Mitglieder aktiv

Hier stellen wir Ihnen herausragende Projekte und Karriereschritte unserer Mitglieder vor.

 


 

November 2021

Modernes Homeoffice für Dummies

 

Unser Mitglied Andrea Lipp hat im November 2021 zusammen mit Ingo Kallenbach das Buch „Modernes Homeffice für Dummies“ veröffentlicht.

 

„Homeoffice ist für viele inzwischen Alltag geworden, Tendenz steigend. Vorbei die Zeiten, als Kollegen, die ab und zu von zu Hause arbeiteten, unter Verdacht standen, sich nur einen lauen Arbeitstag machen zu wollen. Trotzdem gibt es noch zahlreiche Fragen und Herausforderungen für viele Mitarbeiter, Führungskräfte, Unternehmen und Kunden: Wie ist Arbeit zu organisieren, wenn viele Mitarbeiter im Homeoffice sind, aber eben nicht alle? Wie bleiben wir in gutem Kontakt? Welche Arbeitsmittel und Schulungen werden benötigt? Und: Welche Chancen und Risiken verbergen sich in der Arbeitsform Homeoffice? Wie kann ich mein Büro zu Hause am besten einrichten und worauf muss ich dabei achten? Wie schaffe ich es, Berufliches und Privates im Homeoffice unter einen Hut zu bekommen? Wann ist Präsenz eben doch die bessere Wahl? Welche Haltung braucht es beim Einzelnen, in der Firma, bei der Führungskraft, damit „Homeoffice“ gut gelingt? All diese Fragen und noch viele mehr beantwortet dieses Buch.“

 

Unter folgendem Link erfahren Sie mehr: Modernes Homeoffice für Dummies

 


 

Oktober 2021

Nachhaltigkeit – Frauen schaffen Zukunft

 

Unser Mitglied Dilek Ruf hat sich als Co-Autorin am Buch „NACHHALTIGKEIT – FRAUEN SCHAFFEN ZUKUNFT“ beteiligt. Darin beantworten 40 Autorinnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden – aus unterschiedlichsten Blickwinkeln – die Fragen: Was bedeutet Nachhaltigkeit und welche Rolle spielen die 17 Sustainable Development Goals im eigenen Wirken?
 
Dilek: „Es braucht robuste und produktive Allianzen auf breiter Front. Stadtgesellschaft, Politik, Verwaltung, Verbände, Forschungsanstalten und Wirtschaft, all jene, die an der Gestaltung unserer Städte und Gebäude mitwirken, sind gefordert, ihren Beitrag zur Findung nachhaltiger Lösungen für diese Megathemen zu liefern.“
 
👉🏼 Hier erfahren Sie mehr über das Buch: https://lnkd.in/dN5UK6S

 


 

Oktober 2021

Anne-Kathrin Beermann wird Vorständin der Hannoverschen Wohnungsgenossenschaft Heimkehr

 

Zum 1. Oktober wurde unser Mitglied Anne-Kathrin Beermann in den Vorstand der Wohnungsgenossenschaft Heimkehr eG in Hannover berufen. Wir gratulieren ganz herzlich! Anne-Kathrin verantwortet dort die Bereiche IT, Finanzen, Personal, Datenschutz, Compliance, die Spareinrichtung sowie den Bauhof. Ihre Ziele: Die Digitalisierung im Unternehmen voranzutreiben und die Genossenschaft nachhaltiger zu gestalten.
 
Wie sie als Quereinsteigerin und als Frau diesen Weg geschafft hat, verrät sie im Interview im aktuellen Magazin des vdw Niedersachsen Bremen. Darin berichtet die Immofrau auch über ihr ehrenamtliches Engagement als Mentorin im Frauen-Mentoring-Programm der EBZ Business School – University of Applied Sciences und der Immofrauen. Liebe Anne-Kathrin, herzlichen Dank für Dein Engagement!

 

Hier findet Ihr das Interview mit dem vdw Niedersachsen Bremen: Interview Anne-Kathrin Beermann

 


 

September 2021

Die erste Folge des Podcasts Timmler’s Talk unserer Regionalleiterin im Rheinland, Bettina Timmler, ist on Air!

 

Der rollende Podcast macht jetzt Station in Eurem Büro (oder wo immer Ihr seid😊). Wir gratulieren Bettina herzlich zu diesem tollen Projekt! Denn es braucht auch immer Mut, mit seiner Idee nach vorne zu gehen und einfach mal zu machen.

