominik Schoell und Robert Scholz haben sich künstlerisch mit dem Werkstoff Beton auseinandergesetzt. Sie zeigen einige ihrer Objekte in der Ausstellung.
Frau Ulrike Swoboda, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit des Stadtarchivs ermöglicht uns Einblick in die Norishalle und bringt uns deren Geschichte näher: Sie war ursprünglich als Kunsthalle errichtet worden, wurde 1945 beim Luftkrieg völlig zerstört und dann in den Jahren 1965-1969 im Auftrag der Landesgewerbeanstalt LGA nach Plänen des Fürther Architekten Heinrich Graber (1926-2001) neu erbaut worden. Der „betón brut“ – unverkleideter Beton oder Sichtbeton – ist eben das dominierende Material des klar gegliederten Baukörpers mit seinen kreativen Gestaltungslösungen.
1995 erwarb die Stadt Nürnberg die Norishalle von der LGA. Nach umfänglichen und herausfordernden Umbaumaßnahmen sind 2000 das Stadtarchiv Nürnberg in das Gebäude eingezogen.
Wir erhalten dann ab 18.00 Uhr vom Architekten und Autor Thomas Hinterholzinger, einst Mitarbeiter und Freund von Heinrich Graber, Einblick in die vielseitige Persönlichkeit des Ausnahmearchitekten Graber und seine Baukunst. Wirklich spannend aus dieser Perspektive.
Gegen 19.30 Uhr wollen wir dann im benachbarten Kopernikus-Biergarten die Eindrücke zusammen nachwirken lassen.
Ihre Gabi Gabler-Winter für diese Veranstaltung.
mit dem gesamten Team der Regionalgruppe Franken.
Cornelia Schubert, Julia Schreiter, Michaela Berg, , Anne Gerlach, Dr. Alexandra Giering, Sabine Hegenberger, Nina Herrmann, Petra Lewandowski, Sabine Mahl, Jasmin Redlingshöfer, Katharina Schumacher
Treffpunkt
Eingang Norishalle
Marientorgraben 8
90402 Nürnberg
Essen und Getränke
Auf Selbstzahler-Basis.
Mi, 03.08.2022, 18:00-20:00
Beschreibung | Info
Die Immofrauen Franken treffen sich wieder persönlich zum After.Work.Netzwerken in lockerer Atmosphäre. Die Treffen finden – vorbehaltlich sich ändernder Corona-Regeln – jeden 1. Mittwoch im Monat ab 18 Uhr in wechselnden Locations statt. Interessentinnen sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Sie/Euch!
Nächste Termine
Mittwoch, 03. August 2022, 18 Uhr
Mittwoch, 07. September 2022, 18 Uhr
Mittwoch, 05. Oktober 2022, 18 Uhr
Mittwoch, 02. November 2022, 18 Uhr
Di, 19.07.2022, 9:00-11:30
Rothenburger Straße, 90431 Nürnberg
Beschreibung | Info
Nach ca. 5 Jahren steht mal wieder ein imposantes Tiefbauvorhaben im Rampenlicht: die Erweiterung der U-Bahnlinie U3 – Bauabschnitt 2.2 im Südwesten.
Martin Löwe, Stadt Nürnberg, U-Bahnbauamt, Projektdurchführung und Bauleitung U3-SW BA 2.2 und
Bastian Weidinger, Stadt Nürnberg, U-Bahnbauamt erläutern und zeigen uns vor Ort dieses Großprojekt, derzeit noch im Rohbau. Die Bauarbeiten für den Bauabschnitt 2.2 (von Großreuth bei Schweinau bis Gebersdorf) erfolgen von 2019 bis 2025.
Wir freuen uns auf die Besichtigung der Tunnelröhre/n, die in bergmännischer Bauweise erreicht werden.
Sie wollen dabei sein? Dann sichern Sie sich am besten gleich Ihre Teilnahme! Wir reservieren einen Platz für Sie.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt, Mitglieder haben Vorrang. Ihre Anmeldung ist daher verbindlich und erfolgt über unsere Homepage. Falls Sie kurzfristig verhindert sein sollten, bitten wir Sie um Nachricht.
Ihre Katharina Schumacher für diese Veranstaltung.
mit dem gesamten Team der Regionalgruppe Franken.
Cornelia Schubert, Julia Schreiter, Michaela Berg, Gabi Gabler-Winter, Anne Gerlach, Dr. Alexandra Giering, Sabine Hegenberger, Nina Herrmann, Petra Lewandowski, Sabine Mahl, Jasmin Redlingshöfer.
*****************************************
Termin
Dienstag,19. Juli 2022
9.00 Uhr (Dauer mind. 2,5 Stunden)
Treffpunkt
Vor der Baustelle mit Sicherheitsschuhen und Helm, wenn vorhanden.
Die Zufahrt zur BE-Fläche befindet sich an der Rothenburger Straße, direkt gegenüber der Rundfunkstraße (siehe Anlage).
Mi, 06.07.2022, 18:00-20:00
Hauptmarkt 6-8, 90403 Nürnberg
Beschreibung | Info
Die Immofrauen Franken treffen sich wieder persönlich zum After.Work.Netzwerken in lockerer Atmosphäre. Die Treffen finden – vorbehaltlich sich ändernder Corona-Regeln – jeden 1. Mittwoch im Monat ab 18 Uhr in wechselnden Locations statt. Interessentinnen sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, wer kommt ist da. Wir freuen uns auf Sie/Euch!
Nächste Termine
Mittwoch, 06. Juli 2022, 18 Uhr – Abgesagt !
Mittwoch, 03. August 2022, 18 Uhr
Mittwoch, 07. September 2022, 18 Uhr
Mittwoch, 05. Oktober 2022, 18 Uhr
Mittwoch, 02. November 2022, 18 Uhr
Mo, 20.06.2022, 18:00-21:00
Beschreibung | Info
Der Fürther Stadtpark ist das grüne Herz der Kleeblattstadt. Auf einer Fläche von rund 21 ha bietet er u.a. mit der Freilichtbühne, verschiedenen Themengärten, Spazierwegen, Wiesen, einem Baumlehrpfad und Spielplätzen eine Menge Attraktionen. Die Pflege obliegt dem Grünflächenamt Fürth mit ca. 80 Mitarbeitern, darunter Landschaftsarchitekten, Gartenbaumeister, Verwaltungskräfte, Gärtner, Zimmerer, Kraftfahrer und Lageristen. Anhand des Fürther Stadtparks bekommen wir einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben des Grünflächenamtes, das sich im gesamten Stadtgebiet mit über 870 Pflegeinheiten unterschiedlichster Größe vom Pflanztrog bis zum Stadtpark um deren Entwicklung, Gestaltung und Pflege sowie um die Wartung und Instandhaltung von Spielplätzen kümmert.
Nach der fachkundigen Führung durch Herrn Stephan Hausen vom Grünflächenamt der Stadt Fürth lassen wir den Netzwerkabend in gewohnt entspannter Atmosphäre bei hoffentlich gutem Wetter auf der Terrasse des Stadtparkcafés ausklingen.
Mi, 01.06.2022, 18:00-20:00
Beschreibung | Info
Die Immofrauen Franken treffen sich wieder persönlich zum After.Work.Netzwerken in lockerer Atmosphäre. Die Treffen finden – vorbehaltlich sich ändernder Corona-Regeln – jeden 1. Mittwoch im Monat ab 18 Uhr in wechselnden Locations statt. Interessentinnen sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, wer kommt ist da. Wir freuen uns auf Sie/Euch!
Nächste Termine
Mittwoch, 01. Juni 2022, 18 Uhr
Mittwoch, 06. Juli 2022, 18 Uhr
Mittwoch, 03. August 2022, 18 Uhr
Mittwoch, 07. September 2022, 18 Uhr
Mittwoch, 05. Oktober 2022, 18 Uhr
Mittwoch, 02. November 2022, 18 Uhr
Di, 24.05.2022, 18:00-21:00
Beschreibung | Info
Am 25.04.2017 haben wir zuletzt eine Führung durch die ehemalige Hauptpost am Nürnberger Bahnhofsplatz erhalten, zwischenzeitlich ist enorm viel passiert und davon möchten wir uns mit euch einen persönlichen Eindruck verschaffen. Diesmal lädt uns hierzu der neue Hauptmieter, Design Offices ein, welcher den gesamten Rundbau sowie Teile des Kopfbaus angemietet hat – insgesamt ca. 12.300 qm. Kommt mit auf eine Reise, 5 Jahre nach unserer letzten Führung, und lasst euch inspirieren in welcher großartigen Weise Kreativität & Innovation im neuen „New Work Leben“ in dieses prestigeträchtige, teilweise unter Denkmalschutz stehende Juwel gezogen sind.
Der neue Design Offices Standort bietet Platz für Coworking-Bereiche, flexible Büros und Work Lofts für Unternehmen und Projektteams mit bis zu 500 Mitarbeitern. Neben inspirierenden Arbeitslandschaften setzen Meeting und Conference Spaces attraktive Akzente. Hier trifft Historie definitiv auf Moderne!
Eine Neuinszenierung der Form. „Durch die Instandsetzung des 1924 von Hans Weiß und Johann Kohl fertiggestellten markanten Gebäudes der Hauptpost und die Neubebauung der angrenzenden Grundstücke gewinnt der Vorplatz des Nürnberger Hauptbahnhofs eine neue städtebauliche Formulierung. Die komplexe, zusammenhängende Gebäudefigur fügt sich an den historischen Rundbau an und inszeniert dessen dynamische Form neu.“ sagt der Architekt Max Dudler.
