Rückblick
Hier finden Sie die Veranstaltungen der vergangenen Monate der Regionalgruppe Rhein-Main
Di, 07.02.2023, 17:00-22 Uhr
ESG Roundtable 2023 / 1 – Brownfield Investments mit anschließendem Netzwerken (PRÄSENZ)
Thurn-und-Taxis-Platz 6, 22. OG (Dentons)
Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten in 2023 unseren regelmäßigen Dialog zu ESG fortsetzen. Bei unserem ESG Roundtable 2023 / 1 geht es um „Brownfield Investments„.
Wir werden wegen der Brisanz des Themas Flächenversiegelung und Umgang mit Brownfields einen Präsenztermin in Frankfurt und einen online-Termin im Rahmen unserer ESG-Fachgruppe durchführen.
Dieser Termin „Brownfield Investments“ ist der Präsenztermin in Frankfurt.
Eckdaten:
Datum, Uhrzeit: 7. Februar 2023 von 17-22:00 Uhr
Ablauf:
Einlass und Registrierung: ab 17 Uhr
Begrüßung, Impulsvortrag und Diskussion: 17:30-18:30 Uhr
- Begrüßung, Einleitung Vorstellungsrunde
- Impulsvortrag
„Brownfield Investments“ (Raphael Thießen, Geschäftsführer DEBV)
Zum Vortragenden: Raphael Thießen ist seit dem Marktantritt des Unternehmens 2017 bei Brownfield24 – von 2018 bis 2020 als Prokurist und seit 2021 als Geschäftsführer – tätig.
Vorher hat er bereits im Asset Management für die Hagedorn Revital GmbH gearbeitet. Der studierte Geograph und Immobilienfachwirt verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Real Estate. So war er u.a. für die METRO AG, METRO PROPERTIES und BNP Paribas Real Estate tätig.
Ebenfalls seit 2021 ist Herr Thießen Geschäftsführer des Deutschen Brownfield Verbandes, der auf Initiative von Bronwfield24 gegründet wurde.
Brownfield24 ist eine digitale Plattform für Altlastenareale, Brachflächen und Revitalisierungsprojekte. Gegründet wurde das Unternehmen 2016 von Rick Mädel, zunächst als reine Grundstücksbörse. Mittlerweile besteht das Netzwerk aus fast 150 Unternehmen, Kommunen und Verbänden. Die Plattform bringt Grundstückeigentümer mit passenden Dienstleistern für die Revitalisierung zusammen. Daneben bieten die Experten auch Beratungsleistungen an.
- Diskussion
Ziel – ist die gemeinsame interdisziplinäre Wissenserweiterung konkreter Fragestellungen der Branche.
Grundregel – ist: Wenn Begrifflichkeiten verwendet werden, werden sie erklärt. Alle Fragen sind erlaubt, so sie denn zum Thema passen. Unternehmenspräsentationen oder persönliche Erfahrungen sind gewünscht, wenn sie das Thema weiterbringen. Wir freuen uns über Beiträge aus dem Teilnehmerkreis, um Themen zu klären.
Weitere Experten – Wenn wir in dem Teilnehmerkreis keine Antwort auf unsere Frage finden, und sich die Gelegenheit dazu bietet, werden wir die Fragen definieren und jemand aus dem Teilnehmerkreis entwickelt die Antwort oder wir ziehen einen Experten hinzu, der uns die Frage beantwortet.
Ausklang & Netzwerken mit Käse, Wein und Traubensaft: ca. 18:30-22 Uhr
Details finden Sie in anliegendem Link:
ESG_Roundtable_Brownfield_Investments_7._Februar_2023.pdf
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung. Wir brauchen Ihre Anmeldung, damit wir planen können. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Herzliche Grüße
Sabine Wieduwilt, Antje von Rosen & die Regionalgruppe Rhein-Main in Kooperation mit Sarah Kocabiyik und der ESG-Fachgruppe
– Regionalgruppe Rhein-Main, Orga-Team –
Do, 19.01.2023, 18:30-21:30
Stammtisch im VINUM
Kleine Hochstraße 9
Liebe Immofrauen, liebe InteressentInnen
wir haben seit Dezember 2021 einen regelmäßigen Stammtisch an jedem 3. Donnerstag im Monat ins Leben gerufen.
Er ermöglicht einen informellen Austausch über aktuelle Entwicklungen, dient als eine Möglichkeit, weitere Ideen auszutauschen und kann Interessentinnen unabhängig von einer geplanten Veranstaltung eine erste Anlaufstelle bieten.
Bisher hatten wir lebendige Diskussionen und schöne Ideen für zukünftige Veranstaltungen.
Wir haben im
VINUM Weinlokal
Kleine Hochstraße 9
60313 Frankfurt
einen Tisch gebucht.
Es bleibt dabei, dass wir uns über spontane Beteiligung freuen. Es wäre jedoch schön, wenn Sie sich/Ihr Euch hier auf der Seite anmelden würdet, damit ausreichend Platz zur Verfügung steht.
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung, geplant oder spontan.
Liebe Grüße
Sabine Wieduwilt und Antje von Rosen
Do, 15.12.2022, 18:30-21:30
ABGESAGT: Stammtisch im VINUM
Kleine Hochstraße 9
Liebe Immofrauen, liebe InteressentInnen
wir haben seit Dezember 2021 einen regelmäßigen Stammtisch an jedem 3. Donnerstag im Monat ins Leben gerufen.
Er ermöglicht einen informellen Austausch über aktuelle Entwicklungen, dient als eine Möglichkeit, weitere Ideen auszutauschen und kann Interessentinnen unabhängig von einer geplanten Veranstaltung eine erste Anlaufstelle bieten.
Bisher hatten wir lebendige Diskussionen und schöne Ideen für zukünftige Veranstaltungen.
Wir haben im
VINUM Weinlokal
Kleine Hochstraße 9
60313 Frankfurt
einen Tisch gebucht.
Es bleibt dabei, dass wir uns über spontane Beteiligung freuen. Es wäre jedoch schön, wenn Sie sich/Ihr Euch hier auf der Seite anmelden würdet, damit ausreichend Platz zur Verfügung steht.
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung, geplant oder spontan.
Liebe Grüße
Sabine Wieduwilt und Antje von Rosen
Do, 08.12.2022, 18:30-20:00
leadingLAB – kreative strategien – game changer 2022 /4 – Mentalfelder und Mentalhygiene
online
Liebe Immofrauen und InteressentInnen,
wir laden ein zum leadingLAB „kreative strategien“– game changer 2022 /4 – Mentalfelder & Mentalhygiene.
Der Rahmen ist Learning & Development / persönliche Weiterentwicklung.
Wir gehen aus dem Vortrags- und Trainingsmodus heraus und tauchen ein in ein interaktives Setting aus dem Bereich des Executive Business Coaching. Wir bieten in 2022 vier Termine an, die inhaltlich aufeinander aufbauen.
Wir werden in den Terminen geführt von Astrid Wunderle, Senior Executive Business Coach (EBS).
Worum geht es uns?
- Ziel – ist eine individuelle fundierte Persönlichkeitsentwicklung, unmittelbar alltagstauglich.
- Grundregel – ist klare, wertschätzende Kommunikation und Sicherung der Diskretion der zu behandelnden Themen.
- Teilnehmer – Wir freuen uns über die Mitwirkung von Experten und Anfängern auf dem Gebiet.
- Weitere Experten – Wir begrüßen Experten aus dem Coachingspektrum, die ihre Methodenkompetenz gerne mit einbringen möchten.
- Struktur / Termine – Hierzu möchten wir einmal im Quartal jeweils zum 2. Donnerstag im jeweiligen Monat, zu einem eineinhalbstündigen Termin einladen. In 2022: Q1_10. März, Q2_9. Juni, Q3_8. September, Q4_8. Dezember. Wir beginnen pünktlich, wir enden pünktlich.
Wir laden ein zu einer ZOOM-Konferenz am
Donnerstag, den 8. Dezember 2022 von 18:30-20:00 Uhr
leadingLAB „kreative strategien“
game changer 2022 /4 – Mentalfelder & Mentalhygiene
Inhalte – der vierten Gesprächsrunde werden sein:
- Begrüßung, Einleitung Vorstellungsrunde (Sabine Wieduwilt)
- Astrid Wunderle führt Sie durch das leadingLAB (Astrid Wunderle, BUSINESS | BALANCE)
Psychische Selbstverteidigung
Schutz vor Energievampiren
Aufbau zu einer persönlichen mentalen Stärke durch eine vertrauensvolle Beziehung zu dir selbst.
- Zusammenfassung und Ausblick für 2023 (alle)
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung. Die Veranstaltung ist kostenfrei, dennoch werden Sie den Button „kostenpflichtig buchen“ klicken müssen, damit die Anmeldung angenommen wird.
Weitere Details zu den Veranstaltungen werden wir Ihnen zwischen Anmeldung und Termin senden, zusammen mit den Einwahldaten.
Herzliche Grüße
Sabine Wieduwilt Antje von Rosen & Astrid Wunderle
Regionalleiterin (stv.) Regionalleiterin BUSINESS | BALANCE
Mi, 30.11.2022, 17:45
Jahresendfeier 2022 – Führung "Internationaler Hochhaus Preis 2022/2023"
Museum Angewandte Kunst
|
Fr, 18.11.2022, 16:00-20:30 Uhr
Workshop Charisma statt Lampenfieber mental stark auf der Business-Bühne"
Bockenheimer Landstraße 2-4 in Frankfurt bei Garbe Immobilien-Projekte GmbH
Hallo liebe Immofrauen und liebe Gäste,
Das Herz rast, die Hände sind feucht, der Kopf scheint plötzlich leer. Nicht nur professionelle Schauspieler oder Musiker leiden häufig unter dem Phänomen Lampenfieber.
Wohl jeder Mensch muss sich im Laufe seines Lebens Situationen stellen, in denen er vor ein „Publikum“ tritt und performen muss. Gerade auf der Business-Bühne macht eine optimale Selbstpräsentation und ein souveränes Auftreten nicht selten den entscheidenden Unterschied. Denn wir leben längst nicht mehr nur in einer Leistungs-, sondern ebenso in einer Wirkungsgesellschaft. Lampenfieber und Selbstzweifel stehen einem sicheren Auftreten und dem Erreichen von persönlichen und beruflichen Zielen jedoch oft im Weg.
In diesem 4,5 stündigen Workshop erfahren Sie, wie und warum Lampenfieber entsteht. Sie werden außerdem in vielen praktischen Übungen hilfreiche Methoden kennenlernen, wie Sie Lampenfieber regulieren, es sogar für sich nutzen können, um mentale Stärke zu entwickeln. Ebenso wird das entsprechende Know-how vermittelt, wie Sie Stimme und Körpersprache optimal einsetzen und damit an Souveränität und Charisma gewinnen.
Wir freuen uns außerordentlich, dass wir Julia Katharina Heße als Referntin gewinnen konnten. Julia ist Opernsängerin mit über 20 Jahren Bühnenerfahrung, langjähriges Mitglied der Oper Frankfurt, Personal und Business Coach, Trainerin für Progressive Muskelentspannung, Burnout- und Resilienzberaterin und Mentaltrainerin. Sie hat einen Lehrauftrag an der Musikhochschule Mainz und arbeitet dort mit Musikstudierenden im Bereich Mentaltraining und Lampenfiebercoaching.
Als zusätzliches „Goodie“ können alle Teilnehmer:innen dieses Workshops auf Wunsch ein vergünstigtes Einzel-Coaching bei Julia buchen (www.auftrittsraeume.de).
Adresse: Bockenheimer Landstraße 2-4 in Frankfurt (Opernturm) in den Räumlichkeiten von Garbe Immobilien-Projekte GmbH
Uhrzeit: 16:00 – 20:30 Uhr (trefft bitte ca. 15 min. vorher ein)
Parkmöglichkeiten: Der Opernturm verfügt über eine öffentliche Tiefgarage
Anmeldeschluss: 04.11.2022
Kosten: 20 EUR für die Immofrauen und 25 EUR für Nicht-Mitglieder:innen
Do, 17.11.2022, 18:30-21:30
Stammtisch in der WEINSCHIRN – in Kooperation mit crenet Deutschland e.V.
Römerberg 8 60311 Frankfurt
Liebe Immofrauen, liebe InteressentInnen,
unseren regelmäßigen Stammtisch an jedem 3. Donnerstag im Monat nutzen wir für ein erstmaliges Kooperations-Netzwerktreffen mit dem crenet Deutschland e.V. (https://www.crenet.com), einer Kommunikationsplattform für Corporate Real Estate Management.
In gemütlicher Runde können wir uns über neue Entwicklungen und Erfahrungen austauschen und weitere Kontakte knüpfen.
Diesmal haben wir am 17.11.2022 ab 18:30 Uhr in der
WEINSCHIRN
Römerberg 8
60311 Frankfurt
https://www.weinschirn.de/about
reserviert.