 

Die ersten Folgen sind fertig aufgenommen, entstanden auf der Fachmesse Polis Convention in Düsseldorf. Daraus ist auch der Slogan für Timmler’s Talk entstanden: Zukunft.nachhaltig.bauen.

 

Genau darum soll es gehen, verbunden mit den Leitfragen: Wie lässt sich effizienter und ökologisch nachhaltig bauen? Welche Konzepte gibt es und welche Akteure müssen an einen Tisch? Wie können wir Zukunft gemeinsam gestalten? Diese und viele weitere Fragen wird Bettina in Timmler’s Talk mit Experten der Branche besprechen.

 

In der ersten Folge begrüßte sie Cornelia Zuschke, Beigeordnete für Planen, Bauen, Mobilität, Grundstückswesen und Wohnen der Landeshauptstadt Düsseldorf und ausgewiesene Kennerin In Sachen Stadtplanung und Immobilienwirtschaft.

 

Zum Podcast geht’s hier entlang: https://soundcloud.com/timmlers-talk/001-timmlers-talk-mit-der-beigeordneten-cornelia-zuschke

 

Hört doch mal rein und abonniert den Podcast, wenn er Euch gefällt. So kommen die neuesten Folgen direkt zu Euch. Bettina freut sich über Feedback!

 


 

August 2021

„Eine Pragmatikerin mit sozialer Kompetenz“

 

Mit dieser treffenden Beschreibung wird Immofrau Monika Seckler-Fleischer in der aktuellen Ausgabe des Vermietermagazins IVV Immobilien vermieten & verwalten porträtiert.

 

Monika, die seit über 15 Jahren in der Regionalgruppe Stuttgart der Immofrauen aktiv ist, arbeitet als Geschäftsführerin der Palm GmbH & Co. KG und verantwortet dort 13 Großstandorte. Der überaus spannende Ansatz des Unternehmens: Die Gewinne aus der Vermietung von Apotheken und Arztpraxen fließen in die Palm-Stiftung, die sich dem Erhalt von Denkmälern, dem Bau von Gesundheits- und Pflegestandorten und der Stärkung der Pressefreiheit verschrieben hat.

 

Im Gespräch mit der IVV berichtet Monika über die traditionsreiche und ungewöhnliche Geschichte des Unternehmens, das Tagesgeschäft und über ihren eigenen – nicht ganz geradlinigen – Weg in die Immobilienbranche. Und sie spricht über den handfesten Nutzen und Wissensvorsprung, den sie aus den Netzwerk-Veranstaltungen der Immofrauen zieht: Hier habe sie bereits so manche Information von Netzwerk-Kolleginnen erhalten, die ihr ein Banker eher verschwiegen hätte, so Monika.

 

Das Porträt über Monika lesen Sie in der Aktuellen Ausgabe des Vermietermagazins IVV Immobilien vermieten & verwalten.

 


 

Juni 2021

Iris Wolke-Haupt wird zum 01.06.2021 neue Deutschlandchefin beim Baudienstleister ISG

 

Unser Mitglied Iris Wolke-Haupt übernahm zum 01.06.2021 die Position des Managing Director Germany bei der ISG Deutschland. Wir sagen herzlichen Glückwunsch und geben mit diesem Interview einen Einblick in ihren persönlichen Karriereweg.

 

Immofrauen: Was sind Deine persönlichen Erfolgsgeheimnisse bei Deinem beruflichen Aufstieg bzw. Deiner Karriere, die Du mit uns teilen möchtest?
Iris Wolke-Haupt: Neugierig bleiben und nicht auf das Gewohnte verlassen. Über den Tellerrand hinausschauen.

 

IF: Welche Tipps würdest Du jungen Frauen bei einem Karrierestart in der Immobilienwirtschaft mitgeben?
IWH: Sucht Euch einen Mentor/eine Mentorin im Unternehmen oder außerhalb. Schaut, wo Ihr gefördert werdet. Traut Euch, Euch auf Stellen zu bewerben, auch wenn Ihr nicht alle Kriterien erfüllt. Seid selbstbewusst!

 

IF: Welchen Mehrwert bieten Netzwerke wie die Frauen in der Immobilienwirtschaft beim beruflichen Aufstieg – auch für Dich persönlich? 
IWH: Ich bin verhältnismäßig spät zu den Immofrauen gekommen. Es ist wichtig, dass wir auch Entscheiderinnen mit Einfluss in unserem Verein haben und den Austausch über die Themen unserer Branche pflegen und das Netzwerk nutzen.