Nach einer persönlichen Führung durch den House Manager Marko Börner lassen wir den Netzwerkabend in gewohnt, entspannter Atmosphäre an der Panorama Bar des benachbarten Motel One ausklingen- hoffentlich bei einem unvergesslichen Sonnenuntergang!
HINWEIS AUFGRUND CORONA: Das Tragen einer Maske auf den Verkehrsflächen im Gebäude wird begrüßt.
Di, 17.05.2022, 17:45-21:00
Beschreibung | Info
Die Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken bleibt die erste Adresse am Nürnberger Hauptmarkt. Der Standort ist seit dem Jahr 1560 Sitz der Selbstverwaltung der Nürnberger Kaufleute. Die IHK hat dort ihren Sitz seit ihrer Gründung im Jahr 1843. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Gebäude fast vollständig zerstört und in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts in der heutigen Form wieder aufgebaut.
Im Zuge der Generalsanierung mit einem Teilneubau entstand in 6-jähriger Bauzeit das neue „Haus der Wirtschaft„. Anfang 2020 wurden die Baumaßnahmen abgeschlossen. Das Architekturbüro Behles & Jochimsen erhielt für den Bau den best architects 22 award in der Kategorie „Büro- und Verwaltungsbauten“, sowie den Denkmalpreis 2021 für die vorbildliche Bestandssanierung.
Wir, die Immofrauen Franken, erhalten eine exklusive Führung von der IHK-Immobilienexpertin Martina Stengel. Sie verantwortet den Bereich Raumplanung und Standortberatung im Kammerbezirk Mittelfranken.
Uns interessiert zum einen, wie durch die Umbauten die Servicequalität für Besucher verbessert werden konnte, wie sich die neue Raumgestaltung auf die Effizienz der Arbeitsabläufe auswirkt und warum Räume für analoges Netzwerken und Veranstaltungen heute genauso wichtig sind wie vor 450 Jahren. Zum anderen interessiert uns natürlich, welche spannenden Ereignisse, Herausforderungen und Überraschungen dieses innerstädtische Mammutprojekt mit sich brachte. Immerhin wurden alle als Einzeldenkmal geschützten Häuser dieses Stadtblocks erhalten. Durch den geschickten Rückbau von Gebäuden wurden neue zusammenhängende und flexibel nutzbare Flächen geschaffen werden und bestehende Niveauunterschiede reduziert. Der Hof zwischen den Gebäuden wurde zum gedeckten Atrium. Wirklich sehenswert.
HINWEIS AUFGRUND CORONA: Beim Aufenthalt im IHK-Gebäude besteht Maskenpflicht (FFP2-Maske oder OP-Maske).
Mi, 04.05.2022, 18:00-20:00
Beschreibung | Info
Nach langer Corona-Pause treffen sich die Immofrauen Franken wieder persönlich zum After.Work.Netzwerken. Die Treffen sollen – vorbehaltlich sich ändernder Corona-Regeln – wieder jeden 1. Mittwoch im Monat ab 18 Uhr in wechselnden Locations stattfinden. Interessentinnen sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, wer kommt ist da. Wir freuen uns auf Sie/Euch!
Nächste Termine
Mittwoch, 04. Mai 2022, 18 Uhr
Mittwoch, 01. Juni 2022, 18 Uhr
Mittwoch, 06. Juli 2022, 18 Uhr
Mittwoch, 03. August 2022, 18 Uhr
Mittwoch, 07. September 2022, 18 Uhr
Mittwoch, 05. Oktober 2022, 18 Uhr
Mittwoch, 02. November 2022, 18 Uhr
Mi, 27.04.2022, 16:45-20:00
Beschreibung | Info
!!! MITGLIEDER HABEN AUFGRUND BEGRENZTER TEILNEHMERZAHL VORRANG !!!
„Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten.“ Willy Brandt
Nachdem unsere für Dezember 2021 geplante Veranstaltung leider wegen Corona abgesagt werden musste, freuen wir uns umso mehr, Sie im April 2022 erneut ins Zukunftsmuseum einladen zu dürfen. Nach einer gemeinsamen Führung durch das Museum erhalten Sie im Anschluss mit Gerd Schmelzer von der alpha Gruppe einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Areals, welches nicht nur der Dependance des Deutschen Museums Platz bietet, sondern auch Hotellerie, Einzelhandel und Gastronomie.
Mit seinem Entwurf hat der verantwortliche Architekt Prof. Volker Staab ein Quartier gestaltet, das sich aus dem Maßstab der historischen Innenstadt heraus entwickelt. Es vervollständigt die angrenzende Blockbebauung und lässt einen lang gestreckten, leicht geschwungenen Hofraum entstehen, der sich bis zum Ufer der Pegnitz hin erstreckt. Man betritt die neue Bebauung durch ein breites Tor von Seiten des Hauptmarkts und wird über das sich öffnende Hofareal zum Haupteingang des Deutschen Museums geleitet:
„Die Ausstellungen des Zukunftsmuseums erstrecken sich über 2.900 Quadratmeter Fläche und fünf Themenfelder: Diese beginnen im persönlichen Lebensumfeld des Einzelnen mit „Arbeit und Alltag“ und „Körper und Geist“, erweitern dann den Blickwinkel auf das „System Stadt“ und das „System Erde“ und enden schließlich beim Traum der Menschheit von Reisen durch „Raum und Zeit“.“
Lassen auch Sie sich von der Zukunft inspirieren und sichern Sie sich schnell einen der begrenzten Plätze, Mitglieder haben Vorrang.
Eintritt, Essen und Getränke:
Auf Selbstzahlerbasis. Eintritt nur Barzahlung möglich.
Mi, 06.04.2022, 18:00-20:00
Beschreibung | Info
Nach langer Corona-Pause treffen sich die Immofrauen Franken wieder persönlich zum After.Work.Netzwerken. Die Treffen sollen ab jetzt – vorbehaltlich sich ändernder Corona-Regeln – wieder jeden 1. Mittwoch im Monat ab 18 Uhr in wechselnden Locations stattfinden. Interessentinnen sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, wer kommt ist da. Wir freuen uns auf Sie/Euch!
Nächste Termine
Mittwoch, 06. April 2022, 18 Uhr
Mittwoch, 04. Mai 2022, 18 Uhr
Mittwoch, 01. Juni 2022, 18 Uhr
Mittwoch, 06. Juli 2022, 18 Uhr
Mittwoch, 03. August 2022, 18 Uhr
Mittwoch, 07. September 2022, 18 Uhr
Mittwoch, 05. Oktober 2022, 18 Uhr
Mittwoch, 02. November 2022, 18 Uhr
Do, 17.03.2022, 18:00-20:00
Beschreibung | Info
Mi, 16.02.2022, 18:00-20:00
Beschreibung | Info
Do, 20.01.2022, 18:00-20:00
Beschreibung | Info
Die Grundsteuerreform – Welche Neuerungen bringt sie? Dazu wird uns Martin Weiß, Steuerberater und Associate Partner bei Rödl & Partner, Einblicke gewähren. Vor fast vier Jahren hat das Bundesverfassungsgericht die Verfassungswidrigkeit der bisherigen Grundsteuer festgestellt, jetzt wird die Sache plötzlich dringend: Voraussichtlich zwischen März und Oktober müssen die Eigentümer aller Grundstücke in Deutschland Erklärungen für eine Neubewertung abgeben. Höchste Zeit also, sich mit dem Thema zu beschäftigen!
Martin Weiß ist seit 2008 bei Rödl & Partner und befasst sich mit allen Fragen rund um die Besteuerung von Immobilien.
Mi, 08.12.2021, 17:00-20:00
Beschreibung | Info
!!! WIRD WEGEN CORONA VERSCHOBEN !!!
„Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten.“ Willy Brandt
Zusammen mit Gerd Schmelzer von der alpha Gruppe laden wir Sie herzlich ein, einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Zukunftsmuseums zu werfen, welches erst im September mit einem Festakt feierlich eröffnet wurde. Erfahren Sie bei einem gemeinsamen Spaziergang durch das Museum mehr vom Areal, welches nicht nur der Dependance des Deutschen Museums Platz bietet, sondern auch Hotellerie, Einzelhandel und Gastronomie.
Mit seinem Entwurf hat der verantwortliche Architekt Prof. Volker Staab ein Quartier gestaltet, das sich aus dem Maßstab der historischen Innenstadt heraus entwickelt. Es vervollständigt die angrenzende Blockbebauung und lässt einen lang gestreckten, leicht geschwungenen Hofraum entstehen, der sich bis zum Ufer der Pegnitz hin erstreckt. Man betritt die neue Bebauung durch ein breites Tor von Seiten des Hauptmarkts und wird über das sich öffnende Hofareal zum Haupteingang des Deutschen Museums geleitet:
„Die Ausstellungen des Zukunftsmuseums erstrecken sich über 2.900 Quadratmeter Fläche und fünf Themenfelder: Diese beginnen im persönlichen Lebensumfeld des Einzelnen mit „Arbeit und Alltag“ und „Körper und Geist“, erweitern dann den Blickwinkel auf das „System Stadt“ und das „System Erde“ und enden schließlich beim Traum der Menschheit von Reisen durch „Raum und Zeit“.“