Es bleibt dabei, dass wir uns über spontane Beteiligung freuen. Es wäre jedoch schön, wenn Sie sich/Ihr Euch hier auf der Seite anmelden würdet, damit ausreichend Platz zur Verfügung steht.
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung, geplant oder spontan.
Liebe Grüße
Sabine Wieduwilt, Antje von Rosen und Gabriele Dietz (crenet Deutschland e.V.)
Mi, 09.11.2022, 17:00-19:00
Einmalige Gelegenheit: Private Führung durch das verlassene Polizeipräsidium
Friedrich-Ebert-Anlage 11, 60327 Frankfurt am Main
Liebe Immofrauen,
seid herzlich eingeladen, euch das alte Polizeipräsidium in der Friedrich-Ebert-Anlage von innen anzusehen, solange es dieses einmalige Gebäude noch in seiner (mehr oder weniger) ursprünglichen Form gibt. Herr Setzepfandt von den Frankfurter Stadtevents macht für uns die Tür des alten Polizeipräsidiums auf und Gegenstand unserer Führung werden sicherlich auch die bekannten Hochhauspläne, die es für dieses große, zentral gelegene Grundstück seit geraumer Zeit gibt.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Di, 08.11.2022, 17:00-22:00
Vortrag Leiter der Wirtschaftsförderung Frankfurt zum aktuellen Geschehen mit anschließendem Netzwerken
Thurn-und-Taxis Platz 6 (Dentons)
EINLADUNG
Oliver Schwebel, Leiter der Wirtschaftsförderung Frankfurt, wird uns zum aktuellen Geschehen in Frankfurt berichten. Erfahrungsgemäß ist das kurzweilig und spannend.
Wir sind zu Gast im Nextower bei Dentons Europe LLP, Büro Frankfurt, Thurn-und-Taxis-Platz 6, 22. OG. Während Herr Schwebel vorträgt, werden wir den Blick auf Frankfurt genießen.
Ablauf:
Ankommen und Registrierung: 17:00 Uhr
Begrüßung, Vortrag Oliver Schwebel, Dialog: ca. 17:30 Uhr (Dauer: ca. 1 Stunde)
Ausklang mit Käse, Wein und Traubensaft
Weitere Details finden Sie in anliegendem pdf.
Einladung_Immofrauen_8.November_2022.pdf
Herzliche Grüße
Sabine Wieduwilt, Antje von Rosen & das Regionalteam Rhein-Main
Do, 27.10.2022, 10:00-11:00
ESG Roundtable / 4 – ONLINE – das S in ESG
ZOOM
Liebe Immofrauen und InteressentInnen,
wir möchten unseren regelmäßigen Dialog zu ESG fortsetzen. Wir reden viel über das „E“, was ist aber mit dem „S“ in ESG? Wir wollen in unserem 4. Roundtable das soziale Element in den Fokus nehmen.
Worum geht es uns beim ESG-Roundtable?
- Ziel – ist die gemeinsame interdisziplinäre Wissenserweiterung konkreter Fragestellungen der Branche. ESG Angebote online explodieren. Trotzdem sehen wir Gesprächsbedarf – und zwar wenn es um konkrete Fragestellungen in der Umsetzung geht. Können wir diese Fragen nach dem Zuhören einer Podiums-Diskussion beantworten? Wir nicht.
- Grundregel – ist: Wenn Begrifflichkeiten verwendet werden, werden sie erklärt. Alle Fragen sind erlaubt, so sie denn zum Thema passen. Unternehmenspräsentationen oder persönliche Erfahrungen sind gewünscht, wenn sie das Thema weiterbringen.
- Teilnehmer – Wir freuen uns über die Mitwirkung von Experten und Anfängern auf dem Gebiet. Werden Sie der/die nächste Vortragende, wenn Sie möchten!
- Weitere Experten – Wenn wir in dem Teilnehmerkreis keine Antwort auf unsere Frage finden, werden wir die Fragen definieren und jemand aus dem Teilnehmerkreis entwickelt die Antwort oder wir ziehen einen Experten hinzu, der uns die Frage beantwortet.
- Struktur / Termine – Hierzu möchten wir einmal im Quartal jeweils zu einem einstündigen Termin einladen. Nach unserem Kick-Off Roundtable setzen wir den Dialog fort – jeweils am 4. Donnerstag im Quartal. Q2: 28.4.; Q3: 28.7.; Q4: 27.10. Wir beginnen pünktlich, wir enden pünktlich.
Sie finden aus der ersten Veranstaltungen Impressionen ebenso über die Homepage (unter Regionen -> Rhein-Main ->Rückblick). Frauen in der Immobilienwirtschaft e. V. (immofrauen.de).
Wir freuen uns über den Zuspruch und das Engagement in unserem ersten Dialog. Wir laden zu einer ZOOM-Konferenz am
Donnerstag, den 27. Oktober 2022 von 10:00-11:00 Uhr
ESG Roundtable / 4
das „S“ in ESG
Inhalte – der vierten Gesprächsrunde werden sein:
- Begrüßung, Einleitung Vorstellungsrunde (Sabine Wieduwilt, Gabriele Dietz)
- Impulse zum „S“ in ESG
Impuls Sarah Kocabiyik
Sarah Kocabiyik, Sustainability Manager & Associate Partner UNDKRAUSS Bauaktiengesellschaft, Fachgruppenleitung ESG | Nachhaltigkeit Frauen in der Immobilienwirtschaft e.V.
Sarah Kocabiyik ist bei der UNDKRAUSS Bauaktiengesellschaft verantwortlich für die Implementierung und Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie der gesamten Unternehmensgruppe, von der Planung über die technische Gebäudeausstattung bis hin zur Ausführung und Fertigstellung. Weiterhin ist Sarah Kocabiyik als Leiterin der Fachgruppe ESG | Nachhaltigkeit tätig und Sprecherin der Cradle-to-Cradle NGO im Bündnis Bau und Architektur.
Wie können wir nicht nur weniger schlecht, sondern auch gut sein für unsere Umwelt, unsere Gemeinschaft und uns selbst? Wie können wir eine völlig andere Perspektive einnehmen um den globalen Herausforderungen zu begegnen? Wie können wir mit der C2C Denkschule ein positives Menschenbild zur Unterstützung des Wachstums von Intelligenz und Kreativität schaffen? Das „S“ von ESG ist ein breites Thema, dessen Mehrdeutigkeit oftmals missverstanden wird. Cradle-to-Cradle Denkschule als Fundament für das „S“ bei ESG?
Was wir mit einem Umdenken bewirken und damit sogar die sozio-kulturelle Interaktion in unseren Gebäuden von Morgen fördern können, wird Sarah Kocabiyik im Rahmen des Roundtables erläutern.
Impuls Dr. LENA REIß
Lena Reiß, Managerin, Head of Health and Wellbeing Drees & Sommer SE
Dr. Lena Reiß ist Head of Health and Wellbeing bei Drees & Sommer SE und ebenso als Dozentin an Hochschulen tätig. Als Expertin im Bereich Health & Wellbeing ist sie Ansprechpartnerin für große internationale Unternehmen. In der Immobilienberatung und der entsprechenden Umsetzung bringt sie ihre Expertise insbesondere im ESG-Bereich ein.
Wie können wir messen, ob sich Menschen in Räumen wohlfühlen? Wie kann uns der Social Performance Indicator aufzeigen, ob in unseren Gebäuden und Prozessen wirklich der Mensch im Mittelpunkt steht? Das sind Fragen, die im Rahmen einer ESG-Bewertung beantwortet werden. Dr. Lena Reiß nimmt hierbei Immobilien, Prozesse und Organisationen in den Fokus.
- Weiterer „Food for thought“ –
-
- Auf welchen Ebenen wird das „S“ relevant?
- Soziale Taxonomie – wie weit sind wir, wie weit ist die soziale Taxonomie in Q4?
- RICS Leitfaden, „S“ in der Bewertung
- „S“ in den UN-SDGs
- Erfahrungsberichte aus der Praxis
- anything else?
- Moderierter Dialog mit Ausblick, was uns 2023 erwartet (Sabine Wieduwilt, Gabriele Dietz)
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung, geplant oder spontan. Wir brauchen Ihre Anmeldung, damit wir Ihnen einen ZOOM-Eintrag senden können. Die Veranstaltung ist kostenfrei, dennoch werden Sie den Button „kostenpflichtig buchen“ klicken müssen, damit die Anmeldung angenommen wird.
Herzliche Grüße
Sabine Wieduwilt Antje von Rosen & Gabriele Dietz
Regionalleiterin (stv.) Regionalleiterin Regionalgruppe Rhein-Main
Do, 20.10.2022, 18:30-21:30
Stammtisch im VINUM
Kleine Hochstraße 9, 60313 Frankfurt
Liebe Immofrauen, liebe InteressentInnen
wir haben seit Dezember 2021 einen regelmäßigen Stammtisch an jedem 3. Donnerstag im Monat ins Leben gerufen.
Er ermöglicht einen informellen Austausch über aktuelle Entwicklungen, dient als eine Möglichkeit, weitere Ideen auszutauschen und kann Interessentinnen unabhängig von einer geplanten Veranstaltung eine erste Anlaufstelle bieten.
Bisher hatten wir lebendige Diskussionen und schöne Ideen für zukünftige Veranstaltungen. Der nächste Termin findet am
Donnerstag, den 20.10.2022 ab 18:30 Uhr
statt und als Lokal haben wir wieder im
VINUM Weinlokal
Kleine Hochstraße 9
60313 Frankfurt
einen Tisch gebucht.
Es bleibt dabei, dass wir uns über spontane Beteiligung freuen. Es wäre jedoch schön, wenn Sie sich/Ihr Euch hier auf der Seite anmelden würdet, damit ausreichend Platz zur Verfügung steht.
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung, geplant oder spontan.
Liebe Grüße
Sabine Wieduwilt und Antje von Rosen
Mo, 10.10.2022, 17:15
Besichtigung Instituto Cervantes und Spaziergang zu interessanten Bauten des Westends
Staufenstraße 1, 60323 Frankfurt am Main
Zusammen mit Kristin Dirschl besichtigen wir das Instituto Cervantes und deren Bibliothek, und laufen danach durch eines der bekanntesten Viertel Frankfurts, das Westend. Unter anderem werden wir bei unserem Rundgang etwas zu den ehemaligen Westend-Terrassen und Umbauprojekt The ONYX erfahren, und zum Abschluss schauen wir uns die Entwicklung des Areals der ehemaligen Postdirektion an, die unter dem Projektnamen Grand Ouest aktuell in Wohnungen umgebaut wird. Im Anschluss ist ein Abenessen auf Selbstzahler-Basis im Restaurant Joe Peña’s geplant.
Treffpunkt: 17:15 vor dem Instituto Cervantes, Beginn der Führung um 17:30. Wir feuen uns auf Euer kommen!
Do, 06.10.2022, 17:00-19:00
Frankfurts Riesen und Nachhaltigkeit – Führung "Die innovativsten Hochhäuser der Stadt"
Taunusanlage 12, 60325 Frankfurt am Main
Liebe Immofrauen,
Gerne möchte ich all die, die am 6.10. nicht auf der diesjährigen Expo Real sind, herzlich zu einer Führung zu den innovativsten Hochhäusern der Frankfurter Innenstadt einladen.
Die Deutschen Bank-Türme, das Eurotheum, der Main Tower, der Gallileo und der Commerzbank-Tower – sie alle sind auf die eine oder andere Art Frankfurter „Leuchttürme“, und zwar nicht nur deren Höhe wegen. Lange Zeit hat die Ökobilanz beim Hochhausbau keine wesentliche Rolle gespielt. So war die Commerzbank ihrer Zeit weit voraus, als sie bereits in den 1990er Jahren bei der Errichtung ihrer Zentrale in Frankfurt auf massive Energieeinsparungen setzte. Mittlerweile folgen viele Unternehmen bei Neubau oder Sanierung diesem Vorbild und übertreffen den ehemaligen Spitzenreiter sogar noch in Sachen Nachhaltigkeit.
Treffpunkt ist u 17:00 vor den Deutsche-Bank-Türmen an der Taunusanlage 12. Von dort wird uns eine fachkundige Stadtführerin durch die Inenstadt Frankfurts begleiten und uns interessante Informationen übermitteln dazu, wie viele Gemeinsamkeiten Nachhaltigkeit und Hochhäusern haben können.
Bei Fragen gerne unter 01764772966
Mi, 05.10.2022, 17:00-18:00
Expo Real: Key Note & Podiumsdiskussion – Frankfurt als (Immobilien-)Wirtschaftsstandort auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit
Expo Real, München, C1.232
Liebe Mitglieder, liebe Damen und Herren,
wir werden am 5. Oktober, 17-18 Uhr auf der Expo Real zu Gast sein bei der Wirtschaftsförderung Frankfurt. Nach einem Key Note Speach von Susanne Eickermann-Riepe werden wir ins Gespräch gehen mit Herrn Schwebel (Leiter der Frankfurter Wirtschaftsförderung) und mit Frau Wüst (Wirtschaftsdezernentin).