 

IF: Wie bekommen wir mehr Frauen in Führungspositionen? Und ist die Frauenquote, die in zwei Wochen verabschiedet wird, Deines Erachtens dafür notwendig und hilfreich? 
IWH: Grundsätzlich finde ich gut, wenn Frauen (auch über die Quote) ge- und befördert werden, Männer bedienen nicht selten ihre (männlichen) Netzwerke. Aber die Quote hat irgendwie auch einen faden Beigeschmack. Aus meiner Sicht bewerben sich nach wie vor noch zu wenig Frauen auf Führungspositionen. Ich erlebe immer wieder, dass die Bewerberquote von Frauen auf solche Positionen gleich Null ist. Traut Euch also mehr zu!

 


 

März 2021

Unsere beiden Mitglieder Prof. Dr.-Ing. Regina Zeitner und Marion Peyinghaus haben zusammen die MARKTSTUDIE PMRE MONITOR 2021: Klima. Wandel. Chance. veröffentlicht.

 

Der Klimawandel ist unausweichlich: Stürme, Überschwemmungen, Hitzeinseln in den Innenstädten sind Konsequenzen, mit denen die Immobilienwirtschaft bereits heute konfrontiert wird. Der Blick in die Zukunft ist jedoch nicht nur düster. Wissenschaftler haben errechnet, dass sich Investitionen in den Klimaschutz lohnen!

 

Hier geht’s zu den ausführlichen Studienergebnissen: Link.

 


 

November 2020

Unser Mitglied Christine Hager FRICS ist von der Kommunikationsberatung Feldhoff & Cie. GmbH gemeinsam mit dessen Partnern als Managerin des Jahres 2020 ausgezeichnet worden.

 

Wir sagen herzlichen Glückwunsch und sind stolz, dass diese Powerfrau Teil unseres Netzwerkes ist!

Hier geht’s zum ausführlichen Artikel: Immobilienmanager

 


 

Juli 2020

Unsere beiden Mitglieder und Leiterinnen der Fachgruppe Mediation im Verein, Susanne Seidel und Sylvia Kupers, haben gemeinsam das Buch „Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche – Wie gute Zusammenarbeit gelingt“ herausgebracht.

 

Anhand anschaulicher Beispiele aus der Praxis, verbunden mit ein wenig Theorie, zeigt dieses Buch, wie gute Kommunikation, konstruktive Zusammenarbeit und der professionelle Umgang mit Konflikten in der Bau- und Immobilienwirtschaft funktionieren. Die Notwendigkeit zum Umdenken ist erkannt, es gibt bereits seit 15 Jahren viele interessante Ansätze in diese Richtung, aber es fehlt immer noch an konkretem Praxiswissen: Wie funktioniert Mediation genau?

Insgesamt zwölf Autor*innen aus unterschiedlichen Bereichen der Branche zeigen anhand konkreter Beispiele aus Ihrer Praxis auf, wie Mediation funktioniert. Der Leser erfährt u.a., wie komplexe Bauvorhaben mit immer größeren Risiken und Konfliktpotentialen mit mediativen Methoden zum erfolgreichen Abschluss geführt werden. So z.B. die Revitalisierung von Shoppingcentern oder die Realisierung internationaler Großbauprojekte. Auch die Beilegung hocheskalierter Gesellschafterkonflikte oder die Lösungsfindung nach jahrelanger juristischer Auseinandersetzung werden nachvollziehbar geschildert.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung sowie der Rezension von Regina Bohla MSc FRICS.

 

Das Buch ist im Fraunhofer IRB-Verlag erschienen. Hier geht’s zur Bestellung.

 

 


 

Juli 2020

Jennifer Baumann zur leitenden Geschäftsführerin der BNP Paribas Real Estate Property Management GmbH (BNPP REPM) berufen.

 

Wir gratulieren herzlich und wünschen viel Erfolg!

 


 

April 2018

Unter ihrem Pseudonym Kristin Lukas veröffentliche eines unserer Mitglieder bereits 2017 ihren Debutkrimi ‚Das Letzte, was Du siehst‘. Nun ist ihr zweiter Kriminalroman entstanden, der erneut in der Immobilienbranche spielt und verschiedene Digitalthemen – insbesondere Blockchain – aufgreift.