Aufgrund der äußerst hohen Nachfrage sind die Denktouren im Museum bereits bis zum Jahresende restlos ausgebucht. Lassen auch Sie sich von der Zukunft inspirieren und sichern Sie sich schnell einen der begrenzten Plätze.
Mi, 08.12.2021, 18:00-19:30
Beschreibung | Info
Am 08.12.2021 war eine Live-Führung im Zukunftsmuseum Nürnberg geplant. Da wir auch unseren Beitrag zur Eindämmung der Corona-Pandemie leisten möchten, haben wir uns – schweren Herzens – dazu entschlossen, die Veranstaltung zu verschieben.
Erfreulicherweise können wir kurzfristig – Dank Jo Seuß (Journalist und Autor u.a. „111 Orte in Nürnberg, die man gesehen haben muss“) – ein schönes Ersatzevent online anbieten.
Lassen Sie sich am 08.12.2021 ab 18.00 Uhr von Jo Seuß und dem Pianisten Heinrich Hartl auf einen spannenden Streifzug durch Nürnberg, Fürth und Erlangen entführen – vom Augustinerhof über den Aromagarten und der Flussmündung bis zum Willy-Brandt-Platz. Das Motto lautet „Hin und weg“. Seien Sie gespannt!
Wir freuen uns Sie dieses Jahr nochmals (online) zu sehen und Sie in eine besinnliche Weihnachtszeit zu verabschieden!
Do, 18.11.2021, 19:00-21:00
Beschreibung | Info
!!! BITTE 2G-NACHWEIS MITBRINGEN !!!
Einmalig und exklusiv: BRING EINE FREUNDIN MIT!
E-Commerce, demografische Entwicklungen und nicht zuletzt die Auswirkungen der Corona-Zeit stellen alle Einzelhändler, aber auch Städte und Kommunen vor neue Herausforderungen. Was bedeutet das für den Standort Innenstadt? Wie sehen die Fußgängerzonen der Zukunft aus? Können sich alteingesessene Firmen die aufgerufenen Handelsmieten weiter leisten? Hat der Kunde Lust, in die Stadt zum Einkaufen zu kommen oder shoppt er lieber vom Sofa aus? Was macht Nürnberg als Handelsstadt attraktiv? Welche konkreten Maßnahmen ergreift die Stadt Nürnberg, um den Strukturwandel in der Innenstadt zu begleiten? Und was bewegt Händler, sich für den Standort Nürnberg zu entscheiden? Wie wichtig ist das Zusammenspiel von Handel, Gastronomie, Kultur und Politik?
Diese spannenden Fragen erörtern wir im TALK mit dem Geschäftsführer der BREUNINGER-Filiale Nürnberg, Herrn HENNING RIECKEN. Gemäß der Firmenphilosophie von BREUNINGER sollen ihre Häuser Orte sein, an denen sich Menschen treffen und miteinander schöne Momente erleben. BREUNINGER versteht sich dabei als stilvoller und herzlicher Gastgeber, der Premiummode anbietet, aber auch Lifestyle-Erlebnisse. In ihre Zukunftsfähigkeit investiert die Firmengruppe jährlich 100 Mio. Euro und ist überzeugt, dass sich das Investment in Services, Markenbekanntheit und emotionale Erlebnisse lohnt.
Wir sind eingeladen, uns vor Ort ein Bild zu machen und live zu erleben, wie sich diese Philosophie anfühlt und was BREUNINGER tut, um seine Kunden zu begeistern.
Und weil bekanntlich Frauen der Besuch im Premium-Fashionstore zu zweit doppelt viel Spaß macht: Bring eine Freundin mit! Ihr habt einen schönen Abend zusammen und wir erweitern unser Netzwerk mit tollen Frauen. Win-Win-Win! Wir treffen uns um 19.00 Uhr, starten mit einem Aperitif in den Talk und schauen uns nach Geschäftsschluss ganz exklusiv im Haus um. Es gibt viel zu entdecken.
Di, 26.10.2021, 18:00-21:00
Beschreibung | Info
NUR FÜR MITGLIEDER
4. Mitgliederversammlung mit Wahl des Regionalteams Franken.
Wir freuen uns über Eure Unterstützung im Regionalteam! Jedes Mitglied hat die Möglichkeit sich um ein Amt zu bewerben. Bitte meldet Euch bei Interesse bis zum 08.10.2021 bei der Regionalleitung Cornelia Schubert (cornelia.schubert@immofrauen.de) oder Julia Schreiter (julia.schreiter@immofrauen.de).
Do, 23.09.2021, 18:00-21:00
Beschreibung | Info
Nürnberg hat das schönste Restaurant im deutschsprachigen Raum! Mit diesem Preis wurde das im Mai 2020 neu eröffnete Sushi Restaurant Fujiyama im Herzen Nürnbergs ausgezeichnet. Die Bermüller + Niemeyer Architekturwerkstatt hat diesen besonderen Ort geschaffen, für den die Erdgeschossfläche des Adina Hotels im laufenden Hotelbetrieb umgebaut wurde.
Entstanden ist eine in Farbigkeit und Materialität moderne Interpretation fernöstlicher Esskultur. Im Gastraum bietet sich ein lebendiges Bild aus einer Symbiose von Holzelementen und Akustikobjekten. Diese entwickeln eine fließende Wellenstruktur, die sich von der Decke über die Wände bis teilweise zum Boden des Restaurants zieht und dort wieder als Sitzmöbel emporhebt.
Die zu den Holzlamellen parallel laufenden Akustikbaffeln tragen nicht nur zur Raumakustik bei. Vielmehr leisten die durch einen smarten Upcycling-Prozess aus PET-Flaschen akustisch wirksamen und gleichzeitig feuchteregulierenden Paneele einen hohen Beitrag zum nachhaltigen Design.
Wir freuen uns sehr von Sophie Bermüller weitere Details zum Gestaltungskonzept sowie zum Ablauf des Umbaus aus erster Hand zu erfahren – einschließlich eines kleinen Rundgangs auch hinter die Kulissen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Netzwerken im Rahmen eines leckeren Essens.
Mi, 18.08.2021, 17:15-20:00
Beschreibung | Info
Wir freuen uns sehr das auch unsere Veranstaltung im August analog stattfinden kann und laden Euch/Sie recht herzlich ein, unser Netzwerk wieder lebendig mitzugestalten.
In perfekter, urbaner Lage, mitten in Nürnberg zwischen Hauptbahnhof und Lorenzkirche ist ein besonderer Ort entstanden:
das CLUBHAUS Luitpold – die neue Top-Adresse für Persönlichkeiten, die Business, Networking, Genuss und Entspannung miteinander verbinden möchten. Ein Ort, der Menschen inspiriert, zum kreativen Arbeiten anregt und gemeinsames Wachstum fördert. Ein Ort, an dem Business Spaß macht: https://clubhaus-luitpold.rotonda.de
Style pur für New Work, Business Meetings, Lifestyle und office-as-a-service in einem wunderschönen, top sanierten Altbau – im CLUBHAUS Luitpold finden Sie alles unter einem Dach. Hier erleben Sie die Vision einer neuen Businesskultur.
Es freut uns sehr, persönlich vom Clubmanager Max Zwingel eine Club-Vorstellung zu erhalten und anschließend wird unsere stellv. Regionalleitung Julia Schreiter (Beirat im Nürnberger Rotonda Business Club) durch die zukunftweisenden Büroräume führen.
Wir treffen uns um 17.15 Uhr in der Luitpoldstr. 12 im 4.Obergeschoss – auf der Dachterrasse. Ab 19.00 Uhr ist ein Tisch in der Falco Manufaktur (im Erdgeschoss) für uns reserviert. Wer Zeit und Lust hat, bleibt noch oder kommt zum gemütlichen Netzwerken.
Fr, 16.07.2021, 17:00-20:00
Beschreibung | Info
Unsere Sommerveranstaltung 2021 kann erfreulicherweise analog stattfinden – das ist wunderbar. Wir laden Euch/Sie recht herzlich ein, unser Netzwerk wieder lebendig zu machen:
Bei einem gemütlichen Spaziergang erfahren wir von der bewegten Geschichte der Tullnau. Wir schauen uns die Entwicklung des Stadtteils von der Zeit der Industrialisierung über die Nachkriegszeit bis heute hin zu einem modernen Quartier, das Wohnen, Arbeiten und Leben am Wasser verwirklicht.
Wir erfahren mehr über die Lebensader Pegnitz, Brauereibrachen als Baugrund, beschäftigen uns mit dem Thema „Schaffung von dringend benötigtem Wohnraum“ damals wie heute und was Walter Gropius und Le Corbusier damit zu tun haben, stellen uns die Frage, ob der Norikus eigentlich dem Brutalismus zugeordnet werden kann und wie es sich heute dort lebt.
Während wir an der Norikusbucht und dem Sandstrand am Nordufer entlang flanieren, erhalten wir sodann Einblick in die Konzeption der Wasserwelt am Wöhrder See und die Entstehung dieser grünen Oase in der Stadt, was es mit dem Stifterhain auf sich hat, welche Aufgaben die Energie- und Umweltstation am See übernimmt und genießen ein kleine Überraschung am Weg.