Sollten Sie zur Expo kommen, freuen wir uns, wenn Sie die Gelegenheit nutzen, um sich am Stand der Stadt Frankfurt zu treffen – und wenn Sie Spaß daran haben, uns zu lauschen. Wir freuen uns, Sie zu sehen und Sie kennenzulernen. Klasse ist auch, wenn Sie Gäste und Kontakte mitbringen, um unsere Vernetzung weiter zu fördern.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Event läuft unter dem Titel:
„Frankfurt als (Immobilien-)Wirtschaftsstandort – auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit“
Immofrauen Rhein-Main zu Gast bei der Frankfurter Wirtschaftsförderung Expo Real, C1.232 am 5. Oktober 2022 von 17:00-18:00 Uhr.
Expert:innen:
Oliver Schwebel, Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Frankfurt am Main im Gespräch mit Sabine Wieduwilt, Rechtsanwältin, Partner, Dentons Europe LLP, Regionalleiterin Rhein-Main der Frauen in der Immobilienwirtschaft e.V.
Susanne Eickermann-Riepe, Vorstand RICS Deutschland, Vorsitzende des Immobilienbeirats der DGNB, Mitglied im Nachhaltigkeitsrat der BIG, Österreich, Mitglied im ZIA ESG-Rat mit der Keynote „Beyond Pledges“ Jenseits von Absichtserklärungen. Was Nachhaltigkeit wirklich bedeutet.
Panel:
Heike Beyer, Head of Asset Management Germany Commerz Real AG
Lavinia Gerken, Business Development Logistics Real Estate, WISAG Facility Management Holding GmbH & Co. KG, Regionalteam Rhein-Main der Frauen in der Immobilienwirtschaft e.V.
Prof. Dr. Anja Kleinke, Jade Hochschule
Sandra Mengel, Office Head real Estate Operations, alstria office REIT
Oliver Schwebel, Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Frankfurt am Main
Stadträtin Stephanie Wüst, Dezernentin für Wirtschaft, Recht und Reformen, Stadt Frankfurt am Main
Moderation:
Sabine Wieduwilt, Rechtsanwältin, Partner, Dentons Europe LLP, Regionalleiterin Rhein-Main der Frauen in der Immobilienwirtschaft e.V.
Und … last but not least – auch wenn Sie dieses Jahr nicht bei der Expo Real sind – in Frankfurt finden in diesem und nächstem Monat so einige Veranstaltungen statt. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. Es ist alles auf der Homepage der Immofrauen -> Regionen -> Rhein-Main -> Termine zu finden.
Herzliche Grüße
Frauen in der Immobilienwirtschaft, Regionalteam Rhein-Main
Do, 22.09.2022, 17:00 – 22:00
Führung Innovationscampus
Friedhofstraße 59, Offenbach
Hallo liebe Immofrauen und Gäste,
die OPG Offenbacher Projektentwicklungsgesellschaft GmbH und die Frauen in der Immobilienwirtschaft e. V. laden Sie herzlich zu einem gemeinsamen Event am 22.09.2022 auf den Innovationscampus in Offenbach ein. Herr Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke wird am Abend ein Grußwort aussprechen und die Entwicklung des Campus im Kontext der Offenbacher Gesamtentwicklung beleuchten.
Die OPG Offenbacher Projektentwicklungsgesellschaft mbH wurde von der INNO Innovationscampus Offenbach GmbH & Co. KG mit der Projektentwicklung, Projektleitung und Vermarktung des Projektes Innovationscampus Offenbach beauftragt. Die INNO ist seit 2020 Grundstückseigentümerin des ehemaligen Clariantgeländes. Beide Unternehmen sind Töchter der Stadtwerke Offenbach Holding GmbH (SOH).
Das ehemalige Clariant-Gelände ist eine 36 Hektar große Industriefläche im Osten der Stadt und soll künftig zu einem zukunftsweisenden Gewerbestandort mit Grünflächen entwickelt werden. Im Rahmen einer Führung möchten wir Ihnen die Geschichte des Standorts näherbringen und dessen Entwicklung skizzieren. Der historische Part wird durch die Offenbacher Autorin und erfahrene Stadtführerin Ida Todisco begleitet.
Die Entwicklung des Areals wird uns Sonja Schneider erläutern. Sie ist Leiterin des Bereichs Quartiere und Infrastruktur bei der OPG und verantwortet in dieser Funktion die Gesamtentwicklung des Areals.
Terminplan:
17:00 Uhr Eintreffen, Friedhofstraße 59, Offenbach
17:30 – 19:00 Führung
Historie: Ida Todisco, Autorin und Stadtführerin in Offenbach
Entwicklung: Sonja Schneider, Bereichsleiterin Quartiere und Infrastruktur bei der OPG
19:00 Uhr Begrüßung zur Abendveranstaltung
Daniela Matha, Geschäftsführerin der OPG und INNO
Ca. 20:15 Uhr Grußwort
Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke
Ca. 22: Uhr Ende der Veranstaltung
Location
Badehaus, Friedhofstraße 59, 63065 Offenbach am Main
Die Anreise ist sowohl mit den öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem PKW möglich.
Die nächste S-Bahn Haltestelle ist „Offenbach Ost“.
Parkmöglichkeiten befinden sich begrenzt im Hof der PARKSIDE
Do, 15.09.2022, 18:30-21:30
Stammtisch im VINUM
Kleine Hochstraße 9
Liebe Immofrauen, liebe InteressentInnen
wir haben seit Dezember 2021 einen regelmäßigen Stammtisch an jedem 3. Donnerstag im Monat ins Leben gerufen.
Er ermöglicht einen informellen Austausch über aktuelle Entwicklungen, dient als eine Möglichkeit, weitere Ideen auszutauschen und kann Interessentinnen unabhängig von einer geplanten Veranstaltung eine erste Anlaufstelle bieten.
Bisher hatten wir lebendige Diskussionen und schöne Ideen für zukünftige Veranstaltungen. Der nächste Termin findet am
Donnerstag, den 15.09.2022 ab 18:30 Uhr
statt und als Lokal haben wir wieder im
VINUM Weinlokal
Kleine Hochstraße 9
60313 Frankfurt
einen Tisch gebucht.
Es bleibt dabei, dass wir uns über spontane Beteiligung freuen. Es wäre jedoch schön, wenn Sie sich/Ihr Euch hier auf der Seite anmelden würdet, damit ausreichend Platz zur Verfügung steht.
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung, geplant oder spontan.
Liebe Grüße
Sabine Wieduwilt und Antje von Rosen
Do, 08.09.2022, 18:30-20:00
ABGESAGT: leadingLAB kreative strategien game changer 2022 /3 Personal Design
Liebe Immofrauen und InteressentInnen,
wir laden ein zum leadingLAB „kreative strategien“ – game changer 2022 /3 – Personal Design.
Der Rahmen ist Learning & Development / persönliche Weiterentwicklung.
Wir gehen aus dem Vortrags- und Trainingsmodus heraus und tauchen ein in ein interaktives Setting aus dem Bereich des Executive Business Coaching. Wir bieten in 2022 vier Termine an, die inhaltlich aufeinander aufbauen.
Wir werden in den Terminen geführt von Astrid Wunderle, Senior Executive Business Coach (EBS).
Worum geht es uns?
- Ziel – ist eine individuelle fundierte Persönlichkeitsentwicklung, unmittelbar alltagstauglich.
- Grundregel – ist klare, wertschätzende Kommunikation und Sicherung der Diskretion der zu behandelnden Themen.
- Teilnehmer – Wir freuen uns über die Mitwirkung von Experten und Anfängern auf dem Gebiet.
- Weitere Experten – Wir begrüßen Experten aus dem Coachingspektrum, die ihre Methodenkompetenz gerne mit einbringen möchten.
- Struktur / Termine – Hierzu möchten wir einmal im Quartal jeweils zum 2. Donnerstag im jeweiligen Monat, zu einem eineinhalbstündigen Termin einladen. In 2022: Q1_10. März, Q2_9. Juni, Q3_8. September, Q4_8. Dezember. Wir beginnen pünktlich, wir enden pünktlich.
Wir laden ein zu einer ZOOM-Konferenz am
Donnerstag, den 8. September 2022 von 18:30-20:00 Uhr
leadingLAB „kreative strategien“
game changer 2022 /3 – Personal Design
Inhalte – der dritten Gesprächsrunde werden sein:
- Begrüßung, Einleitung Vorstellungsrunde (Sabine Wieduwilt)
- Astrid Wunderle führt Sie durch das leadingLAB (Astrid Wunderle, BUSINESS | BALANCE)
Meine Muster, meine Ressourcen.
Wie verwandel ich (gefühlte) Schwächen in persönliche Stärken
Du kreierst Dein Leben.
- Zusammenfassung und Ausblick für Folgetermine (Sabine Wieduwilt)
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung. Die Veranstaltung ist kostenfrei, dennoch werden Sie den Button „kostenpflichtig buchen“ klicken müssen, damit die Anmeldung angenommen wird.
Weitere Details zu den Veranstaltungen werden wir Ihnen zwischen Anmeldung und Termin senden, zusammen mit den Einwahldaten.
Herzliche Grüße
Sabine Wieduwilt Antje von Rosen & Astrid Wunderle
Regionalleiterin (stv.) Regionalleiterin BUSINESS | BALANCE
Do, 18.08.2022, 18:30-21:30
Stammtisch im VINOVUM
Liebe Immofrauen, liebe InteressentInnen
wir haben seit Dezember 2021 einen regelmäßigen Stammtisch an jedem 3. Donnerstag im Monat ins Leben gerufen.
Er ermöglicht einen informellen Austausch über aktuelle Entwicklungen, dient als eine Möglichkeit, weitere Ideen auszutauschen und kann Interessentinnen unabhängig von einer geplanten Veranstaltung eine erste Anlaufstelle bieten.
Bisher hatten wir lebendige Diskussionen und schöne Ideen für zukünftige Veranstaltungen. Der nächste Termin findet am
Donnerstag, den 18.08.2022 ab 18:30 Uhr
statt und als Lokal haben wir wieder im
VINOVUM Weinlokal (Gartenlokal vom VINUM)
Kleine Hochstraße 9
60313 Frankfurt
einen Tisch gebucht.
Es bleibt dabei, dass wir uns über spontane Beteiligung freuen. Es wäre jedoch schön, wenn Sie sich/Ihr Euch hier auf der Seite anmelden würdet, damit ausreichend Platz zur Verfügung steht.
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung, geplant oder spontan.
Liebe Grüße
Sabine Wieduwilt und Antje von Rosen
Do, 28.07.2022, 10:00-11:00
ESG Roundtable / 3 – Impact Investing wirkungsorientierte Immobilieninvestitionen ONLINE
Liebe Immofrauen und InteressentInnen,
wir möchten unseren regelmäßigen Dialog zu ESG fortsetzen. Wir freuen uns, dass im 3. Roundtable Prof. Dr. Dipl.-Ing. Anja Kleinke zu „Impact Investing – wirkungsorientierte Immobilieninvestitionen“ vortragen wird.
Worum geht es uns beim ESG-Roundtable?
- Ziel – ist die gemeinsame interdisziplinäre Wissenserweiterung konkreter Fragestellungen der Branche. ESG Angebote online explodieren. Trotzdem sehen wir Gesprächsbedarf – und zwar wenn es um konkrete Fragestellungen in der Umsetzung geht. Können wir diese Fragen nach dem Zuhören einer Podiums-Diskussion beantworten? Wir nicht.
- Grundregel – ist: Wenn Begrifflichkeiten verwendet werden, werden sie erklärt. Alle Fragen sind erlaubt, so sie denn zum Thema passen. Unternehmenspräsentationen oder persönliche Erfahrungen sind gewünscht, wenn sie das Thema weiterbringen.
- Teilnehmer – Wir freuen uns über die Mitwirkung von Experten und Anfängern auf dem Gebiet. Werden Sie der/die nächste Vortragende, wenn Sie möchten!
- Weitere Experten – Wenn wir in dem Teilnehmerkreis keine Antwort auf unsere Frage finden, werden wir die Fragen definieren und jemand aus dem Teilnehmerkreis entwickelt die Antwort oder wir ziehen einen Experten hinzu, der uns die Frage beantwortet.
- Struktur / Termine – Hierzu möchten wir einmal im Quartal jeweils zu einem einstündigen Termin einladen. Nach unserem Kick-Off Roundtable setzen wir den Dialog fort – jeweils am 4. Donnerstag im Quartal. Q2: 28.4.; Q3: 28.7.; Q4: 27.10. Wir beginnen pünktlich, wir enden pünktlich.
Sie finden aus der ersten Veranstaltungen Impressionen ebenso über die Homepage (unter Regionen -> Rhein-Main ->Rückblick). Frauen in der Immobilienwirtschaft e. V. (immofrauen.de).
