Hier finden Sie alle Veranstaltungen der Fachgruppe ESG | Nachhaltigkeit
Fr, 23.06.2023, 10:00-11.00 Uhr
Zoom
Beschreibung | Info & Anmeldung
ESG COFFEE TALK – das G in ESG
„Das G in ESG“ – Was versteckt sich hinter dem Begriff Governance, was ist eine „gute“ Unternehmensführung, und was
bedeutet dies konkret für Unternehmen? Im Rahmen des Vortrages werden wir gemeinsam dem Thema Governance ein Gesicht
geben, die Handlungsfelder klären und anhand von Beispielen die Umsetzung im Unternehmen beleuchten. Ziel ist ein
Unternehmen, dessen Führung die Nachhaltigkeitsaspekte seiner Geschäftstätigkeit im Blick hat und nach innen sowie
außen den Leitbildern der beiden anderen Säulen „E“ und „S“ gerecht wird.
Wir freuen uns von Frau Corinna Czermak, Social Compliance Manager der BayWa.r.e Global einen Einblick in das G von ESG zu erhalten.

Fr, 18.08.2023, 10:00-11:00
ZOOM
Beschreibung | Info & Anmeldung
Mit der ESG-Fachgruppe planen wir eine Reihe zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors. Unsere Veranstaltung #1 soll sich einem Auszug aus der Regulatorik widmen, genauer gesagt dem Thema:
PV-Anlagen und Immobilienfonds – geplante Änderungen des KAGB (Sicht Investmentrecht und Steuern)
– Anpassungen des KAGB in Bezug auf die Nutzung von PV-Anlagen durch Offene Immobilienfonds unter Beachtung investmentsteuerlicher Aspekte –
Inwieweit Immobilienfonds PV Anlagen auf Fondsgrundstücken erwerben, installieren und betreiben dürfen, ist bislang gesetzlich nicht ausdrücklich geregelt. Steuerliche Risiken (z.B. Gewerblichkeit durch Betrieb der Anlage) und investmentrechtliche Risiken (Erwerbbarer Vermögensgegenstand, Bewirtschaftungsgegenstand/Betriebsvorrichtung) führen derzeit dazu, dass Photovoltaik auf Fondsgrundstücken nicht im gewünschten Umfang genutzt werden kann.
Die Veranstaltung dient der Unterrichtung über den Stand des Gesetzgebungsverfahrens (Zukunftsfinanzierungsgesetz), die Chancen und Risiken des neuen Gesetzes und die bislang zum Gesetzentwurf gemachten Anmerkungen von Marktteilnehmern. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Abstimmung (oder nicht erfolgte Abstimmung) zwischen Investmentrecht und Investmentsteuerrecht gerichtet, da in der Vergangenheit oftmals investmentrechtlich zulässige Gestaltungen wegen steuerrechtlicher Risiken (Infizierung des gesamten Fonds) nicht gewählt wurden.
Wir haben als Experten eingeladen:
Dr. Bodo Zöll – Investmentrecht (Immobilienfonds)

Dr. Bodo Zöll ist Of Counsel im Frankfurter Büro von Dentons und Mitglied der Praxisgruppe Immobilienwirtschaftsrecht. Bodo Zöll war nach seiner Zulassung als Rechtsanwalt zunächst im Investmentbanking der Commerzbank tätig. 1992 wurde er dann Leiter Recht bei dem offenen Immobilienfonds HausInvest der Commerz Real, dessen Entwicklung zu einem der größten offenen Immobilienfonds in Deutschland – mit einem Fondsvermögen von heute ca. € 16 Mrd. – er über annähernd 28 Jahre juristisch steuerte und begleitete. Schwerpunkt war dabei neben dem klassischen Immobilien- und Immobilientransaktionsrecht insbesondere auch das Investmentrecht, an dessen Fortentwicklung Herr Zöll durch seine Mitarbeit in den maßgeblichen juristischen Kommentarwerken wesentlichen Anteil hatte. Bei Dentons berät er an der Schnittstelle zwischen dem Immobilientransaktionsrecht und dem Investmentrecht.
Dr. Dominik Thomer – Steuerrecht