Abschließend begehen wir das neu entstandene Gewerbegebiet Am Tullnaupark rund um den historischen Milchhof.
Fachlichen Input erhalten wir von Landschaftsarchitektin Judith Wild vom Büro adlerolesch, von Prof. Matthias Loebermann und Dr. Sven Thole. Den Spaziergang führt Gabi Gabler-Winter.
Wir treffen uns um 17.00 Uhr an der Osteria, Am Tullnaupark 9, starten von dort und sind gegen 19.00 Uhr wieder zurück. Ab 19.00 Uhr ist ein Tisch in der Osteria für uns reserviert. Wer Zeit und Lust hat, bleibt noch oder kommt zum gemütlichen Netzwerken.
Mi, 16.06.2021, 18:00-20:00
Beschreibung | Info
Welches Bild entsteht bei Ihnen, wenn Sie „DAS MEHR AM SEE“ lesen? Wohnimmobilie am See? Arbeiten mit Seeblick? Naturnah und zentral? Insbesondere in dieser aktuellen Zeit, können wir „Tagesoasen“ sehr gut gebrauchen.
Der SEETOR City Campus könnte eine solche „Tagesoase“ werden, ein neuer zentrumsnaher Lebens-, Wohn- und Arbeitsraum, der gerade im Nürnberger Osten entsteht. Rund 25.000 m² Gewerbefläche mit Büroräumen, Einzelhandel und Dienstleistungsangeboten entlang der Ostendstraße umschließen die dahinterliegende Wohnbebauung. Ca. 200 Eigentumswohnungen und insbesondere ein beachtlicher Wohnturm. Der sogenannte SEETOR Tower setzt neue Maßstäbe in der Metropolregion. Ergänzt mit dem SEETOR Park – ca. 7.400 m² gestaltete, öffentliche Grünflächen mit Spiel-, Ruhe- und Begegnungszonen – „DAS MEHR AM SEE“.
Der SEETOR City Campus ist eine gemeinsame Quartiersentwicklung von der Sontowski & Partner Group, Instone Real Estate und der GBI Unternehmensgruppe. Johannes Pohl, Geschäftsführer der S&P Commercial Development GmbH, Doris Hertel, Geschäftsführerin HBP Hausbaupartner GmbH und Leiterin Finance & Transaction bei der Sontowski & Partner Group und Andreas Zeitler, Niederlassungsleiter der Instone Real Estate Nürnberg & München, geben uns Einblicke „hinter die Kulissen“ dieses Mammut-Projektes.
Lassen Sie sich am 16.06.2021 inspirieren!
Mo, 17.05.2021, 18:00-20:00
Beschreibung | Info
Auf den ersten Blick erscheint Kunst am Bau manchen vielleicht wirtschaftlich nutzlos oder überflüssig. Aber stimmt das? Warum sind historische Bauten bei den meisten Menschen beliebter und präsenter als moderne? Die einfache Antwort: Weil sie ein „eigenes Gesicht“ haben und Individualität ausstrahlen. Und genau hier liegt der „Wert“ von Kunst am Bau: Sie ist einzigartig und identitätsstiftend, ist Blickfang und beeinflusst den Wohlfühlfaktor. Durch die Symbiose von Architektur und Kunst treten beide in den öffentlichen Raum und wirken zusammen stadtraumbildend. Dabei bietet jedes Gebäude mit seinem Umfeld andere Voraussetzungen und stellt andere Anforderungen an die Kunst. Ein frühzeitiges Zusammenspiel von Künstler, Architekt und Bauherr fördert eine optimale Symbiose.
Der international arbeitende Künstler Gerhard Mayer, dessen Ausstellung auf dem Treffpunkt Architektur Ober- und Mittelfranken den Auftakt für das diesjährige 50-järige Jubiläum der Bayerischen Architektenkammer bildet, gibt uns einen spannenden Einblick in seine großformatigen Arbeiten. Andreas Rother, rother_architekten, erläutert aus Sicht des Architekten die Vorzüge und Chancen von Kunst am Bau. Beide haben schon erfolgreich bei einem Bauvorhaben der BPD Immobilienentwicklung GmbH in Nürnberg zusammengearbeitet, bei dem Herr Mayer noch in diesem Jahr ein großes Fassadenbild realisieren wird.
Di, 13.04.2021, 18:00-20:00
Beschreibung | Info
Wie wird unser zukünftiges Zusammenleben aussehen?
Fragen nach der Art unseres zukünftigen Zusammenlebens und Zusammenwohnens sind besonders vor dem Hintergrund der Corona-Krise allgegenwärtig. In den letzten Jahren kamen neue Ideen und Wohnkonzepte auf, darunter auch das Co-Living.
Sabine Mahl gibt in „Ist ‚CoLiving 55+‘ ein Lebenskonzept für die Zukunft? Chancen und Risiken aktueller Wohnkonzepte“ einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwürfe zum Thema gemeinschaftliches Wohnen. Ihr Buch ist im August 2020 im GRIN Verlag erschienen.
Mi, 17.03.2021, 18:00-20:00
Beschreibung | Info
Größtes Hallenbad Deutschlands und überdies das modernste in Europa. Zum Zeitpunkt seiner Eröffnung 1914 war das Nürnberger Volksbad eine Immobilie der Superlative. Generationen diente es als Freizeit-, Vereins- und Schulschwimmbad, ergänzt durch unterschiedliche Einrichtungen wie beispielsweise Restaurant, Sauna, Massage, Dampfbad oder Friseur.
Nach seiner Schließung Mitte der 90er Jahre wurde, nach Abwägung diverser Optionen der weiteren Nutzung, im Frühjahr 2019 die interdisziplinäre Projektgruppe mit der Ausarbeitung von konkreten Planungen einer Revitalisierung beauftragt. Zielsetzungen sind neben der Generierung von dringend benötigten Wasserflächen entsprechend der bisherigen Nutzung auch weitere Entwicklungsimpulse für den Nürnberger Westen. Darüber hinaus wird die Sanierung dieses Jugendstil-Ensemble ein in bau- und sozialgeschichtlicher Hinsicht hochrangiges Denkmal sichern. Während einer Führung mit Historikerin Dr. Papadopoulos im April 2019 konnten wir diese einzigartige Atmosphäre auf uns wirken lassen.
Wir freuen uns daher besonders, dass Herr Lächele uns heute an seinen Erfahrungen zu den Herausforderungen und Unwägbarkeiten in den Planungsphasen, sowie der Realisierung eines Projektes mit einem Finanzierungsvolumen von rund 55 Mio. Euro teilhaben lässt.
Do, 25.02.2021 bis Fr, 26.02.2021, 16:00-18:00
Beschreibung | Info
2-TEILIGER SELF-EMPOWERMENT-WORKSHOP MIT IMPULSEN & BREAKOUT-SESSIONS
2x4h ONLINEVERANSTALTUNG
Do 25.2.2021 16 bis 20 Uhr
Fr 26.2.2021 14 bis 18 Uhr
Jeder Mensch hat individuelle Antreiber. Diese sind auch wichtig, denn sie sind unsere Stärke, machen uns erfolgreich, helfen uns in schwierigen Situationen durchzuhalten…
Doch was ist, wenn diese „Inneren Antreiber“ das gesunde Maß verlieren und sozusagen das Steuer in unserem Leben übernehmen, und ihre Glaubenssätze lauter sind, als unsere innere Stimme die uns sagt was uns als Mensch gut tut?
Entdecken Sie in diesem interaktiven Online-Workshop die positive Absicht Ihrer persönlichen „Inneren Antreiber“ und lernen Sie diese konstruktiv zu nutzen. Bekommen Sie Tipps, wie man mit ihnen umgeht, wenn sie überstark werden und wie sie Kollegen und Mitarbeiter dabei unterstützten können, wenn deren Antreiber das Steuer übernehmen.
INHALTE
- Segen und Fluch der „Inneren Antreiber“
- Herkunft der „Inneren Antreibern“
- Typische „Innere Antreiber“
- Analyse der eigenen Antreiber
- Glaubenssatz-Fallen erkennen und gegensteuern
- Den „Inneren Antreiber“ konstruktiv nutzen
- Fünfe gerade sein lassen – Auszeiten genießen
MODERATION
Stephanie Schmelcher-Mändle unterstützt als Coach und Change-Management Beraterin Führungskräfte und Teams in Phasen der Veränderung und des zu überwindenden Stillstands. Als erfahrene Journalistin, Unternehmensberaterin, Co-Active Coach, Scrum Master und Master Agile Coach bringt sie nicht nur strategischen Biss und analytische Präzision in Projekte, sondern auch journalistische Neugierde, fördernd-fordernde neue Blickwinkel und „gelebte“, inspirierende Lebenserfahrung. Schwerpunkte: orchestrierende Führung, agile Zusammenarbeit und konstruktive Kommunikation.
Do, 11.02.2021, 18:00-20:00
Beschreibung | Info