Wir freuen uns über den Zuspruch und das Engagement in unserem ersten Dialog. Wir laden zu einer ZOOM-Konferenz am
Donnerstag, den 28. Juli 2022 von 10:00-11:00 Uhr
ESG Roundtable / 3
Impact Investing – wirkungsorientierte Immobilieninvestitionen
Inhalte – der dritten Gesprächsrunde werden sein:
- Begrüßung, Einleitung Vorstellungsrunde (Sabine Wieduwilt, Gabriele Dietz)
- Vortrag Prof. Dr. Dipl.-Ing. Anja Kleinke (Jade Hochschule) zu „Impact Investing – wirkungsorientierte Immobilieninvestitionen“
- Moderierter Dialog mit Sammlung Themen für Folgeveranstaltungen (Sabine Wieduwilt, Gabriele Dietz)
Zu unserer Expertin – Frau Prof. Dr.-Ing. Anja Henrike Kleinke (MBA, M.Arch) ist Professorin an der Jade Hochschule, Studienort Oldenburg und vertritt das Lehrgebiet Nachhaltige Projektentwicklung und Smart City Strategien in der Immobilienwirtschaft. Zudem lehrt sie einzelne Kurse an der Technischen Hochschule Aschaffenburg sowie an der EBS European Business School/ EBS Universität Wiesbaden/ Oestrich-Winkel. Bevor sie an die Jade Hochschule berufen wurde, war sie in Hamburg, London, Berlin und Wiesbaden im internationalen Immobilien Assetmanagement, der Projektentwicklung, Planung, dem Bauprojektmanagement sowie der Immobilientransaktion tätig. Hiervon unter anderem über 13 Jahre bei der Commerz Real AG. Ihre Forschungsgebiete betreffen zukunftsfähige Immobilienprojektentwicklungen, darunter einen interdisziplinären Ansatz mit Bezug auf Nachhaltigkeits- und Renditeaspekte sowie Konnektivität wie etwa Impact Investing, Smart City, BIM und Cradle to Cradle. Frau Prof. Dr.-Ing. Kleinke ist Mitglied der DGNB Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, der Bundesinitiative Impact Investing und des ICG Institut für Corporate Governance in der deutschen Immobilienwirtschaft.
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung. Wir brauchen Ihre Anmeldung, damit wir Ihnen einen ZOOM-Eintrag senden können, diesen werden wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung senden. Die Veranstaltung ist kostenfrei, dennoch werden Sie den Button „kostenpflichtig buchen“ klicken müssen, damit die Anmeldung angenommen wird.
Herzliche Grüße
Sabine Wieduwilt Antje von Rosen & Gabriele Dietz
Regionalleiterin (stv.) Regionalleiterin Regionalgruppe Rhein-Main
Do, 21.07.2022, 18:30-21:30
Stammtisch im VINUM
Liebe Immofrauen, liebe InteressentInnen
wir haben seit Dezember 2021 einen regelmäßigen Stammtisch an jedem 3. Donnerstag im Monat ins Leben gerufen.
Er ermöglicht einen informellen Austausch über aktuelle Entwicklungen, dient als eine Möglichkeit, weitere Ideen auszutauschen und kann Interessentinnen unabhängig von einer geplanten Veranstaltung eine erste Anlaufstelle bieten.
Bisher hatten wir lebendige Diskussionen und schöne Ideen für zukünftige Veranstaltungen. Der nächste Termin findet am
Donnerstag, den 21.07.2022 ab 18:30 Uhr
statt und als Lokal haben wir wieder im
VINOVUM Weinlokal (Sommergarten des VINUM)
Kleine Hochstraße 9
60313 Frankfurt
einen Tisch gebucht.
Es bleibt dabei, dass wir uns über spontane Beteiligung freuen. Es wäre jedoch schön, wenn Sie sich/Ihr Euch hier auf der Seite anmelden würdet, damit ausreichend Platz zur Verfügung steht.
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung, geplant oder spontan.
Liebe Grüße
Sabine Wieduwilt und Antje von Rosen
Di, 28.06.2022, 17:30-19:00
Real Estate meets Technology
Real-Estate meets Technology – Digitale Lösungen für Nutzer und Eigentümer (Online Veranstaltung)
die aktuellen Megatrends wie die Zukunft der Arbeit, Gesundheit und Nachhaltigkeit sind aus der Immobilienbranche nicht mehr wegzudenken. In diesem herausfordernden Marktumfeld unterstützen technologische Lösungen die Ziele auf Nutzer- als auch auf Eigentümerseite zu erreichen.
Wir zeigen Ihnen anhand von konkreten Use-Cases und Best-Practice Beispielen auf, wie aktuelle Marktteilnehmer mit Hilfe von technologischen Lösungen bereits jetzt schon auf diese Herausforderungen reagieren und welche (digitalen) Themen in Zukunft noch stärker in den Fokus rücken werden.
Tauchen Sie mit uns gemeinsam in die „digitale Welt“ ein und lassen Sie sich durch Live-Demos einzelner Produkte inspirieren!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Sabine Wieduwilt, Antje von Rosen, Monika Stepan
Referent: Jonas Reschke, Director Technology Sales Advisory DACH bei JLL
Do, 23.06.2022, 18:30-21:30
Stammtisch im VINOSUM (Außenlokal des VINUM)
Liebe Immofrauen, liebe InteressentInnen
es gibt den regelmäßigen Stammtisch der Immofrauen Rhein-Main.
Er ermöglicht einen informellen Austausch über aktuelle Entwicklungen, dient als eine Möglichkeit, weitere Ideen auszutauschen und kann Interessentinnen unabhängig von einer geplanten Veranstaltung eine erste Anlaufstelle bieten.
Bisher hatten wir lebendige Diskussionen und schöne Ideen für zukünftige Veranstaltungen. Der Juni-Termin findet am
Donnerstag, den 23.06.2022 ab 18:30 Uhr
statt und als Lokal haben wir wieder im
VINUM Weinlokal
Kleine Hochstraße 9
60313 Frankfurt
einen Tisch gebucht. Bei schönem Wetter werden wir uns nebenan im VINOSUM draußen treffen. Es bleibt dabei, dass wir uns über spontane Beteiligung freuen. Es wäre jedoch schön, wenn Sie sich/Ihr Euch hier auf der Seite anmelden würdet, damit ausreichend Platz zur Verfügung steht, bzw. wir über einen Ortswechsel informieren können.
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung, geplant oder spontan.
Liebe Grüße
Sabine Wieduwilt und Antje von Rosen
Do, 09.06.2022, 18:30-20:00
leadingLAB kreative strategien game changer 2022 /2 Kommunizieren – Fokussieren
Liebe Immofrauen und InteressentInnen,
wir laden ein zum leadingLAB „kreative strategien“ – game changer 2022 /2 – Kommunizieren – Fokussieren.
Der Rahmen ist Learning & Development / persönliche Weiterentwicklung.
Wir gehen aus dem Vortrags- und Trainingsmodus heraus und tauchen ein in ein interaktives Setting aus dem Bereich des Executive Business Coaching. Wir bieten in 2022 vier Termine an, die inhaltlich aufeinander aufbauen.
Wir werden in den Terminen geführt von Astrid Wunderle, Senior Executive Business Coach (EBS).
Worum geht es uns?
- Ziel – ist eine individuelle fundierte Persönlichkeitsentwicklung, unmittelbar alltagstauglich.
- Grundregel – ist klare, wertschätzende Kommunikation und Sicherung der Diskretion der zu behandelnden Themen.
- Teilnehmer – Wir freuen uns über die Mitwirkung von Experten und Anfängern auf dem Gebiet.
- Weitere Experten – Wir begrüßen Experten aus dem Coachingspektrum, die ihre Methodenkompetenz gerne mit einbringen möchten.
- Struktur / Termine – Hierzu möchten wir einmal im Quartal jeweils zum 2. Donnerstag im jeweiligen Monat, zu einem eineinhalbstündigen Termin einladen. In 2022: Q1_10. März, Q2_9. Juni, Q3_8. September, Q4_8. Dezember. Wir beginnen pünktlich, wir enden pünktlich.
Wir laden ein zu einer ZOOM-Konferenz am
Donnerstag, den 9. Juni 2022 von 18:30-20:00 Uhr
leadingLAB „kreative strategien“
game changer 2022 /2 – Kommunizieren – Fokussieren
Inhalte – der zweiten Gesprächsrunde werden sein:
- Begrüßung, Einleitung Vorstellungsrunde (Sabine Wieduwilt)
- Astrid Wunderle führt Sie durch das leadingLAB (Astrid Wunderle, BUSINESS | BALANCE)
Die neue Macht der Corporate Influencer
Wie Sie die Kommunikation im Unternehmen verändern
Fokussieren, Kommunizieren, Verhandeln und Erfolg.
- Zusammenfassung und Ausblick für Folgetermine (Sabine Wieduwilt)
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung. Die Veranstaltung ist kostenfrei, dennoch werden Sie den Button „kostenpflichtig buchen“ klicken müssen, damit die Anmeldung angenommen wird.
Weitere Details zu den Veranstaltungen werden wir Ihnen zwischen Anmeldung und Termin senden, zusammen mit den Einwahldaten.
Herzliche Grüße
Sabine Wieduwilt Antje von Rosen & Astrid Wunderle
Regionalleiterin (stv.) Regionalleiterin BUSINESS | BALANCE
Do, 19.05.2022, 18:30-21:30
Stammtisch im VINUM
Liebe Immofrauen, liebe InteressentInnen
wir haben seit Dezember 2021 einen regelmäßigen Stammtisch an jedem 3. Donnerstag im Monat ins Leben gerufen.
Er ermöglicht einen informellen Austausch über aktuelle Entwicklungen, dient als eine Möglichkeit, weitere Ideen auszutauschen und kann Interessentinnen unabhängig von einer geplanten Veranstaltung eine erste Anlaufstelle bieten.
Bisher hatten wir lebendige Diskussionen und schöne Ideen für zukünftige Veranstaltungen. Der nächste Termin findet am
Donnerstag, den 19.05.2022 ab 18:30 Uhr
statt und als Lokal haben wir wieder im
VINUM Weinlokal
Kleine Hochstraße 9
60313 Frankfurt
einen Tisch gebucht.
Es bleibt dabei, dass wir uns über spontane Beteiligung freuen. Es wäre jedoch schön, wenn Sie sich/Ihr Euch hier auf der Seite anmelden würdet, damit ausreichend Platz zur Verfügung steht.
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung, geplant oder spontan.
Liebe Grüße
Sabine Wieduwilt und Antje von Rosen
Do, 05.05.2022, 18:00-20:00
#Warehouse2Rail – Dialog Bahntransport und Industrie- und Logistikimmobilien (Kooperationsveranstaltung afilog und Immofrauen mit DB Cargo) – ONLINE
_Nachhaltigkeit_Verkehrswende _Lieferketten und Verkehrswege Fernverkehr und Routen_Wie funktioniert Bahnanschluss_welche Bedeutung hat der Verkehrweg für meine Immobilie_gibt es einen Wechsel in dem Fokus, so wie wir die Lawine ESG aktuell für die (Immobilien-)Wirtschaft erleben?
Liebe Mitglieder und Interessenten der AFILOG (internationaler Logistikimmobilienverband) und der Frauen in der Immobilienwirtschaft Rhein-Main,
wir laden Sie ein zum Dialog Bahntransport und Industrie- und Logistikimmobilien – Chancen & Herausforderungen, Pain Points & Lösungen.
Wir wollen nachhaltig agieren. Wir wollen Kosten sparen. Es gibt Fachkräftemangel für LKW-Fahrer. 52 LKW passen auf einen Güterzug. Da dürfte die Antwort klar sein, wie der Transport funktioniert. Warum wird das nicht überall umgesetzt? Same day, same hour delivery über die Bahn? Wie werden wir Herr der Bürgerbeteiligungen, die Großprojekte aufhalten? Wie ist Bahn und Logistikimmobilien umsetzbar? Gibt es Beispiele von Best Practice?
Wir laden Sie ein zu unserer Kooperationsveranstaltung online
Donnerstag, den 5. Mai 2022 von 18:00-20:00 Uhr
#Warehouse2Rail:
Dialog Bahntransport und Industrie- und Logistikimmobilien –
Chancen & Herausforderungen, Pain Points & Lösungen
Im Anschluss an
1) eine Begrüßung und Vorstellungsrunde und
2) Impulsvorträge unserer Experten zu den Themen
- ESG bedeutet auch #Warehouse2Rail (Dr. Thomas Steinmüller, afilog)
- Wie muss der Logistiker seine Konzepte anpassen?
- Was muss der Staat und die Bahn für Grundlagen schaffen?
- Was bedeutet das für Immobilieninvestoren?
- Gleisanschluss und Verkehswege (Franziska Klimas, DB Cargo AG)
- Wie funktioniert der Gleisanschluss?
- Es gibt jetzt verstärkt Anfragen auch von Immobilieneigentümern zum Thema Gleisanschluss – was interessiert die Immobilieneigentümer?
- Reaktivieren von alten Gleisanschlüssen vs. neue Anlage?