Dr. Dominik Thomer ist Partner im Düsseldorfer Dentons Büro. Er ist Mitglied der Praxisgruppen Steuer- und Immobilienwirtschaftsrecht und konzentriert sich auf steuerliche Aspekte von nationalen und internationalen Mergers and Acquisitions Transaktionen. Dominik Thomer verfügt über ausgiebige Erfahrungen bei Real Estate und Leasing Fonds sowie bei Real Estate Transaktionen und ist im Bereich der Tax Litigation tätig. Außerdem vertritt er Mandanten in Ermittlungsverfahren durch Steuerbehörden und Staatsanwaltschaften bei Verdacht auf Steuervergehen.
Der Link zum ZOOM-Call ist bereits hinterlegt. Zur Sicherheit werden wir spätestens einen Tag früher nochmals die Einwahldaten senden.
Wir freuen uns auf die Impulsvorträge von Bodo Zöll und Dominik Thomer & auf einen interessanten Dialog mit Euch / Ihnen!
Sarah Kocabiyik_Christiane Müller_Lisa Lamm-Winking_Sabine Wieduwilt
Di, 19.09.2023, 10:00 – 13:00 Uhr
Berlin
Beschreibung | Info & Anmeldung
Fr, 22.09.2023, 10.00-11.00 Uhr
Zoom
Beschreibung | Info & Anmeldung
ESG COFFEE TALK
#Klimaschutz #Klimaanpassung #Verzahnung grüne, blaue und graue Infrastruktur
Klimaschutz spielt in der heutigen Baupraxis eine wichtige Rolle: Richtlinien, wie
das Gebäudeenergiegesetz (GEG), tragen seit Jahren zur Senkung des
Energieverbrauchs, und damit der CO2-Emissionen von Gebäuden bei.
Maßnahmen zur Anpassung von Gebäuden an die Auswirkungen des
Klimawandels (Klimaanpassung) hingegen fließen noch zu wenig in
Gestaltungs- und Planungsprozesse ein.
Hierbei ist die Verzahnung von
Wasserhalt („blau“) mit den Freiräumen („grün“) und der Gebäudeebene („grau“)
von Beginn eines Projekts notwendig, denn neben den Potentialen von
Vegetation als Wasserspeicher, als Kohlenstoffsenke und als eine natürliche,
passive Kühlung im Gebäude und in der Stadt, wird zudem die Verbesserung
des Mikroklimas, die Reduzierung des Wärmeinseleffekts, die Regulierung des
natürlichen Wasserhaushalts sowie der Erhalt der Biodiversität durch vitale
grüne Infrastruktur erreicht.
Doris Bechtel geb. Eckert ist Architektin und ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin der TUM School of Engineering and Design und Chair for Energy Efficient and Sustainable Design and Building.

Fr, 27.10.2023, 10:00 – 11:00 Uhr
Zoom
Beschreibung | Info & Anmeldung
ESG COFFEE TALK #Green Lease
Grüne Mietverträge, sogenannte Green Leases, legen Nachhaltigkeitsverpflichtungen
beziehungsweise Nachhaltigkeitsbemühungen zwischen Vermietenden und Mietenden fest.
Die in einer Green Lease vereinbarten Bestimmungen umfassen unter anderem die aktive
Mitwirkung an Nachhaltigkeitsmaßnahmen, die Offenlegung von Verbrauchsdaten sowie
den Einsatz von energieschonenden Ausrüstungen. Da Mietende für rund 80% der im
Gebäude verbrauchten Energien zuständig sind, bieten Green Leases die Möglichkeit diese
aktiv in das Nachhaltigkeitsmanagement von Gebäuden zu involvieren.
Um einen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz zu verfolgen, können neben energetischen Vorgaben
auch Angaben über u.a. ressourcenschonende Wassernutzung, Abfall- und
Recyclingmanagement oder nachhaltige Mobilität am Standort in eine Green Lease
inkludiert werden.
In diesem ESG COFFEE TALK wird auf die Historie von Green Leases,
den Aufbau, die unterschiedlichen Arten, Umsetzungsmöglichkeiten sowie Limitierungen
eingegangen.
Unser Referent: Konrad Hedemann ist ESG-Manager bei der PATRIZIA Deutschland GmbH und
verantwortet dort den Bereich DACH & CEE. Er betreut das Asset Management bei der
Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien, bei der regulatorischen Analyse von
Fondsprodukten, sowie der Umsetzung von EU-Nachhaltigkeitsregularien. Vor seiner
Tätigkeit bei der PATRIZIA arbeitete er für die Allianz Real Estate GmbH in Frankfurt am
Main sowie Jones Lang LaSalle in Berlin.

Fr, 24.11.2023, 10:00 – 11:00 Uhr
Zoom
Beschreibung | Info & Anmeldung