Die Anforderungen des Gesetzgebers an die sorgfältige Wahrnehmung der Betreiberverantwortung durch Eigentümer und Betreiber von Gebäuden und gebäudetechnischen Einrichtungen sowie die eingeschalteten Dienstleister haben sich in den letzten Jahren laufend verschärft. So sehen sich Unternehmen, Gebietskörperschaften und die darin handelnden Personen mit einer Vielzahl von stetig sich verändernden rechtlichen Anforderungen konfrontiert und sind damit auch zunehmenden Haftungsrisiken ausgesetzt. Diese Anforderungen im Zusammenhang mit dem Betrieb und der Nutzung von baulichen und technischen Anlagen werden ausgefüllt durch eine umfangreiche Gesetzgebung, einem System von Unfallverhütungsvorschriften, einem nicht minder umfangreichen technischen Regelwerk sowie einer in den vergangenen Jahren verschärften und sehr differenzierten Rechtsprechung. Entscheidend für eine rechtssichere Wahrnehmung der Betreiberverantwortung ist eine systematische und strukturierte Auseinandersetzung mit dem Thema von der Identifikation der Betreiberpflichten bis hin zur Umsetzung in der jeweiligen Organisation.
Herr Wündisch, Rechtsanwalt und Partner bei Rödl & Partner, betreut seit über 10 Jahren zahlreiche Unternehmen und Organisationen der Privatwirtschaft sowie der Öffentlichen Hand beim Betrieb ihrer baulichen und technischen Anlagen und wird einen Einblick in dieses sehr umfassende Thema geben sowie anschließend für eine offene Diskussion zur Verfügung stehen.
Di, 19.01.2021, 18:00-20:00
Beschreibung | Info
Stellen Sie sich vor, dass Ihre Beleuchtungsanlage mit Ihrem Vitaminspiegel spricht – und mit einem individuell optimierten Spektrum zu Ihrer Gesundheit beiträgt. An solchen und ähnlichen Fragen wird im Nuremberg Campus of Technology (NTC) geforscht. Die Städte werden nachverdichtet und dies bringt Herausforderungen bei der Mobilität, den klimatischen Einwirkungen und der Gestaltung der Gebäude mit sich. Der NTC-Bereich Energie- & Speichertechnologien unter Leitung von Prof. Dr. Frank Opferkuch und wir möchten Sie mitnehmen auf eine virtuelle Reise in die energetische Zukunft der Stadt.
Von der Makro- zur Mikroperspektive stellen wir Ihnen folgende Themen vor:
Straßen sind heute großteils für Autos gemacht. Wie aber sieht die Stadt aus Sicht von Fußgängern und Radfahrern aus? Wir alle wissen, dass in der Mobilität Veränderungen eintreten müssen, aber wie können diese aussehen?
Mehr Gebäude führen zu mehr Speichermasse und machen die Stadt im Sommer immer wärmer. Im Urbanen Gebiet sinkt die natürliche Lichteinstrahlung. Welche Auswirkungen entstehen dadurch, wie kann dem abgeholfen werden und wo sind die Grenzen der technologischen Regulierung?
Wie weit können Gebäude mit intelligenten Energienutzungskonzepten heute noch besser auf die sich ändernden Bedingungen reagieren und wie können umweltschädliche Auswirkungen verringert werden? Und wie war das jetzt nochmal mit der Beleuchtung in Gebäuden und dem Vitaminspiegel?
Die technisch-wissenschaftliche Forschungsplattform Nuremberg Campus of Technology der beiden Kooperationspartner Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm ist ausgerichtet auf die technologischen Herausforderungen und Chancen, die durch den aktuellen globalen Trend zur Urbanisierung ausgelöst werden. Der NTC unterstützt auch dabei, innovative Konzepte für Projekte aus der Immobilienwirtschaft zu entwickeln.
Mi, 02.12.2020, 18:00-21:00
Beschreibung | Info
Weitere Infos folgen.
Anmeldung ca. 4 Wochen vor der Veranstaltung möglich.
Mi, 18.11.2020, 18:00-19:30
Beschreibung | Info
Seit nunmehr 20 Jahren gibt es in der Stadt Nürnberg Diskussionen über den Umgang mit der Bausubstanz des nationalsozialistischen Größenwahns.
Der renommierte Architekt Thomas Glöckner beantwortet die, wie er meint „fränkisch-bescheidenen“ Pläne der Stadt nun mit einem architektonischen Lösungsansatz, den er als „Pragmatischen Imperativ“ für das Gelände umschreibt. Er will die baulichen Relikte der Zeppelintribüne für Kunst und zur Schaffung von Kunst mit einem Glasquader überformen. Die Kongresshalle soll künftig samt Innenhof Heimat der „Internationalen Kunstdecennale“ werden.
Die Relikte werden weitergebaut, ohne auf ihren ursprünglichen Bestimmungszweck einzugehen. Auf diese Weise, meint er, können sie von ihrem toxischen Geist befreit werden.
Für Thomas Glöckner gilt, „dass Bauvorhaben heute mehr denn je eine über die reine bauliche Tätigkeit hinausgehende, weit reichende Auseinandersetzung mit der Gesellschaft, der Umwelt und dem Wandel erfordern. In Zeiten, in denen der Wechsel das einzig Beständige zu sein scheint, sei es notwendig, eine neue Baukultur zu initiieren. Für ihn müssen zukunftsorientierte Gebäude Nachhaltigkeit repräsentieren. Sie müssen sich den Veränderungen anpassen können und intelligent sein.
In diesem Sinne sind wir gespannt auf seinen Planvorschlag und seine fachlichen Erläuterungen dazu, ein spannendes Interview zur Thematik „Umgang mit der Bausubstanz der NS-Zeit“ und eine anschließende rege Diskussion mit Euch. Wir bitten um zahlreiche Teilnahme, da es sich um ein Pilotformat handelt und wir gerne Eure Meinung zu diesem neuen Format wissen wollen.
Do, 12.11.2020, 18:00-21:00
Beschreibung | Info
VERANSTALTUNG KANN AUFGRUND CORONA NICHT STATTFINDEN.
Di, 13.10.2020, 17:30-20:30
Beschreibung | Info
Im Oktober 2015 hat sich eine Handvoll junger Damen dazu entschlossen in Nürnberg die 10. Regionalgruppe des Vereins “Frauen in der Immobilienwirtschaft e. V.” (Immofrauen) zu gründen. Nach nun 5 Jahren gehören der Regionalgruppe Franken bereits über 50 aktive Mitglieder an.
Wir möchten das Jubiläum zum Anlass nehmen, um mit euch in Form einer „Hybrid-Veranstaltung“ zusammen zu kommen. Nachdem es sich hierbei um „großes Kino“ handelt, haben wir für euch den Saal 1 im Kultkino „Casablanca“ reserviert! Seid dabei und sichert euch einen der begrenzten Teilnehmersitze im Kinosaal (max. 30 Personen). Oder seid dabei, wenn wir am Abend des 13.10.2020 die Jubiläumsveranstaltung live streamen.
Neben einem Grußwort und verschiedenen Videobeiträgen bereitet auch die Gerchgroup eine Videobotschaft vor. Das Quelle-Areal begleitet uns seit der ersten Stunde unserer Gründung. Auf dem Quelle-Areal hatten wir am 23.09.2015 unsere allererste Veranstaltung in Kooperation mit der Regionalgruppe München. Mit großer Begeisterung konnten wir das zukunftsträchtige Projekt auch zur Visionale am 14.09.2019 integrieren. An der spannenden Exkursion konnten jedoch nicht alle Mitglieder teilnehmen, weshalb wir uns umso mehr freuen, euch nun auch zur Jubiläumsfeier exklusive Rück- und Ausblicke geben zu können.
Wir hoffen euch wie immer ein interessantes Programm zu bieten und würden uns über eine zahlreiche Teilnahme sehr freuen. Wir bedanken uns bereits heute bei den zahlreichen Unterstützer*innen der letzten Jahre, den fleißigen Helfer*innen und den überaus wertvollen Kontakte in der Metropolregion Nürnberg.
Do, 17.09.2020, 18:00-21:00
Beschreibung | Info
Die WBG Urbanes Wohnen St. Jobst GmbH hat im Januar 2019 das ehemalige Branntweinmonopolareal erworben. Seit Ende 2019 werden die vorhandenen Gebäude, Tanks, Gleis- und Außenanlagen zurückgebaut. Ziel ist die Entwicklung eines zukunftsorientierten Innenstadtquartiers mit Wohnungen, vereinzelten Gewerbeeinheiten und sozialer Infrastruktur.
Auf dem ehemaligen Branntweinareal sollen in mehreren Bauabschnitten bis 2029 über 400 Mietwohnungen entstehen – 180 davon öffentlich gefördert. Zudem sind im Interesse der Quartiersentwicklung eine Kindereinrichtung, Gewerbeeinheiten sowie Räume für Kunstschaffende vorgesehen.
Für die Kollegen Wolfgang Müller und Matthias Fleischmann, Geschäftsbereich „Architektur & Städtebau“, ist es ein Mammutprojekt, das ihnen sehr am Herzen liegt. Herr Fleischmann wird uns das Areal zeigen und uns über den Rückbau und die Zukunft des Areals berichten.