- Wie sieht die Förderung aus?
- Einzelwagen / kombinierter Verkehr, multifunktionelle Anlage
… und noch weiteren spannenden Themen
3) möchten wir mit Ihnen im offenen Dialog diskutieren und mit Ihnen gemeinsam Ihre Fragen beantworten.
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung. Die Veranstaltung ist kostenfrei, dennoch werden Sie den Button „kostenpflichtig buchen“ klicken müssen, damit die Anmeldung angenommen wird.
Weitere Details zu den Veranstaltungen werden wir Ihnen ggfls. zwischen Anmeldung und Termin senden, zusammen mit den Einwahldaten.
Herzliche Grüße
Dr. Thomas Steinmüller, Sabine Wieduwilt & Antje von Rosen
afilog & Frauen in der Immobilienwirtschaft Rhein-Main
Do, 28.04.2022, 10:00-11:00
ESG Roundtable / 2 – Green Lease und Co. ? grün in Verträgen und Steuern – ONLINE
Liebe Immofrauen und InteressentInnen,
wir möchten unseren regelmäßigen Dialog zu ESG fortsetzen.
Worum geht es uns allgemein beim ESG-Roundtable?
- Ziel – ist die gemeinsame interdisziplinäre Wissenserweiterung konkreter Fragestellungen der Branche. ESG Angebote online explodieren. Trotzdem sehen wir Gesprächsbedarf – und zwar wenn es um konkrete Fragestellungen in der Umsetzung geht. Können wir diese Fragen nach dem Zuhören einer Podiums-Diskussion beantworten? Wir nicht.
- Grundregel – ist: Wenn Begrifflichkeiten verwendet werden, werden sie erklärt. Alle Fragen sind erlaubt, so sie denn zum Thema passen. Unternehmenspräsentationen oder persönliche Erfahrungen sind gewünscht, wenn sie das Thema weiterbringen.
- Teilnehmer – Wir freuen uns über die Mitwirkung von Experten und Anfängern auf dem Gebiet. Werden Sie der/die nächste Vortragende, wenn Sie möchten!
- Weitere Experten – Wenn wir in dem Teilnehmerkreis keine Antwort auf unsere Frage finden, werden wir die Fragen definieren und jemand aus dem Teilnehmerkreis entwickelt die Antwort oder wir ziehen einen Experten hinzu, der uns die Frage beantwortet.
- Struktur / Termine – Hierzu möchten wir einmal im Quartal jeweils zu einem einstündigen Termin einladen. Nach unserem Kick-Off Roundtable setzen wir den Dialog fort – jeweils am 4. Donnerstag im Quartal. Q2: 28.4.; Q3: 28.7.; Q4: 27.10. Wir beginnen pünktlich, wir enden pünktlich.
Sie finden aus der ersten Veranstaltung Impressionen ebenso über die Homepage (unter Regionen -> Rhein-Main ->Rückblick). Frauen in der Immobilienwirtschaft e. V. (immofrauen.de).
Wir freuen uns über den Zuspruch und das Engagement in unserem ersten Dialog. Wir laden zu einer ZOOM-Konferenz am
Donnerstag, den 28. April 2022 von 10:00-11:00 Uhr
ESG Roundtable / 2
Green Lease & Co. – grün in Verträgen und Steuern
Inhalte – der zweiten Gesprächsrunde werden sein:
- Begrüßung, Einleitung Vorstellungsrunde, Eingehen auf Fragestellungen aus der ersten Dialogrunde (Sabine Wieduwilt, Gabriele Dietz)
- Gemeinschaftliche Gestaltung des Dialogs Green Lease & Co. – grün in Verträgen und Steuern (durch Gabriele Dietz, arcadis, Nadine Bourgeois, Addleshaw, Andreas Berberich & Sabine Wieduwilt, Dentons, und sämtliche Teilnehmer unserer Runde)
„Grüne“ Verträge
- ESG Vertrag, „grüner“ Vertrag
- Was macht einen Vertrag „grün“?
- Beispiele –
- Relevanz: Mietverträge, Finanzierungsverträge (wenn Zeit ist auch im Ansatz: Kauf-, Bau- und Managementverträge)
- Themen, die wir als „grün“/ESG-relevant in Verträgen verstehen
- Was ist relevant?
- Herausforderungen für „grüne“ Verträge
- Interaktiver Ansatz für „grüne“ Verträge
ESG und Steuern
- CO2-Steuer
- Elektromobilität & Steuern
- Zusammenfassung und Ausblick (Sabine Wieduwilt, Gabriele Dietz, arcadis)
Unsere Sprecher –
Andreas Berberich – ESG & Steuern
Nadine Bourgeois – ESG in Finanzierungsverträgen
Gabriele Dietz – ESG & Verträge in der Anwendung
Sabine Wieduwilt – ESG in Miet-, Kauf-, Bau- und Managementverträgen
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung. Wir brauchen Ihre Anmeldung, damit wir Ihnen einen ZOOM-Eintrag senden können. Die Veranstaltung ist kostenfrei, dennoch werden Sie den Button „kostenpflichtig buchen“ klicken müssen, damit die Anmeldung angenommen wird.
Herzliche Grüße
Sabine Wieduwilt Antje von Rosen & Gabriele Dietz
Regionalleiterin (stv.) Regionalleiterin Regionalgruppe Rhein-Main
Do, 21.04.2022, 18:30-21:30
Stammtisch im VINUM
Liebe Immofrauen, liebe InteressentInnen
wir haben seit Dezember 2021 einen regelmäßigen Stammtisch an jedem 3. Donnerstag im Monat ins Leben gerufen.
Er ermöglicht einen informellen Austausch über aktuelle Entwicklungen, dient als eine Möglichkeit, weitere Ideen auszutauschen und kann Interessentinnen unabhängig von einer geplanten Veranstaltung eine erste Anlaufstelle bieten.
Bisher hatten wir lebendige Diskussionen und schöne Ideen für zukünftige Veranstaltungen. Der nächste Termin findet am
Donnerstag, den 21.04.2022 ab 18:30 Uhr
statt und als Lokal haben wir wieder im
VINUM Weinlokal
Kleine Hochstraße 9
60313 Frankfurt
https://www.vinum-frankfurt.de/de/vinum
einen Tisch gebucht.
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung, geplant oder spontan.
Liebe Grüße
Sabine Wieduwilt und Antje von Rosen
Do, 17.03.2022, 18:30-21:30
Stammtisch im VINUM
Liebe Immofrauen, liebe InteressentInnen
wir haben seit knapp 3 Monaten einen regelmäßigen Stammtisch an jedem 3. Donnerstag im Monat ins Leben gerufen.
Er ermöglicht einen informellen Austausch über aktuelle Entwicklungen, dient als eine Möglichkeit, weitere Ideen auszutauschen und kann Interessentinnen unabhängig von einer geplanten Veranstaltung eine erste Anlaufstelle bieten.
Bisher hatten wir lebendige Diskussionen und schöne Ideen für zukünftige Veranstaltungen. Der nächste Termin findet am
Donnerstag, den 17.03.2022 ab 18:30 Uhr
statt und als Lokal haben wir wieder im
VINUM Weinlokal
Kleine Hochstraße 9
60313 Frankfurt
https://www.vinum-frankfurt.de/de/vinum
einen Tisch gebucht.
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung, geplant oder spontan.
Liebe Grüße
Sabine Wieduwilt und Antje von Rosen
P.S. Bitte beachtet, dass hier MOMENTAN die 2 G+ Regelung gilt. Über Aktualisierungen informieren wir.
Do, 10.03.2022, 18:30-20:00
leadingLAB kreative strategien game changer 2022 /1 – Systemfehler
Liebe Immofrauen und InteressentInnen,
wir laden ein zum leadingLAB „kreative strategien“ – game changer 2022.
Der Rahmen ist Learning & Development / persönliche Weiterentwicklung.
Wir gehen aus dem Vortrags- und Trainingsmodus heraus und tauchen ein in ein interaktives Setting aus dem Bereich des Executive Business Coaching. Wir bieten in 2022 vier Termine an, die inhaltlich aufeinander aufbauen.
Wir werden in den Terminen geführt von Astrid Wunderle, Senior Executive Business Coach (EBS).
Worum geht es uns?
- Ziel – ist eine individuelle fundierte Persönlichkeitsentwicklung, unmittelbar alltagstauglich.
- Grundregel – ist klare, wertschätzende Kommunikation und Sicherung der Diskretion der zu behandelnden Themen.
- Teilnehmer – Wir freuen uns über die Mitwirkung von Experten und Anfängern auf dem Gebiet.
- Weitere Experten – Wir begrüßen Experten aus dem Coachingspektrum, die ihre Methodenkompetenz gerne mit einbringen möchten.
- Struktur / Termine – Hierzu möchten wir einmal im Quartal jeweils zum 2. Donnerstag im jeweiligen Monat, zu einem eineinhalbstündigen Termin einladen. In 2022: Q1_10. März, Q2_9. Juni, Q3_8. September, Q4_8. Dezember. Wir beginnen pünktlich, wir enden pünktlich.
Wir starten mit einer einleitenden ZOOM-Konferenz am
Donnerstag, den 10. März 2022 von 18:30-20:00 Uhr
leadingLAB „kreative strategien“
game changer 2022 /1 – Systemfehler
Inhalte – der ersten Gesprächsrunde werden sein:
- Begrüßung, Einleitung Vorstellungsrunde (Sabine Wieduwilt)
- Astrid Wunderle führt Sie durch das leadingLAB (Astrid Wunderle, BUSINESS | BALANCE)
Was ist ein leadingLAB?
Wer denkt mich?
Wohin steuere ich meine Gedanken und Emotionen?
Wie gehe ich mit den emotionalen Belastungen und Angstzuständen dieser Zeit um?
- Zusammenfassung und Ausblick für Folgetermine (Sabine Wieduwilt)
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung. Die Veranstaltung ist kostenfrei, dennoch werden Sie den Button „kostenpflichtig buchen“ klicken müssen, damit die Anmeldung angenommen wird.
Weitere Details zu den Veranstaltungen werden wir Ihnen zwischen Anmeldung und Termin senden, zusammen mit den Einwahldaten.
Herzliche Grüße
Sabine Wieduwilt Antje von Rosen & Astrid Wunderle
Regionalleiterin (stv.) Regionalleiterin BUSINESS | BALANCE
Mo, 21.02.2022, 18:30-21:00
Steht der Frankfurter Büroimmobilienmarkt vor einem Wandel?
Liebe Immofrauen und InteressentInnen,
nach einem hoffentlich guten Start in das Neue Jahr möchten wir noch einmal die Gelegenheit nutzen, um letzte Immobilien-) Jahr Revue passieren zu lassen, einen Auslick auf die Entwicklung im Frankfurter Büromarkt in 2022 zu werfen und um über aktuelle Trends zu sprechen.
Monika Stepan (Director Office Leasing bei Jones Lang LaSalle in Frankfurt) wird uns
am Montag, 21.02.2022
von 18:30 – 20:00 Uhr
digital auf eine Reise rund um das Thema:
Steht der Frankfurter Büroimmobilienmarkt vor einem Wandel?
Rückblick – Ausblick -Trends
Im Anschluss gibt es die Gelegenheit, Fragen zu stellen und wird es Raum für Diskussionen geben.
Do, 17.02.2022, 18:30-21:30
Stammtisch im VINUM
Liebe Immofrauen, liebe InteressentInnen
wir haben seit knapp 2 Monaten einen regelmäßigen Stammtisch an jedem 3. Donnerstag im Monat ins Leben gerufen.
Er ermöglicht einen informellen Austausch über aktuelle Entwicklungen, dient als eine Möglichkeit, weitere Ideen auszutauschen und kann Interessentinnen unabhängig von einer geplanten Veranstaltung eine erste Anlaufstelle bieten.
Bisher hatten wir lebendige Diskussionen und schöne Ideen für zukünftige Veranstaltungen. Der nächste Termin findet am
Donnerstag, den 17.02.2022 ab 18:30 Uhr
statt und als Lokal haben wir wieder im
VINUM Weinlokal
Kleine Hochstraße 9
60313 Frankfurt
https://www.vinum-frankfurt.de/de/vinum
einen Tisch gebucht.
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung, geplant oder spontan.
Liebe Grüße
Sabine Wieduwilt und Antje von Rosen
P.S. Bitte beachtet, dass hier MOMENTAN die 2 G+ Regelung gilt. Über Aktualisierungen informieren wir.
Fr, 11.02.2022, 10:00-11:00
ESG Roundtable / 1: Wiederholungstermin – EU Taxonomie Basics und Sammlung Fragen der Branche ONLINE
Wir haben mit Einzelnen Interessierten, die zum ersten Termin am 2. Februar 2022 nicht kommen konnten, einen Nachholtermin vereinbart. Wir möchten denjenigen, die Interesse haben, die Gelegenheit geben, sich anzuschließen.