 

Der Zorn, der Dich trifft

Einmal konnte sie einem Psychopathen entkommen. Doch das Morden beginnt von Neuem …

Vor einem Jahr wurde die IT-Beraterin Marie Wagenfeld fast von einer okkulten Gruppe ermordet, die Ereignisse verfolgen sie bis heute. Da tritt Kommissar Kellermann erneut an sie heran. In Hamburg wurde eine brutal zugerichtete Leiche gefunden, deren Inszenierung unschöne Erinnerungen weckt und in deren Unterarm der Mörder den Schriftzug Wagenfeld eingeritzt hat. Kurz darauf gibt es einen weiteren Toten. Sind Trittbrettfahrer am Werk oder ist ein Mitglied des damaligen Zirkels noch auf freiem Fuß? Der Kommissar will Marie in die Ermittlungen einbeziehen, um den Täter anzulocken. Die junge Frau willigt ein, denn der Gedanke, dass jemand aus ihrem persönlichen Umfeld in die Ereignisse involviert sein könnte und das Morden von Neuem beginnt, lässt ihr keine Ruhe. Tatsächlich scheint Kellermanns Idee aufzugehen, allerdings besser als geplant. Denn kurz darauf wird Marie verfolgt und bedroht.

 

 

Autorin

Kristin Lukas, geboren 1976 in Hagen, studierte Architektur in Berlin, Paris und Zürich, bevor sie an der Universität St. Gallen ihre Dissertation schrieb. Parallel zu ihrer Beratungstätigkeit in der freien Wirtschaft arbeitet sie als Professorin für Immobilienmanagement und Projektentwicklung.

 


 

November 2017

Katharina Schumacher (Mitglied der Regionalgruppe Franken) ist Co-Autorin des  Buchs „BIM – Das digitale Miteinander Planen, Bauen und Betreiben in neuen Dimensionen“ und bietet FachDIALOG zum Thema HR & BIM / Digitalisierung in der Bau- und Immobilienbranche an.

 

BuchSchumacher_image001sUnser Mitglied Katharina Schumacher aus dem Regionalteam Franken beschäftigt sich beruflich intensiv mit der Digitalisierung von Prozessen in der Bau- und Immobilienbranche und deren Auswirkungen auf die Anforderungsprofile und Qualifikationen im Bereich HR.

Als Expertin hat sie am Buch „BIM – Das digitale Miteinander Planen, Bauen und Betreiben in neuen Dimensionen“ von Dipl.-Ing. Arch. André Pilling, erschienen im Beuth Verlag, mitgewirkt und ein eigenes HR-Kapitel verfasst.

Ihr Unternehmen ARINA GmbH hat sich spezialisiert auf die Personalberatung und Coaching für unsere Branche. Hier greift die Digitalisierung besonders stark um sich. Mit der Einführung von BIM (Building Information Modeling) verändern sich die Berufsbilder und Qualifikationen in der Bau- und Immobilienbranche rasant und grundlegend.

Die Digitalisierung ist allgegenwärtig – über den Tellerrand blicken ist erwünscht! Für die klassische Personalarbeit ergeben sich einige Handlungsfelder, doch wie verändern sich die Berufsbilder in der Bau- und Immobilienbranche? Welche neuen Formen des Miteinanders entwickeln sich daraus? Wird es zukünftig 3D-Druck-Ingenieure, BIM-Juristen oder Urban Farm Designer geben? 10 Hypothesen von Katharina können die Antworten der Zukunft sein.

Ihr Wissen hat Katharina Schumacher im Rahmen eines informativen und unterhaltsamen Vortrages im Regionalteam Franken bereits zur Verfügung gestellt. Auf Grund der sehr positiven Resonanz auf diesen FachDIALOG und der verstärkten Nachfrage nach Informationen zur Digitalisierung in unserer Branche und zu HR & BIM, bietet die Wirtschaftswissenschaftlerin und Familienunternehmerin nun regionenübergreifend Vorträge an.

 

Neugierig? Dann wenden Sie sich gerne direkt an k.schumacher@arina.de oder Tel. 0911 366328-20.

 


 

Mai 2017

Sabine Wieduwilt wird Partnerin bei Dentons

 

Dentons hat rückwirkend zum 1. Januar 2017 sieben Anwälte zu Partnern befördert, darunter unser ehemaliges Vorstandsmitglied Sabine Wieduwilt. Wir gratulieren herzlich und wünschen viel Erfolg!