Beim Betreten des Areals ist festes Schuhwerk und die Unterzeichnung einer Haftungsfreistellungserklärung erforderlich.
Do, 13.08.2020, 18:00-21:00
Beschreibung | Info
Weitere Infos folgen.
Anmeldung ca. 4 Wochen vor der Veranstaltung möglich.
Di, 11.08.2020, 18:00-21:00
Beschreibung | Info
Nürnberg liegt am Meer! Diese überraschende Erkenntnis sowie weitere spannende Einblicke aus erster Hand über den bayernhafen Nürnberg konnte das erwartungsvolle Publikum anlässlich der Visionale 2019 im vergangenen September dem 12-minütigen Vortrag von Herrn Alexander Ochs, Geschäftsführer der Hafen Nürnberg-Roth GmbH, entnehmen.
Nunmehr erhalten wir unter seiner fachkundigen Führung die Möglichkeit, uns vor Ort ein Bild über den bayernhafen Nürnberg zu machen: Nach einer 30-minütigen Einführung über eine der bedeutendsten multifunktionalen Güterverkehrsdrehscheiben und wichtigsten Logistikzentren Europas folgt eine rund einstündige Besichtigung des weitläufigen Hafengeländes per Bus. Der anschließende Ausklang mit kleinem Imbiss im Penthouse des Verwaltungsgebäudes der Nürnberg-Roth GmbH mit Blick von der Dachterrasse über den Hafen gibt uns die Gelegenheit für weitere Fragen und natürlich zum Netzwerken.
HINWEIS AUFGRUND CORONA: Die Veranstaltung wird unter Berücksichtigung der aktuell gültigen Abstands- und Hygieneregeln stattfinden. Wir bitten alle Teilnehmer einen Mund- und Nasenschutz zu tragen, sofern der Abstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann.
Mi, 05.08.2020, 18:00-20:00
Beschreibung | Info
Nach langer Corona-Pause treffen sich die Immofrauen Franken zum ersten Mal wieder persönlich zum After.Work.Netzwerken. Dabei bitten wir um Einhaltung der aktuell gültigen AHA-Regeln (Abstand, Hygiene, Alltagsmasken). Wie in den vergangenen zwei Jahren gehen wir im August in den Biergarten Hexenhäusle.
Interessentinnen sind herzlich eingeladen. Damit wir besser planen können, bitten wir um Anmeldung. Wir freuen uns auf Sie/ Euch!
NÄCHSE TERMINE
Mittwoch, 05. August 2020, 18 Uhr
Mittwoch, 02. September 2020, 18 Uhr
Mittwoch, 07. Oktober 2020, 18 Uhr
Mittwoch, 04. November 2020, 18 Uhr
Di, 14.07.2020, 18:00-21:00
Beschreibung | Info
Neuer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben!
Anmeldung ca. 4 Wochen vor der Veranstaltung möglich.
Mi, 01.07.2020, 18:00-20:00
Beschreibung | Info
Die Immofrauen Franken treffen sich jeden 1. Mittwoch im Monat ab 18 Uhr zum After.Work.Netzwerken.
Am 01.07.2020 findet die Veranstaltung wegen der Corona-Beschränkungen online statt zum Thema:
„PropTech Update – ist die Krise ein Digitalisierungsbeschleuniger für die Immobilienbranche?“
Die PropTech Szene ist in Deutschland in den letzten 2 Jahren rasant gewachsen und hat die Immobilienwirtschaft verändert. Welche großen Trends und Treiber gibt es da? Und wie verändert die Corona Krise die Startup Landschaft im Immobiliensektor? Der Vortrag der Berliner Immofrau Claudia Nagel gibt hierzu Antworten aus erster Hand.
NÄCHSE TERMINE
Mittwoch, 01. Juli 2020, 18 Uhr (online)
Mittwoch, 05. August 2020, 18 Uhr
Mittwoch, 02. September 2020, 18 Uhr
Mittwoch, 07. Oktober 2020, 18 Uhr
Mittwoch, 04. November 2020, 18 Uhr
Di, 23.06.2020, 18:00-21:00
Beschreibung | Info
ABSAGE WEGEN CORONA
Die Immofrauen Franken Laufgruppe lädt Sie herzlich zum
Netzwerken.Sport.b2run®.V.
ein.
Die Immofrauen Franken haben Traditionen geschaffen! Wir freuen uns, dass unsere b2run® Veranstaltung dieses Jahr bereits in die fünfte Runde geht.
P.S. Kennen Sie schon unsere Immofrauen Franken Laufgruppe? Kontaktieren Sie Cornelia Schubert für mehr Infos.
Laufen Sie mit? Dann sichern Sie gleich Ihre Startnummer!
Ihre Anmeldung ist verbindlich. Falls Sie kurzfristig verhindert sein sollten, bitten wir Sie um Abmeldung/ Nachricht.
Do, 18.06.2020, 18:00-21:00
Beschreibung | Info
Mi, 03.06.2020, 18:00-19:00
Beschreibung | Info
Die Immofrauen Franken treffen sich jeden 1. Mittwoch im Monat ab 18 Uhr zum After.Work.Netzwerken.
Am 03.06.2020 findet die Veranstaltung wegen der Corona-Beschränkungen online statt. Wir beschäftigen uns mit dem Thema „Regenwassermanagement in der Stadt“.
Ist das noch Wetter oder schon Klimawandel? Sturzregen und Dürre wechseln sich ab, die Städte heizen sich auf und nach Gewittern laufen die Keller voll – unsere bisherigen Strategien und unsere Infrastruktur kommen vielerorts mit dem Regen nicht mehr klar. Woran liegt das und was kann man dagegen tun, als Stadt, als Hausbesitzer, als Investor oder Planer?
Der Vortrag von Daniela Bock gibt einen Überblick über die Strategien des zeitgemäßen Regenwassermanagements im Zielkonflikt zwischen ökonomischen, ökologischen und gestalterischen Ansprüchen.
Interessentinnen sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Wir freuen uns auf Sie/ Euch!
NÄCHSTE TERMINE
Mittwoch, 03. Juni 2020, 18 Uhr (online)
Mittwoch, 01. Juli 2020, 18 Uhr
Mittwoch, 05. August 2020, 18 Uhr
Mittwoch, 02. September 2020, 18 Uhr
Mittwoch, 07. Oktober 2020, 18 Uhr
Mittwoch, 04. November 2020, 18 Uhr
Mi, 06.05.2020, 18:00-19:00
Beschreibung | Info
„Wo ist meine Crowd? – Networking in unsicheren Zeiten.“
Die Immofrauen Franken treffen sich jeden 1. Mittwoch im Monat ab 18 Uhr zum After.Work.Netzwerken. Am 06.05.2020 findet das Treffen wegen Corona online statt.
Michael Leibrecht, Inhaber des Unternehmens machen.de, teilt mit uns seine Gedanken und Ideen zum oben genannten Thema gemäß seines Mottos: „Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.“ (Guy de Maupassant)
Interessentinnen sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Wir freuen uns auf Sie/ Euch!
NÄCHSE TERMINE
Mittwoch, 06. Mai 2020, 18 Uhr (online)
Mittwoch, 03. Juni 2020, 18 Uhr
Mittwoch, 01. Juli 2020, 18 Uhr
Mittwoch, 05. August 2020, 18 Uhr
Mittwoch, 02. September 2020, 18 Uhr
Mittwoch, 07. Oktober 2020, 18 Uhr
Mittwoch, 04. November 2020, 18 Uhr
Di, 28.04.2020, 18:00-21:00
Beschreibung | Info
TERMIN WIRD WEGEN CORONA VERSCHOBEN. NEUER TERMIN STEHT NOCH NICHT FEST.
Vor drei Jahren sind ca. 550 Mitarbeiter der N-ERGIE aus dem sanierungsbedürftigen Hochhaus am Plärrer ausgezogen. Seitdem wurde das denkmalgeschützte 15-stöckige Gebäude aus dem Jahr 1953 grundlegend modernisiert. Der Charme der 50er Jahre blieb dabei erhalten, obwohl moderne Technik eingebaut und das Bürokonzept grundlegend verändert wurde. Während der Bauphase hielt das Gebäude immer wieder Überraschungen für das Projektteam bereit. Dennoch ist es gelungen das Projekt termingerecht abzuschließen und den Budgetrahmen einzuhalten, so dass das Hochhaus im Oktober 2019 wieder bezogen werden konnte.
Projekt- und Abteilungsleiterin Elisabeth Mathes sowie Jürgen Gallmeier, Abteilungsleiter Facility Service bei der N-ERGIE Immobilien GmbH, werden das Projekt vorstellen und von ihren Erfahrungen berichten. Im Anschluss werden wir das Gebäude bei einem Rundgang besichtigen. Danach besteht die Möglichkeit bei Snacks und Getränken zu Netzwerken.
Mi, 01.04.2020, 18:00-20:00
Beschreibung | Info
Die Immofrauen Franken treffen sich jeden 1. Mittwoch im Monat ab 18 Uhr zum After.Work.Netzwerken in lockerer Atmosphäre in der Cucina al Centro. Interessentinnen sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, wer kommt ist da. Wir freuen uns auf Sie/ Euch!
NÄCHSE TERMINE
Mittwoch, 01. April 2020, 18 Uhr – ABGESAGT aufgrund Corona.
Mittwoch, 06. Mai 2020, 18 Uhr
Mittwoch, 03. Juni 2020, 18 Uhr
Mittwoch, 01. Juli 2020, 18 Uhr
Mittwoch, 05. August 2020, 18 Uhr
Mittwoch, 02. September 2020, 18 Uhr
Mittwoch, 07. Oktober 2020, 18 Uhr
Mittwoch, 04. November 2020, 18 Uhr
FACHVORTRAG | UMWELTRISIKEN FÜR IMMOBILIENBESITZER.
20.3.2018