Liebe Immofrauen und InteressentInnen,
wie in der Mitgliederversammlung unserer Region Rhein-Main angesprochen, möchten wir einen regelmäßigen Dialog zu ESG führen.
ESG Angebote online explodieren. Trotzdem sehen wir Gesprächsbedarf ? und zwar wenn es um konkrete Fragestellungen in der Umsetzung geht. Können wir diese Fragen nach dem Zuhören einer Podiums-Diskussion beantworten? Wir nicht.
Worum geht es uns?
- Ziel ? ist die gemeinsame interdisziplinäre Wissenserweiterung konkreter Fragestellungen der Branche.
- Grundregel ? ist: Wenn Begrifflichkeiten verwendet werden, werden sie erklärt. Alle Fragen sind erlaubt, so sie denn zum Thema passen. Unternehmenspräsentationen oder persönliche Erfahrungen sind gewünscht, wenn sie das Thema weiterbringen.
- Teilnehmer ? Wir freuen uns über die Mitwirkung von Experten und Anfängern auf dem Gebiet. Werden Sie der/die nächste Vortragende, wenn Sie möchten!
- Weitere Experten ? Wenn wir in dem Teilnehmerkreis keine Antwort auf unsere Frage finden, werden wir die Fragen definieren und jemand aus dem Teilnehmerkreis entwickelt die Antwort oder wir ziehen einen Experten hinzu, der uns die Frage beantwortet.
- Struktur / Termine ? Hierzu möchten wir einmal im Quartal jeweils zu einem einstündigen Termin einladen. Wir beginnen pünktlich, wir enden pünktlich.
Wir starten mit einer einleitenden ZOOM-Konferenz am
Freitag, den 11. Februar 2022 von 10:00-11:00 Uhr
ESG Roundtable / 1 – Nachholtermin
EU Taxonomie Basics & Sammlung Fragen der Branche
Inhalte ? der ersten Gesprächsrunde werden sein:
- Begrüßung, Einleitung Vorstellungsrunde (Sabine Wieduwilt, Gabriele Dietz)
- Kurzvortrag Struktur EU Taxonomie, einzelne Anknüpfungspunkte in der Umsetzung für unsere Branche (Sabine Wieduwilt, Dentons)
- Moderierter Dialog mit Sammlung Themen für Folgeveranstaltungen (Sabine Wieduwilt, Gabriele Dietz, arcadis)
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung, geplant oder spontan. Wir brauchen Ihre Anmeldung, damit wir Ihnen einen ZOOM-Eintrag senden können. Die Veranstaltung ist kostenfrei, dennoch werden Sie den Button „kostenpflichtig buchen“ klicken müssen, damit die Anmeldung angenommen wird.
Herzliche Grüße
Sabine Wieduwilt Antje von Rosen & Gabriele Dietz
Regionalleiterin (stv.) Regionalleiterin Regionalgruppe Rhein-Main
Mi, 02.02.2022, 10:00-11:00
ESG Roundtable / 1 – EU Taxonomie Basics und Sammlung Fragen der Branche
Liebe Immofrauen und InteressentInnen,
wie in der Mitgliederversammlung unserer Region Rhein-Main angesprochen, möchten wir einen regelmäßigen Dialog zu ESG führen.
ESG Angebote online explodieren. Trotzdem sehen wir Gesprächsbedarf – und zwar wenn es um konkrete Fragestellungen in der Umsetzung geht. Können wir diese Fragen nach dem Zuhören einer Podiums-Diskussion beantworten? Wir nicht.
Worum geht es uns?
- Ziel – ist die gemeinsame interdisziplinäre Wissenserweiterung konkreter Fragestellungen der Branche.
- Grundregel – ist: Wenn Begrifflichkeiten verwendet werden, werden sie erklärt. Alle Fragen sind erlaubt, so sie denn zum Thema passen. Unternehmenspräsentationen oder persönliche Erfahrungen sind gewünscht, wenn sie das Thema weiterbringen.
- Teilnehmer – Wir freuen uns über die Mitwirkung von Experten und Anfängern auf dem Gebiet. Werden Sie der/die nächste Vortragende, wenn Sie möchten!
- Weitere Experten – Wenn wir in dem Teilnehmerkreis keine Antwort auf unsere Frage finden, werden wir die Fragen definieren und jemand aus dem Teilnehmerkreis entwickelt die Antwort oder wir ziehen einen Experten hinzu, der uns die Frage beantwortet.
- Struktur / Termine – Hierzu möchten wir einmal im Quartal jeweils zu einem einstündigen Termin einladen. Wir beginnen pünktlich, wir enden pünktlich.
Wir starten mit einer einleitenden ZOOM-Konferenz am
Mittwoch, den 2. Februar 2022 von 10:00-11:00 Uhr
ESG Roundtable / 1
EU Taxonomie Basics & Sammlung Fragen der Branche
Inhalte – der ersten Gesprächsrunde werden sein:
- Begrüßung, Einleitung Vorstellungsrunde (Sabine Wieduwilt, Gabriele Dietz)
- Kurzvortrag Struktur EU Taxonomie, einzelne Anknüpfungspunkte in der Umsetzung für unsere Branche (Sabine Wieduwilt, Dentons)
- Moderierter Dialog mit Sammlung Themen für Folgeveranstaltungen (Gabriele Dietz, arcadis)
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung, geplant oder spontan. Wir brauchen Ihre Anmeldung, damit wir Ihnen einen ZOOM-Eintrag senden können. Die Veranstaltung ist kostenfrei, dennoch werden Sie den Button „kostenpflichtig buchen“ klicken müssen, damit die Anmeldung angenommen wird.
Herzliche Grüße
Sabine Wieduwilt Antje von Rosen & Gabriele Dietz
Regionalleiterin (stv.) Regionalleiterin Regionalgruppe Rhein-Main
Mo, 24.01.2022, 18:00-19:00
Immofrauen Rhein-Main in Aktion 2022 – Brainstorming – Runde /2
Wir möchten Mitglieder und InteressentInnen, die gemeinsam mit anderen Mitgliedern und InteressentInnen der Region sich einbringen möchten, herzlich zu einer gemeinsamen „Brainstorming“-Runde einladen, in welcher wir gerne unsere ersten Konzeptideen für 2022 vorstellen, aber noch viel wichtiger von Ihnen / Euch hören möchten, wie Sie sich gerne einbringen möchten und was Sie interessiert. Und wir möchten gerne diejenigen kennenlernen, die wir noch nicht persönlich kennen.
Wir werden an unseren Konzeptideen aus unserer ersten Runde am 20. Dezember 2021 anknüpfen rund um die Module (1) Netzwerken, (2) Learning & Development, (3) unsere Region – Mitglieder & Projekte.
Herzliche Grüße
Sabine Wieduwilt, Antje von Rosen
Do, 20.01.2022, 18:30-21:30
Stammtisch
Liebe Immofrauen, liebe InteressentInnen
wie in der Mitgliederversammlung unserer Region Rhein-Main schon angesprochen, möchten wir einen regelmäßigen Stammtisch veranstalten.
Er ermöglicht einen informellen Austausch über aktuelle Entwicklungen, dient als eine Möglichkeit, weitere Ideen auszutauschen und kann Interessentinnen unabhängig von einer geplanten Veranstaltung eine erste Anlaufstelle bieten.
Hierzu haben wir jeden 3. Donnerstag im Monat reserviert. Der nächste Termin ist am
Donnerstag, den 20.01.2022 ab 18:30 Uhr
und als Lokal haben wir im
VINUM Weinlokal
Kleine Hochstraße 9
60313 Frankfurt
https://www.vinum-frankfurt.de/de/vinum
einen Tisch gebucht.
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung, geplant oder spontan.
Liebe Grüße
Sabine Wieduwilt und Antje von Rosen
P.S. Bitte beachtet, dass hier die 2 G Regelung gilt
Mo, 20.12.2021, 18:00-19:00
Immofrauen Rhein-Main in Aktion 2022 – Brainstorming-Runde /1
Wir möchten Mitglieder, die gemeinsam mit anderen Mitgliedern der Region sich einbringen möchten, herzlich zu einer gemeinsamen „Brainstorming“-Runde einladen, in welcher wir gerne unsere ersten Konzeptideen für 2022 vorstellen, aber noch viel wichtiger von Euch hören möchten, wie Ihr Euch gerne einbringt.
Wir verweisen Euch für weitere Einzelheiten auf unsere E-Mail an die Mitglieder vom 6. Dezember 2021.
Herzliche Grüße
Sabine Wieduwilt, Antje von Rosen
Do, 16.12.2021, 18:30-21:30
Stammtisch
Liebe Immofrauen, liebe InteressentInnen
wie in der Mitgliederversammlung unserer Region Rhein-Main schon angesprochen, möchten wir einen regelmäßigen Stammtisch veranstalten.
Er ermöglicht einen informellen Austausch über aktuelle Entwicklungen, dient als eine Möglichkeit, weitere Ideen auszutauschen und kann Interessentinnen unabhängig von einer geplanten Veranstaltung eine erste Anlaufstelle bieten.
Hierzu haben wir jeden 3. Donnerstag im Monat reserviert. Wir starten am
Donnerstag, den 16.12.21 ab 18:30 Uhr
und als Lokal haben wir im
VINUM Weinlokal
Kleine Hochstraße 9
60313 Frankfurt
https://www.vinum-frankfurt.de/de/vinum
einen Tisch gebucht.
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung, geplant oder spontan.
Liebe Grüße
Sabine Wieduwilt und Antje von Rosen
P.S. Bitte beachtet, dass hier die 2 G Regelung gilt
Sa, 11.12.2021, 10:30-12:30
Führung Innovationscampus Offenbach
Liebe Immofrauen,
in meiner Funktion als Bereichsleiterin Quartiere und Infrastruktur bei der OPG Offenbacher Projektentwicklungsgesellschaft stelle ich über die Plattform BUILTWORLD – Metropole Insights Frankfurt: Innovationscampus – Entwicklung des Clariant Geländes am 30.11.21 unser Projekt Innovationscampus vor. (Anmeldung kostenfrei)
Zusätzlich zu diesem Vortrag biete ich gemeinsam mit meiner Kollegin Stefanie Hanne einen Rundgang über das Gelände mit Besichtigung der denkmalgeschützen Gebäude für die Immofrauen an.
Das ehemalige Clariant-Gelände ist eine 36 Hektar große Industriebrache im Osten von Offenbach.
Nach zweijährigen Verhandlungen über einen freihändigen Erwerb des Clariant-Geländes haben sich die Stadt Offenbach und das Spezialchemie-Unternehmen Clariant geeinigt. Der Magistrat der Stadt Offenbach hat die Stadtwerke-Unternehmensgruppe (SOH)/ OPG mit dem Erwerb, der Entwicklung und Vermarktung des ehemaligen Clariant-Geländes betraut.
Gemäß den Vorgaben des Masterplans der Stadt Offenbach soll der ehemalige Chemiestandort zum Innovationscampus Offenbach, einem Standort für zukunftsorientierte Unternehmen und Initiativen aus möglichst diversen Branchen, entwickelt werden.
Im Anschluss können wir zum Hafen Offenbach fahren und dort etwas Essen und Trinken.
Termin: 11.12.21, 10:30 Uhr – ca. 12:30 Uhr (pünktliches Erscheinen ist notwendig)
Treffpunkt: Eingang „Tor Ost“ Ketteler Straße 99, Offenbach
Sonstiges: 3G-Regel, festes Schuhwerk – Anmeldung bis zum 09.12.21
Liebe Grüße
Sonja Schneider
Mi, 27.10.2021, 18:30-22:00
Buchvorstellung: Champagne for the Ladies! Warum wir groß denken dürfen und ein JA zu uns selbst sehr gesund ist.
Champagne for the Ladies! Warum wir groß denken dürfen und ein „JA“ zu uns selbst sehr gesund ist.
Sandra Isabelle Ackermann stellt ihr erzählerisches Sachbuch vor und regt den Dialog an über den Umgang mit uns selbst und unseren Mitmenschen.
Das Buch „Champagne for the Ladies!” wechselt ab zwischen Geschichten aus dem Leben und Betrachtungen unserer Lebensweise. Es dient als wake up-call, der den Fokus auf die Lebensfreude, Zuversicht und Leichtigkeit legt.
Denn all dies ist in unserer hektischen Zeit und Gesellschaft mehr oder weniger abhandengekommen. Es ist erstaunlich, wie hart und lieblos wir häufig mit uns selbst umgehen. Umso kraftvoller und gesund ist die Haltung, dass wir immer wertvoll sind; unser Wert immer 100% ist – auch am bad hair day; wenn wir mal einen Fehler gemacht haben oder gerade alles zusammenbricht. All das gehört zum Leben dazu. Wenn wir lernen, einen gesunden Selbstwert mit starker Eigenverantwortung zu kombinieren, können wir mit Zweifeln und Ängsten anders umgehen – so dass sie uns nicht mehr limitieren. Stattdessen können wir unsere – (?) vergessenen – Träume, Sehnsüchte und Bedürfnisse wieder hervorholen und persönliche Ziele setzen und verfolgen. Denn am Ende zählt doch, welche Erlebnisse unser Leben und wie wir das Leben anderer bereichert haben. Oder?