 


 

Mai 2017

Netzwerk Mediation unterwegs

 

J.Rolfes.Fr.Seidel070416-0293.ret2Auf Initiative des Netzwerkes Mediation fand am 17. Mai in Düsseldorf ein Informationsabend zum Thema Mediation statt. Die Resonanz auf die Einladung war sehr erfreulich:16 Frauen kamen, um zu erfahren, wie eine Mediation abläuft, welche Rolle ein Mediator einnimmt und vor allem, welchen Nutzen alle Beteiligten aus einer Mediation ziehen.
Nach einem Film, der das Verfahren auch für Nichtmediatoren sehr gut darstellte, standen Susanne und Sylvia für die vielen Fragen der anwesenden Damen Rede und Antwort. Ein wichtiges Thema, mit dem sich das Netzwerk Mediation demnächst in einem speziellen Workshop befassen wird, kam auch in der angeregten Diskussion auf: Mediation ist in Deutschland noch immer mit erheblichen Vorurteilen belegt, wird häufig nicht als seriöse Methode zur Lösung von Konflikten anerkannt und kommt angesichts der Anzahl an Rechtsstreitigkeiten entsprechend selten zum Einsatz. Rechtsanwältinnen konnten aus ganz praktischer Erfahrung über die nicht unerheblichen Vorbehalte von Mandanten gegen die Aufnahme einer Mediationsklausel in Verträge berichten. …mehr

 


 

März 2017

Immofrau schreibt Kriminialroman

 

00_Lukas_DasLetztewasDusiehst_01.inddDas letzte, was Du siehst

Zunächst ist sie nur Zeugin 
Dann begreift sie, dass sie einem eiskalten Serienmörder auf der Spur ist Expolizistin Marie Wagenfeld hat zur IT-Beraterin für Immobilienfonds umgesattelt. Eines Abends entdeckt sie die brutal zugerichtete Leiche eines Kollegen, dem der Kopf abgesägt wurde. Schnell zeigt sich, dass der Tote alles andere als eine weiße Weste hatte. Unlautere Geschäftspraktiken, Kontakte in die SM-Szene und Erpressungsversuche kommen ans Licht. Aber wen genau hat er erpresst? Und womit? Gemeinsam mit Kommissar Kellermann taucht die eigentlich nur als Zeugin vernommene Marie immer tiefer in die Ermittlungen ein. Als Verbindungen zu alten Fällen auftauchen, wird zunehmend klar, dass ein Serienmörder am Werk ist. Und das schon seit Jahren …

 

 

 

Die Autorin: Kristin Lukas, geboren 1976 in Hagen, studierte Architektur in Berlin, Paris und Zürich, bevor sie an der Universität St. Gallen ihre Dissertation schrieb. Parallel zu ihrer Beratungstätigkeit in der freien Wirtschaft arbeitet sie als Professorin für Immobilienmanagement und Projektentwicklung.

 


 

Februar 2017

Bettina Gaedigk informiert über beruflichen Neustart

 

Liebe Immofrauen,
sehr gerne nutze ich als langjähriges Mitglied der Regionalgruppe Stuttgart die Gelegenheit, euch zu meinem Neustart zu informieren.
Ende 2016 habe ich mich selbstständig gemacht und eine neue Herausforderung begonnen, die wieder meine Neugierde weckt – mir zeitgleich Raum für Entwicklung bietet.
Für mich war es dran, die altbekannten Bahnen zu verlassen und etwas Neues zu starten
Mittlerweile begleite ich als Coach Menschen in Zeiten von Veränderungen, Neupositionierung, Aufbruch und persönlichem Wachstum.

 

www.gaedigk.com

 

Ich freue mich auf ein Wiederhören oder – sehen.
Herzlicher Gruß
Bettina

 


 

November 2016

PRACTICE MEETS CAMPUS

 

Am 09.11.2016 stellte unsere Vorstandsvorsitzende Chritine Hager die Immofrauen bei einer Veranstaltung zum Thema Netzwerken in der HAWK Holzminden vor. Practice meets Campus ist eine für die Studierenden hochinteressante regelmäßige Veranstaltung, die von unserem Mitglied Prof. Dr. Susanne Ertle-Straub (links im Foto) ins Leben gerufen wurde.

 

foto-098