In einer kürzlich von Jürgen Hübsch zum multifunktionalen Büro umgebauten Turnhalle erhielten die Immofrauen von Prof. Dr. Christoph Eipper von den Envi Experts überaus spannende und kurzweilige Einblicke in die Risiken, die beim Grundstücks- oder Immobilienkauf im Bereich Altlasten drohen können. Mit einer Führung durch die Grüne Halle, italienischen Antipasti und selbstgebackenem Kuchen klang der Abend aus.
adidas. | Arena & HalfTime. Arbeitsplatzqualität.
26.2.2018

2. MITGLIEDERVERSAMMLUNG. Neuwahlen des Regionalteams. Franken.
18.10.2017

Bei der 2. Mitgliederversammlung der Immofrauen Franken fand auch die Wahl des Regionalteams statt. Als Wahlleiterin konnten wir unser Vorstandsmitglied Cornelia Eisenbacher aus Berlin gewinnen. Bei der Wahl stellten sich die bisherigen Teammitglieder gesammelt wieder zur Wahl und wurden jeweils im Amt bestätigt. Zusätzlich konnten drei weitere Damen für das Ressort Veranstaltungen gewonnen werden.
Pressebericht
LICHTENREUTH. ARBEITEN. WOHNEN. STUDIEREN?
13.6.2017

WERKSFÜHRUNG MAX BÖGL. BAUUNTERNEHMEN. INNOVATION. ZUKUNFT.
22.5.2017

Mit 6.000 Mitarbeitern und 1,6 Mrd € Umsatz gehört die Firma Max Bögl zu den Großen der Branche. Im Innovationszentrum dieses Schwergewichts wurden die Damen diesmal vom Pressesprecher Hr. Kotzbauer durch die Geschichte und die aktuellen Tätigkeitsfelder des Unternehmens geführt. Anschließend wurden die Teilnehmerinnen mit dem Bus über das ausgedehnte Gelände gefahren. In den Werkshallen konnte die Fertigung von Windrädern aus Beton und Stahl live besichtigt werden (im Bild ein Stück der Schalung für ein Windrad). Zu guter Letzt wurden die Damen auf Getränke und einen Snack im hergerichteten alten, firmeneigenen Bahnhof eingeladen.
Führung durch die ehemalige Hauptpost am Nürnberger Bahnhofsplatz am 25.4.2017

Zunächst konnten sich die Teilnehmerinnen dieser Führung einen Eindruck von den baulichen Gegebenheiten im Rundbau sowie dem später hinzugekommenen Kopfbau verschaffen. Von den erhaltenswerten im Art-Deco-Stil gestalteten Säulen in der alten Kantine im Untergeschoss bis zu den „Beamtenwaschbecken“ gab es einiges zu sehen. Vis-a-vis im Park Plaza Hotel gab Fr. Küßner von Hubert Haupt Immobilien noch Informationen zum geplanten Neubauprojekt und zum Abschluss war wie gewohnt bei Snacks und Getränken wieder entspannendes Netzwerken möglich.
Fachdialog BIM am 21.3.2017 im Rilkepark Nürnberg

Von Katharina Schumacher bekamen die Teilnehmerinnen in den Räumlichkeiten der ARINA GmbH im Rilkepark einen breitgefächerten Überblick über den Stand der Entwicklung von BIM (Building Integrated Modeling). Vom Beginn der Digitalisierung über 3D bis zu den heutigen Planungsmöglichkeiten am Bau unter Einbeziehung verschiedenster Faktoren wurde der Bogen gespannt. Katharina Schumacher präsentierte hierbei ihre 10 Hypothesen, von denen jede einzelne in weiteren abendfüllenden Veranstaltungen diskutiert werden könnte. Der Erfahrungsaustausch begann bereits während des Vortrags und wurde anschließend in vielen Kleingruppen fortgesetzt. Dabei konnten sich die Damen an einem durch das Team der ARINA GmbH liebevoll zusammengestellten Buffet bedienen und den Abend hier noch langsam ausklingen lassen.
Workshop des Regionalteams der Immofrauen Franken am 11.3.2017

Zusätzlich zu den regelmäßigen Telefonkonferenzen trifft sich das Regionalteam in festen Abständen zu Workshops, um die Strategie und die übergeordnete Planung für die kommende Zeit zu besprechen. Themen dieses Mal waren das Leitbild für die Immofrauen in der Region, die Wahlen des Regionalteams und des Gesamtvorstands im Herbst 2017, die Veranstaltungsplanung für 2017 und die Planung der Visionale 2019 in Nürnberg sowie diverse organisatorische Themen.
Für das Treffen stellte Gabi Gabler-Winkler von ecco real estate mgt. GmbH & Co. KG freundlicherweise ihre Büroräume in der Spitalgasse zur Verfügung.
Fachvortrag zur Novellierung der DIN 277 Flächen im Hochbau und deren Einfluss auf die Mietflächen im gewerblichen Raum der GIF in der Galerie LandskronSchneidzik am 15.2.2017

Dr. Ira Hörndler, Anwältin und Mitglied der Immofrauen Franken, gab an diesem Abend den interessierten Damen teilweise völlig neue Einblicke in die Entstehung und die Hintergründe der Flächenrichtlinie MF-G sowie deren geplante Weiterentwicklung.
Anschließend konnten sich die Damen in der Galerie LandskronSchneidzik noch die Kunstwerke ansehen, geführt von den beiden Inhaberinnen Inge Landskron und Regina Schneidzik.
Zum Abschluss gab es einen gemütlichen Ausklang des Abends in einem nahegelegenen Restaurant.
Neujahrsempfang der DG HYP in München am 12.1.2017 und bei Erfolgsfaktor Frau in Nürnberg am 22.1.2017