Sandra Isabelle Ackermann hat neben ihren zwei Vornamen auch zwei Karrieren. In ihrer ersten Leidenschaft kreiert und verantwortet die Diplom-Ingenieurin, Stadtplanerin, Immobilienökonomin und ImmoFrau Lebensräume für Menschen in den unterschiedlichsten Maßstäben, bis hin zur Einzelimmobilie. Sie verfügt über 15 Jahren Branchenerfahrung, davon ein Jahrzehnt in Frankfurt am Main, in verantwortungsvollen Positionen bei Helaba und OFB.
Ihre zweite Leidenschaft widmet sie den Menschen und Organisationen aus der Perspektive der Persönlichkeitsentwicklung. Nach ihrer Auffassung gehört Wachstum zum Leben dazu: nur wer sich weiterentwickelt, ist eine gesunder, ganzer Mensch. Erschreckend ist, wie wenig konsequent dies in unserer Gesellschaft unterstützt und gelebt wird. Viele Menschen streben nach Sicherheit und möchten dauerhaft festhalten, was altbewährt ist. Auf diese Weise nutzen wir weder unsere enorme Energie noch unsere Potentiale vollumfänglich. Zusätzlich haben wir uns einen Lebensstil angewöhnt, der immer schneller wird, immer mehr vom Einzelnen abverlangt und ur-menschliche Bedürfnisse an die Seite schiebt. Dies zu ändern ist – lediglich eine Entscheidung.
Termin: 27.10.21 ab 18:30 Uhr
Badias Schirn Café Restaurant; Römerberg 6a; Frankfurt am Main
Es gelten die entsprechenden Coronaregeln.
Do, 23.09.2021, 18:00-21:30
Let?s take a peek at what is on the other side
EINLADUNG
BENE SHOWROOM
TAUNUS TURM, TAUNUSTOR 1 – 3
60310 FRANKFURT AM MAIN
Botschafterin Deborah Reicherts, die wir bereits 2020 mit dem Vortrag „Old doors won’t open new ways“ kennengelernt haben, wird mit uns an dem Abend einen Blick auf die Auswirkung nach 1.5 Jahren im Homeoffice werfen und die Fragen beantworten: Brauchen wir noch ein Büro? Und wenn ja – wozu? Wie wollen wir in Zukunft zusammenarbeiten?
Und kann Exnovation unsere Arbeit effektiver machen?
Wir freuen uns auf den Live Abend
mit Euch!
Eure Immofrauen & das bene Team
LET’S TAKE A PEEK AT
WHAT IS ON THE OTHER
SIDE
18:00 UHR
WELCOME
18:30 UHR
IMPULSVORTRAG
AB 19:30 UHR
GET TOGETHER MIT SNACKS & DRINKS
Die Veranstaltung wird gemäß den aktuellen Covid-19 Event Maßnahmen geplant.
Fr, 04.06.2021, 10:00-11:00
Update – Grunderwerbsteuerreform – Online 2. Termin
Sehr geehrte Damen und Herren,
Sabine Wieduwilt, Andreas Berberich und Dr. Bodo Zöll, Rechtsanwälte der Dentons Europe LLP, möchten Sie gerne zu einem Dialog über die Grunderwerbsteuerreform einladen.
Andreas Berberich wird die Neuerungen der Grunderwerbsteuerreform anhand von einfachen Beispielsfällen vorstellen. Gerne wollen wir danach mit Ihnen in einen Dialog über mögliche Folgen für die Praxis treten:
- Bedeutet die Grunderwerbsteuerreform wirklich das Ende für „Share Deals“?
- Welche neuen Investmentmöglichkeiten bietet die Grunderwerbsteuerreform?
- Welche Auswirkungen hat die Grunderwerbsteuerreform auf internationale Akquisitionsstrukturen für Immobilieninvestments?
- Ist die Grunderwerbsteuerreform das Ende der Fahnenstange oder sind in Zukunft weitere Verschärfungen (ggf. unter einer neuen Regierungskoalition) zu erwarten?
Das Format ist eine Videokonferenz, die auf ca. eine Stunde angesetzt ist. Angebotene Termine sind:
- Freitag 28. Mai 2021, 10-11 Uhr / Anmeldung bis zum 27. Mai 2021, 12 Uhr
- Freitag 4. Juni 2021, 10-11 Uhr / Anmeldung bis zum 2. Juni 2021, 12 Uhr.
Die Zugangsdaten werden vor der Veranstaltung versandt.
Herzliche Grüße
Sabine Wieduwilt
Fr, 28.05.2021, 10:00-11:00
Update – Grunderwerbsteuerreform – Online
Sehr geehrte Damen und Herren,
Sabine Wieduwilt, Dr. Andreas Berberich und Dr. Bodo Zöll, Rechtsanwälte der Dentons Europe LLP, möchten Sie gerne zu einem Dialog über die Grunderwerbsteuerreform einladen.
Andreas Berberich wird die Neuerungen der Grunderwerbsteuerreform anhand von einfachen Beispielsfällen vorstellen. Gerne wollen wir danach mit Ihnen in einen Dialog über mögliche Folgen für die Praxis treten:
- Bedeutet die Grunderwerbsteuerreform wirklich das Ende für „Share Deals“?
- Welche neuen Investmentmöglichkeiten bietet die Grunderwerbsteuerreform?
- Welche Auswirkungen hat die Grunderwerbsteuerreform auf internationale Akquisitionsstrukturen für Immobilieninvestments?
- Ist die Grunderwerbsteuerreform das Ende der Fahnenstange oder sind in Zukunft weitere Verschärfungen (ggf. unter einer neuen Regierungskoalition) zu erwarten?
Das Format ist eine Videokonferenz, die auf ca. eine Stunde angesetzt ist. Angebotene Termine sind:
- Freitag 28. Mai 2021, 10-11 Uhr / Anmeldung bis zum 27. Mai 2021, 12 Uhr
- Freitag 4. Juni 2021, 10-11 Uhr / Anmeldung bis zum 2. Juni 2021, 12 Uhr (abgesagt).
Die Zugangsdaten werden vor der Veranstaltung versandt.
Herzliche Grüße
Sabine Wieduwilt
Do, 04.02.2021, 18:00-20:00
Vortrag: Bürovermietungsmarkt Frankfurt im Überblick: Das Pandemie-Jahr 2020 (per Zoom)
Bürovermietungsmarkt Frankfurt im Überblick: Das Pandemie-Jahr 2020
Es dürfte vermutlich niemanden überraschen, dass das Vermietungsvolumen am Frankfurter Büroimmobilienmarkt in 2020 das schwächste Jahr aller Zeiten war. Im sog. „Lehman-Jahr“ 2009 wurden sogar mehr Quadratmeter vermietet als 2020. Lediglich rund 336.000 m² sind im letzten Jahr am Frankfurter Büroimmobilienmarkt umgesetzt worden.
Suat Kurt, Senior Team Leader aus dem Office Leasing Bereich von JLL berichtet in diesem Online-Vortrag über die Geschehnisse am Immobilienmarkt, informiert u.a. über die Veränderungen der Spitzenmieten, Leerstandsquoten und Bautätigkeiten und gibt einen Ausblick auf das Immobilienjahr 2021.
Selbstverständlich bleibt nach dem Vortrag ausreichend Zeit, um Fragen zu stellen und sich auszutauschen.
Wir freuen uns auf einen spannenden Abend und viele Diskussionen rund um den Frankfurter Büroimmobilienmarkt.
Di, 26.01.2021, 18:30-21:00
Vortrag von Klarissa Klotschke (per Zoom): Potentiale und Herausforderungen des agilen Projektmanagements in der Immobilienprojektentwicklung
Klarissa Klotschke ist die Preisträgerin des Ingeborg-Warschke-Nachwuchsförderpreises in der Kategorie Masterarbeit 2020.
Mit ihrer Masterarbeit „Potentiale und Herausforderungen des agilen
Projektmanagements in der Immobilienprojektentwicklung“ hat Sie ihr Studium Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Bauingenieurwesen an der TU Darmstadt im März 2020 erfolgreich abgeschlossen. Nach dem Abschluss ihres Studiums zog es sie zurück in ihre Heimat das Rheinland, wo sie nun für das Unternehmen Art-Invest tätig ist.
Die Immobilienprojektentwicklung in der Immobilienwirtschaft wird durch strukturelle Veränderungen zunehmend dynamischer und ist durch einen stetigen Wandel gekennzeichnet. Dabei nimmt die Komplexität der Immobilienprojektentwicklung aufgrund der geänderten Rahmenbedingungen zu. Diese Dynamik und damit einhergehende Unvorhersehbarkeiten erfordern neue Ansätze wie das agile Projektmanagement, das in der Softwareentwicklung bereits etabliert ist.
In ihrer Arbeit untersuchte Frau Klotschke daher die Potentiale und Herausforderungen des agilen Projektmanagements in der Immobilienprojektentwicklung. Dabei hat sie unter anderem die Erfolgsfaktoren des agilen Projektmanagements dargestellt sowie die Anwendung in anderen Branchen betrachtet, um Rückschlüsse für die Immobilienprojektentwicklung zuziehen. Auf der Basis einer theoretisch-konzeptionellen Analyse entwickelte sie deduktive Hypothesen zu den Potentialen und Herausforderungen des agilen Projektmanagements in der Immobilienprojektentwicklung. Anhand von Experteninterviews erfolgte danach eine praktische Überprüfung der entwickelten Hypothesen.
Agenda:
Beginn und Begrüßung: 18:30 – 18:45 Uhr
Vortrag: 18:45 – 19:15 Uhr
Diskussion: 19:15 – 20:00 Uhr
Danach offenes Netzwerken!
Anmeldung bis zum 22.01.20
Die Veranstaltung wird per ZOOM durchgeführt, die Zugangsdaten werden vor der Veranstaltung an alle Teilnehmer versendet.
Liebe Grüße
Sonja Schneider
Di, 29.09.2020, 18:30-22:00
?101 Frauenorte in Frankfurt? ? ein Rundgang mit der Autorin des gleichnamigen Buches, Sabine Börchers
„101 Frauenorte in Frankfurt“ – ein Rundgang mit der Autorin des gleichnamigen Buches, Sabine Börchers
Frankfurt aus weiblicher Perspektive: Sabine Börchers hat die Stadt aus dem weiblichen Blickwinkel durchwandert und ist dabei auf 101 außergewöhnliche Orte gestoßen, die für Frauen attraktiv sind, die sie bewegen und sicherlich auch überraschen. Die Metropole am Main erscheint so in völlig neuem Licht! Die Bandbreite reicht von Frau Rauscher, einer Heiligen ohne Kirche, einer Bar nur für Frauen bis hin zu den Stätten, an denen berühmte Frankfurterinnen ihre Spuren hinterlassen haben. Selbst altbekannte und auf den ersten Blick weniger „frauliche“ Plätze der Stadt, wie etwa den Frankfurter Zoo, zeigt die Autorin Stadtbummlern von ihrer weiblichen Seite.
Der Streifzug durch die Stadt beginnt bei der ersten Frankfurterin im Dom, führt über einen aktuellen Frauenort, das Evangelische Frauenbegegnungszentrum in der Saalgasse, zu einer besonderen Glaskünstlerin in die Alte Nikolaikirche. Weiter geht es über den Römerberg an der Madonna Jutta und der Justizia vorbei zum Frauenstein, einem Teil des Rathauses Römer, dann in die frühere Kälbergasse, wo eine Frau im 18. Jahrhundert die Metzlerbank führte. Am Kornmarkt stand das Bankhaus der Familie von Lili Schönemann, Goethes einziger Verlobter. Unweit davon erinnern wir uns an das erste Rotlichtviertel der Stadt, das frühere Rosenviertel. Weiter geht es an der Katharinenpforte vorbei zur Liebfrauenkirche und zurück zum Steinernen Haus, in dem 1930 der erste Frauenfußballverein Deutschlands gegründet wurde.
Treffpunkt: 18:15 Uhr vor dem Haupteingang des Kaiserdoms (Domplatz 1)
Beginn der Führung: 18:30 Uhr
Ende der Führung: etwa 20 Uhr am Steinernen Haus in der Braubachstraße
Anschließendes Get-Together in einem Bistro: https://www.margarete-restaurant.de/bistro/ – Die DZ HYP AG läd uns hierzu ein.
Mo, 07.09.2020, 18:00-21:00
After Work-Spaziergang am Mainufer.
After Work-Spaziergang am Mainufer.
Wir laden ein zum Netzwerken unter hygienisch einwandfreien Bedingungen, um uns wieder zu treffen, uns über die Entwicklungen und Erfahrungen auszutauschen und persönliches Zusammensein zu ermöglichen. Treffpunkt Gedächtnisbrunnen vor dem Rathaus der Stadt Frankfurt am Römerberg.