Im Januar eines Neuen Jahres finden traditionell die Neujahrsempfänge der Städte, Verbände und Vereine statt. Sie stehen ganz im Zeichen des persönlichen Austausches.
Da für uns Immofrauen Franken das Netzwerken mit anderen immobilienwirtschaftlichen Vereinen und Frauennetzwerken in der Region von besonderem Interesse ist, haben wir den Besuch zweier Neujahrsempfänge auf unsere Agenda genommen.
Am 12. Januar 2017 folgten zehn unserer Mitgliedsfrauen der Einladung der DG HYP zum Neujahrsempfang der Immobilienwirtschaft im Bayerischen Hof in München.
Dr. Georg Reutter, der Vorstandsvorsitzende der DG HYP, begrüßte uns persönlich. Durch den herzlichen Willkommensapplaus der 500 geladenen Gäste fühlten wir uns als Immofrauen Franken besonders wertgeschätzt. Nach dem inspirierenden und kurzweiligen Vortrag von Dr. Gereon Uerz über Zukunftstrends und deren Auswirkungen auf Städte und Wohnen, blieb viel Zeit mit Mitgliedern der gif, der IMMOEBS, der RICS und Entscheidungsträgern aus der Immobilienwirtschaft in Kontakt zu kommen. Die gemeinsame und angenehme An- und Abreise unserer Gruppe verstärkte darüber hinaus das stets bereichernde Miteinander. Es war für alle Beteiligten ein gelungener Abend.
Am 22. Januar 2017 folgte dann unsere Teilnahme mit einer Gruppe von sechs Immofrauen am Neujahrsempfang des Vereins Erfolgsfaktor Frau im Foyer des Schauspielhauses in Nürnberg. Nach einer ermutigenden Vorrede von Renate Schmidt, der früheren Bundesfamilienministerin, berichtete Prof. Dr.-Ing.habil Marion Merklein vom Lehrstuhl für Fertigungstechnologie der FAU in ihrem Vortrag „Nichts für Mädchen?“ über ihren Weg zur Professorin in den Technikwissenschaften. Angeregt durch die Vorträge kam es anschließend zu einem regen Netzwerken mit interessanten Frauen aus unserer Region.
Wir wünschen uns, dass eine wachsende Anzahl von Immofrauen Franken von diesen Impulsveranstaltungen profitieren kann. Teilnehmen können nur Mitgliederfrauen, die bereits im Vorjahr in unseren Verein aufgenommen wurden.
Fragen zu den Neujahrsempfängen und anderen Netzwerkplattformen beantwortet Ihnen/ Euch gerne Gabi Gabler-Winter.
Speed-Networking im Autohaus am 17.11.2016

Im November luden die Immofrauen Franken ins Autohaus Zitzmann zu einem mitreißenden Network-Abend im Rahmen einer einmaliger Location ein. Nachdem zahlreichen Erscheinen und einem Gläschen Sekt zum Aufwärmen, hat es sich der Geschäftsführer Christoph Zitzmann nicht entgehen lassen, die Damen der Immobilienbranche persönlich in seinem Autohaus willkommen zu heißen. Mit Begeisterung führte er uns hinter die exklusiven Autokulissen und erwies uns einen Crash-Kurs der hohen Autokunst. Nachdem uns die Luxus-Autos charmant näher gebracht wurden – war es auch schon so weit und die Damen durften nach einer kurzen Erläuterung der Spielregeln im Bentley, Maybach & Co. Platz nehmen. Und per Trillerpfeife startete die erste Runde: zwei Frauen im Auto unterhalten sich und lernen sich via Speed-Networking näher kennen, finden Synergieeffekte und das so lange bis wieder die Trillerpfeife ertönt – um das Auto und die Gesprächspartnerin zu wechseln. Nachdem alle Teilnehmerinnen miteinander „Gas gegeben“ haben, kam es abschließend zur letzten Spielregel: die Immofrauen mussten nun per Stichwort erraten, um wen es sich bei der jeweiligen Dame handelt – wie sich herausstellte: kein einfaches Unterfangen – mit viel Freude und alles in allem ein erinnerungswürdiges Event mit Wiederholungsgefahr!
Jahresabschluss im Heimatministerium mit Nürnberger Architektur am 13.12.2016

Zum Jahresausklang wurden die Immofrauen in das in Nürnberg neu entstandene Heimatministerium am Lorenzer Platz eingeladen. Nach einem Vortrag durften die Damen bei einer Hausführung sogar einen Blick in das Büro des bayerischen Finanz- und Heimatministers Dr. Söder werfen. Anschließend wurde der erste Stadtführer über zeitgenössische Nürnberger Architektur vorgestellt und am Schluss konnten die Teilnehmerinnen beim gemütlichen Beisammensein im Restaurant des Admiral-Kinos die letzten News austauschen.
Baustelle: Sternekoch und 1-jährige Jubiläumsfeier am 19.10.2016

Anlässlich unseres 1-jährigen Jubiläums luden wir die Immofrauen Franken dazu ein, sich im Neuen Museum mit uns zu treffen, um uns in Begleitung von Herrn Jürgen Hübsch (Architekturbüro Hübsch Ramsauer und Harlé Nürnberg) zunächst zum ersten Ziel des Abends führen zu lassen. Nur wenige Schritte entfernt durften wir hinter die Kulissen des zukünftigen Restaurants des Sternekochs Alexander Hermann blicken. Das neue Szene-Restaurant wird im Mai 2017 eröffnen und neben einem persönlichen Gruß via Sprachnachricht vom Sternekoch, durften wir erfahren, welche Hürden noch bis zur Eröffnung zu leisten sind. Anschließend spazierten wir weiter, machten einen Exkursion-Stopp beim Admiral-Kino, bekamen auch hier Informationen zum damaligen Um-/Ausbau und gingen weiter zum Wöhrl Stammhaus um hier über die Abriss- und Neubaumaßnahmen des angrenzenden Nachbarhauses zu erfahren, dass auf insg. 6 Grundstücken steht und somit nicht nur eine architektonische Herausforderung mit sich bringt sondern auch viel Verhandlungsgeschick. Nach reichlich wissenswerten Input, ging es zu unserer letzten Station ins Cucina al Centro um uns gebührend zu unserem 1-jährigen Bestehen in Franken zu feiern und unsere neuen Mitglieder herzlich willkommen zu heißen im Rahmen kulinarischer Köstlichkeiten.
QM Magazin 2016-10
http://www.qm-magazin.de/news/items/Netzwerken_%C3%BCber_und_unter_der_Erde.html
TUNNELBLICK am 9. und 11.8.2016
TIEFBAU. U-BAHN. U3.

Seit August 2016 können die Immofrauen Franken auch Tiefbau: Kalotte und Strosse gehören zu ihrem Wortschatz. Unter dem Schutz der Heiligen Barbara sind alle Damen, dennoch sicherheitshalber auch mit Sicherheitsgummistiefeln, Helm und Weste ausgestattet, wieder sicher an die Oberfläche gekommen.
Die Immofrauen Franken hatten die einmalige und exklusive Möglichkeit einen sich im Bau befindlichen U-Bahntunnel (Bauabschnitt 2.1. Süd Gustav-Adolf-Straße bis Großreuth bei Schweinau) und einen U-Bahntunnel nur Stunden vor der Inbetriebnahme (Bauabschnitt 3 Nord Klinikum Nord bis Nordwestring) zu besichtigen.
IMMOFRAUEN FRANKEN GOES RUNNING am 21.7.2016
NETZWERKEN. SPORT. B2RUN®.

Die Immofrauen Franken nahmen das Thema Netzwerken wieder auf – Netzwerken in einer ganz anderen Atmosphäre: zum 1. Mal nahmen die Immofrauen Franken am B2RUN Nürnberg teil, als Läufer, als Fan oder als Netzwerkerin, die für ihre jeweilige Firma gelaufen ist, und beim Immofrauen Franken Meeting Point vorbeigeschaut hat. Die Regionalgruppe Franken ist die erste Regionalgruppe der Frauen in der Immobilienwirtschaft e.V., die das Thema Netzwerken und Sport aufgegriffen haben: Teilnahme beim B2RUN und eine wöchentliche Immofrauen Laufgruppe.
IMMOFRAUEN FRANKEN T-Shirts
XS. S. M. L
Trainieren Sie im Immofrauen Franken Lauf T-Shirt für den B2RUN 2017! Bitte eMail an ankeb.mainz@franken.immofrauen.de
IMMOFRAUEN FRANKEN mit individuellem Logo
IMMOFRAUEN. FRANKEN. FRANKENRECHEN.
Ein ¾ Jahr nach der Gründung haben die Immofrauen Franken seit dem 15.07.2016 ein individuelles Logo. Das Symbol des Frankenrechen ist bewusst gewählt – wir verstehen uns als Netzwerk für Nürnberg, Fürth, Erlangen und ganz Franken!
Immobilienmanager 2015-10
http://www.immobilienmanager.de/immobilienmanager/news/namen/detail/artikel/20151029-frauenpower-in-franken.html?noMobile
Deal Magazin 2015-10
http://www.deal-magazin.com/news/51170/Die-Immofrauen-sind-jetzt-auch-in-Franken-praesent
QM Magazin 2015-10
http://www.qm-magazin.de/news/items/Klug._Stark._Vernetzt.html
Führung auf dem Quelle-Areal am 23.9.2015
in Kooperation mit den Immofrauen München

Blick von der Dachterrasse des Lagergebäudes
Peter Hamm von Sonae Sierra gab Einblicke in die Zukunft des Quelle-Geländes.
Nürnberger Nachrichten 2015-09-05
http://www.nordbayern.de/freizeit/reise/netzwerk-fur-frauen-in-der-immobilienbranche-1.4632688