Parkhaus Dom/Römer, ÖPNV U4/U5 Haltestelle Dom/Römer.
Im Anschluss an einen etwa einstündigen Spaziergang können wir bei schönem Wetter in ein Lokal mit Außenbereich einkehren.
Viele Grüße
Charlotte Baumann-Lotz
Do, 27.08.2020, 18:00-21:00
Vitra Showroom Frankfurt
EINLADUNG
DONNERSTAG, 27. AUGUST 2020
Auch – oder gerade – in Zeiten großer Veränderungen, ist das Büro der Ort, der die Kultur und Werte eines Unternehmens vermittelt, nach innen und außen. Gleichzeitig gibt es den Mitarbeitern Heimat, ist ein Hebel für Innovation und Prozesse und steigert, gut umgesetzt, die Motivation.
Doch wie ist die Entwicklung in der aktuellen COVID19 Situation, auch in Bezug auf die Agilität? Das Thema Homeoffice wird in diesem Fall essentiell. Wie geht es weiter nach der Corona Krise? Damit wir in der Zukunft erfolgreich bleiben, müssen wir sie verstehen!
Deborah Reicherts wird Sie in Ihrem Vortrag auf eine Zeitreise durch die Digitalisierung mitnehmen und auf die Veränderungen der Arbeitswelt und Methoden eingehen. Dabei berichtet sie von der einwöchigen „Vitra Learning Journey 2018“, die sie zusammen mit Topkunden und Raphael Gielgen, dem Trendscout von Vitra, an die Westküste
der USA geführt hat.
Die Fragestellung dabei war:
Warum gehören Unternehmen wie AirBnB, Microsoft, Starbucks zu den Erfolgreichsten der Welt?
Donnerstag, 27. August 2020
Vitra Showroom Frankfurt, Gutleutstraße 89, D-60329 Frankfurt
Parkmöglichkeiten bietet das öffentliche Parkhaus „Baseler Platz“ (Einfahrt über die Gutleutstraße)
18:00 Uhr: Einlass
18.30 Uhr: Vortrag Deborah Reicherts (ca. 1 Stunde)
Anschließend möchten wir uns mit Ihnen bei Fingerfood und Sommerdrinks austauschen und den Abend ausklingen lassen.
Hygienerichtlinien werden eingehalten. Der Platz ist ausreichend, um Abstand zu halten.
Mo, 08.06.2020, 18:30-20:30
Vortrag wird verschoben: PMRE Monitor 2020: Assets on the Move! Neue Wege zur gebauten Mobilität
Liebe Immofrauen und Interessenten,
in seiner 14. Marktstudie “PMRE Monitor 2020: Assets on the Move! Neue Wege zur gebauten Mobilität“ mit über 300 Teilnehmenden zeigt Ihnen das Competence Center Process Management Real Estate (CC PMRE), welchen Einfluss neue Mobilitätsmuster auf die Immobilien haben und wie die Immobilienwirtschaft darauf reagieren sollte.
Den Vortrag wird Prof. Dr. Marion Peyinghaus halten. Sie führt als Geschäftsführerin gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Regina Zeitner das Beratungshaus CC PMRE GmbH. Beide Damen sind seit vielen Jahren Mitglieder der Immofrauen.
Der Vortrag findet online statt.
Zeit: 08.06.2020 von 18.30 – 20.30 Uhr
Zugang: Die Zugangsdaten werden wir Ihnen vor der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine rege Diskussion.
PMRE Monitor 2020: Assets on the move! Neue Wege zur gebauten Mobilität
Elektromobilität, Lufttaxis, Hyperloops – die Mobilität wird neu gedacht! Innovative Mobilitätsarten und -muster entstehen, sie vernetzen Menschen und transportieren Güter. Start und Ziel dieser Mobilitätsströme sind meist Immobilien: Gebäude, in denen Menschen wohnen, die ihren Weg zum Büro antreten. Hallen, in denen Güter produziert werden, die zum Verkauf in Warenhäuser befördert werden. Verändern sich die Mobilitätsströme, liegt es nahe, dass dies auch Einfluss auf die Immobilien nimmt. Wie dieser Einfluss aussieht, welchen Umfang diese Transformation erreicht und wie die Immobilienwirtschaft darauf reagieren sollte, ist Thema der 14. Marktstudie des Competence Center Process Management Real Estate (CC PMRE).
Um auch die Bedürfnisse zukünftiger Arbeitnehmer aufzunehmen, wurden Aussagen der Generation Z und der Wirtschaft miteinander verglichen. Die Umfrage erfolgte im Zeitraum November 2019 bis Januar 2020 und wurde von 194 Vertretern der Jugend (Studierende immobilienwirtschaftlicher Studiengänge) sowie von 141 Vertretern der Immobilienwirtschaft beantwortet. Die Stichprobe umfasst mit insgesamt 335 Teilnehmern die höchste Anzahl an Teilnehmern seit Beginn der Marktanalysen des CC PMRE und beweist damit das breite Interesse an diesem höchst relevanten Forschungsthema. Die globale Relevanz dieser Fragestellung wurde zudem durch den Austausch mit Wissenschaftlern und Immobilienexperten in China und Singapur bekräftigt: Mobilität ist eine der maßgeblichen Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft!
Informationen zum Competence Center Process Management Real Estate unter www.ccpmre.de
Di, 28.04.2020, 18:30-22:00
?101 Frauenorte in Frankfurt? ? ein Rundgang mit der Autorin des gleichnamigen Buches, Sabine Börchers
„101 Frauenorte in Frankfurt“ – ein Rundgang mit der Autorin des gleichnamigen Buches, Sabine Börchers
Frankfurt aus weiblicher Perspektive: Sabine Börchers hat die Stadt aus dem weiblichen Blickwinkel durchwandert und ist dabei auf 101 außergewöhnliche Orte gestoßen, die für Frauen attraktiv sind, die sie bewegen und sicherlich auch überraschen. Die Metropole am Main erscheint so in völlig neuem Licht! Die Bandbreite reicht von Frau Rauscher, einer Heiligen ohne Kirche, einer Bar nur für Frauen bis hin zu den Stätten, an denen berühmte Frankfurterinnen ihre Spuren hinterlassen haben. Selbst altbekannte und auf den ersten Blick weniger „frauliche“ Plätze der Stadt, wie etwa den Frankfurter Zoo, zeigt die Autorin Stadtbummlern von ihrer weiblichen Seite.
Der Streifzug durch die Stadt beginnt bei der ersten Frankfurterin im Dom, führt über einen aktuellen Frauenort, das Evangelische Frauenbegegnungszentrum in der Saalgasse, zu einer besonderen Glaskünstlerin in die Alte Nikolaikirche. Weiter geht es über den Römerberg an der Madonna Jutta und der Justizia vorbei zum Frauenstein, einem Teil des Rathauses Römer, dann in die frühere Kälbergasse, wo eine Frau im 18. Jahrhundert die Metzlerbank führte. Am Kornmarkt stand das Bankhaus der Familie von Lili Schönemann, Goethes einziger Verlobter. Unweit davon erinnern wir uns an das erste Rotlichtviertel der Stadt, das frühere Rosenviertel. Weiter geht es an der Katharinenpforte vorbei zur Liebfrauenkirche und zurück zum Steinernen Haus, in dem 1930 der erste Frauenfußballverein Deutschlands gegründet wurde.
Treffpunkt: 18:15 Uhr vor dem Haupteingang des Kaiserdoms (Domplatz 1)
Beginn der Führung: 18:30 Uhr
Ende der Führung: etwa 20 Uhr am Steinernen Haus in der Braubachstraße
Anschließendes Get-Together in einem Bistro: https://www.margarete-restaurant.de/bistro/ – Die DZ HYP AG läd uns hierzu ein.
Di, 21.04.2020, 18:00-20:00
WebEX: Vortrag Monika Stepan ?Narzissten in der Immobilienwirtschaft ? eine führungspsychologische Betrachtungsweise? am 21.04.
Liebe Immofrauen,
ich hoffe sehr, dass es Ihnen und Ihren Lieben gut geht und Sie mit der derzeitigen Situation zurechtkommen.
Viele Aspekte beschäftigen uns derzeit: die Gesundheit der Familie, die Sicherheit unserer Jobs und die Organisation des täglichen Lebens samt der Herausforderung, die Kinder selbst zu unterrichten.
Natürlich mussten wir auch alle Immofrauen-Veranstaltungen absagen und wissen nicht, wann wir wieder Führungen und Zusammenkünfte durchführen können.
Aus diesem Grund haben Monika und ich beschlossen ihren Vortrag online per WebEx durchzuführen. Wir möchten damit eine Abwechslung zum täglichen Home-Office bieten und die neuen Möglichkeiten zum Austausch testen.
Deshalb lade ich Sie herzlich zu dem folgenden Vortrag ein:
„Narzissten in der Immobilienwirtschaft – eine führungspsychologische Betrachtungsweise“ Vortrag per WebEx
Neben ihrer fast 20 jährigen Tätigkeit als Beraterin bei JLL im Vertrieb/Verkauf, hat sich Monika in den letzten Jahren stark auf die führungspsychologischen Aspekte von Unternehmen konzentriert und arbeitet mittlerweile nebenberuflich selbstständig als Coach und Psychotherapeutin in Frankfurt.
Ihr Vortrag zum Thema „Narzissten in der Immobilienwirtschaft – eine führungspsychologische Betrachtungsweise“ ist zugegebenermaßen als schwere Kost zu bezeichnen, allerdings ein hochaktuelles Thema, wenn man bedenkt, welche Auswirkungen ein narzisstischer Führungsstil haben kann – positive wie negative.
Monika wird u.a. auf die Unterschiede von männlichen und weiblichen Narzissten eingehen, auf die Auswirkungen einer narzisstischen Führung und auf Handlungsempfehlungen für Betroffene.
Da wir Frauen uns in der Immobilienbranche immer noch in einer Männerdomäne befinden und das Phänomen „Narzisst“ eher unter der männlichen Spezies zu finden ist, möchte Monika gerne gemeinsam mit Euch das Thema näher beleuchten.
Anmeldefrist endet am 20.04.2020
Vortragsbeginn: 18.00 Uhr
Veranstaltungsende: 20:00 Uhr
Der Vortrag wird per WebEx durchgeführt und die Einwahl sollte per Computer/Laptop erfolgen, um das Bild empfangen zu können. Die Einwahldaten versenden wir kurz vor der Veranstaltung, an alle die sich angemeldet haben.
Ich wünschen Ihnen alles Gute, ganz viel Kraft und Gelassenheit! Bleiben Sie gesund!
Frohe Ostern
Sonja Schneider
Regionalleiterin Rhein Main „Frauen in der Immobilienbranche e.V.“
Do, 02.04.2020, 18:00-22:00
Vortrag Monika Stepan ?Narzissten in der Immobilienwirtschaft ? eine führungspsychologische Betrachtungsweise? WIRD VERLEGT!
Liebe Immofrauen,
leider muss der Vortrag „Narzissten in der Immobilienwirtschaft – eine führungspsychologische Betrachtungsweise“ von Monika Stepan vom 2. April 2020 aufgrund der Corona-Krise verschoben werden. Wir sind bemüht, schnellstmöglich einen Nachholtermin zu organisieren und werden Euch informieren, sobald sich die Gesamtlage etwas entspannt hat.
Bleibt gesund und alles Gute
„Narzissten in der Immobilienwirtschaft – eine führungspsychologische Betrachtungsweise“
Neben ihrer fast 20 jährigen Tätigkeit als Beraterin bei JLL im Vertrieb/Verkauf, hat sich Monika in den letzten Jahren stark auf die führungspsychologischen Aspekte von Unternehmen konzentriert und arbeitet mittlerweile nebenberuflich selbstständig als Coach und Psychotherapeutin in Frankfurt.
Ihr Vortrag zum Thema „Narzissten in der Immobilienwirtschaft – eine führungspsychologische Betrachtungsweise“ ist zugegebenermaßen als schwere Kost zu bezeichnen, allerdings ein hochaktuelles Thema, wenn man bedenkt, welche Auswirkungen ein narzisstischer Führungsstil haben kann – positive wie negative.
Monika wird u.a. auf die Unterschiede von männlichen und weiblichen Narzissten eingehen, auf die Auswirkungen einer narzisstischen Führung und auf Handlungsempfehlungen für Betroffene.
Da wir Frauen uns in der Immobilienbranche immer noch in einer Männerdomäne befinden und das Phänomen „Narzisst“ eher unter der männlichen Spezies zu finden ist, möchte Monika gerne gemeinsam mit Euch das Thema näher beleuchten.
Anmeldefrist endet am 27.03.2020
Einlass: ab 18:00 Uhr
Vortragsbeginn: 18.30 Uhr
Veranstaltungsende: 21:00 Uhr
Ort: JLL SE; Bockenheimer Landstraße 55 Frankfurt
Parkmöglichkeiten bietet das Parkhaus Palmengarten sowie das Parkhaus im Opernturm.